Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Svetlozar R. Nikolov

    Die Rolle der Banken im Finanzsystem
    Währungsexposure und Bankkredit
    • In der Diskussion um die Risiken der Bankleihe haben sich Bonitätsrisiken zu einem zentralen Thema entwickelt. Angesichts sinkender Margen und steigender Aufwendungen für Kreditrisiken wächst das Managementbewusstsein für eine dynamische Risikobetrachtung, insbesondere durch die Verknüpfung von Zins- und Bonitätsänderungen. Bisher fehlten jedoch umfassende analytische Ausführungen zu den Bonitätsrisiken durch Wechselkursänderungen unter normalen Marktbedingungen. Der vorliegende Ansatz behandelt Wechselkurs- und Bonitätsänderungen in einem integrierten Modellrahmen, ohne extreme Marktentwicklungen anzunehmen. Die Arbeit bietet Einblicke in die Entstehung, Identifikation und Messung des ökonomischen Währungsexposure nichtfinanzieller Unternehmen. Dadurch werden neue Perspektiven auf die Auswirkungen spezifischer Wechselkurseinflüsse auf das Ausfallrisiko der Gläubigerbank gewonnen und bestehende Kreditrisikomanagementpraktiken kritisch beleuchtet. Ein differenziertes Verständnis von Bonitätsrisiken wird verfolgt, wobei „wechselkursinduziertes Bonitätsrisiko“ als die Gefahr einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers durch Wechselkursänderungen definiert wird. Wechselkurseinflüsse werden nicht nur als systematischer Risikofaktor erkannt, sondern auch als unternehmensspezifische Risikokomponente, die durch die Merkmale des kreditierten Unternehmens geprägt ist. Insbesondere für die Kreditrisikodiversifikation is

      Währungsexposure und Bankkredit
    • Die Finanzmärkte durchlaufen weltweit einen tiefgreifenden Wandlungsprozess, der die Rolle des Bankensektors in einem interdependenten globalen Finanzsystem in den Mittelpunkt wirtschaftlicher Diskussionen rückt. Die seit Jahrzehnten rivalisierenden Modelle des deutschen Universalbankensystems und des US-amerikanischen Trennbankensystems werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Finanzierung und Kontrolle nichtfinanzieller Unternehmen als diametral entgegengesetzt wahrgenommen. Vor dem Hintergrund einer umfassenden theoretischen Fundierung der Rolle finanzieller Intermediäre wird in diesem Buch durch den direkten Vergleich der beiden Systeme aufgezeigt, dass die einst markanten Unterschiede zunehmend verschwinden. Amerikanische Commercial Banks engagieren sich zunehmend in Aktivitäten, die traditionell der Domäne der deutschen Universalbanken zugeordnet werden, etwa durch den Erwerb von Beteiligungen an nichtfinanziellen Unternehmen, die Umwandlung von Kreditforderungen in Eigenkapitalanteile sowie die Ausübung von Vollmachtsstimmrechten über ihre Vermögensverwaltungsabteilungen. Für den Fortbestand gewisser Divergenzen sind neben der unterschiedlichen Bankenregulierung auch Unterschiede in der Regulierung der heimischen Finanzmärkte sowie in der Steuer- und Konkursgesetzgebung verantwortlich.

      Die Rolle der Banken im Finanzsystem