Wolfgang Treitler Livres






- Das Buch reflektiert auf vierzig Jahre theologischer Arbeit an der Universität Wien. Teil 1: Erinnerungen betrachtet wichtige Etappen, während Teil 2: Reflexionen zentrale Momente und deren Gründe beleuchtet. Der Exodus in die Wüste symbolisiert Befreiung und lässt erahnen, was hinter dem unermüdlichen Streben stand. 
- Über die Verzweiflung hinaus- Das Jahrhundert zwischen Stefan Zweig und Aharon Appelfeld - 349pages
- 13 heures de lecture
 - The century between Stefan Zweig and Aharon Appelfeld was marked by the impact of the Shoa. The works of the seven authors of this book have been dealing with it. This books reflects different stages of hatred against Jews in Europe, but also of Jewish resistance against it. The Shoa was the anticlimax of developments that could lead to despair that was turned into literatur by Stefan Zweig, Franz Kafka, and Franz Werfel. And it left questions to survivors like Jean Améry, Abraham Sutzkever, Elie Wiesel, and Aharon Appelfeld, if and how they could get and live beyond despair. Jewish heritage was and is the core of these seven authors and works as a guide to the future of the Jewish people. 
- Erlösung durch Platon-Christus?- 305pages
- 11 heures de lecture
 
- Stefan Zweig und Joseph Roth trugen in ihren Werken vielfach die Zusammenbrüche aus, die um sie herum durch das Ende der Habsburgermonarchie und den Terror des Nationalsozialismus geschahen und schließlich sie selbst erreichten. Leitend ist in dieser Arbeit die Frage nach der religiösen Seite und Bedeutung der Werke der beiden Literaten, und zwar anhand der biblischen Leidensfiguren des Hiob und des Propheten Jeremia. Aus diesem spezifischen Bezug erschließt sich eine ganz neue Profilierung dieser beiden Ihre Werke gewinnen Jahrtausende altes Gewicht und zugleich bedrängende Aktualität. 
- Die Fragen der Toten- 212pages
- 8 heures de lecture
 - „Die Fragen der Toten bleiben – und mit ihnen die Hoffnung, dass wir aus ihnen und ihren Geschichten lernen werden. Hören wir sie noch?“ Die Fragen der Toten und ihrer Zeugen haben nicht nur ein Anrecht auf Gegenwart – sie werden in ihrer Präsenz auch zu Fragen, die die Fundamente des christlichen Glaubens erschüttern. Wo der Blick die jüngere Vergangenheit durchstreift, sind es Autoren wie Elie Wiesel und Jean Améry, die durch ihre Fähigkeit zu schreiben und durch ihren Mut, das Unglaubliche, das sie erlebt und erlitten und erträumt hatten, auch zu bezeugen, den Fragen nochmals mehr Tiefe geben. An Autoren wie Elias Canetti zeigt sich, wie es möglich ist, der Wucht solcher Fragen zu entkommen und die Wortkunst zu nutzen, um sich abzudichten gegen alles Unglaubliche. Wolfgang Klaghofer zeigt, dass es gegen die allgemeine und religiöse Taubheit die Größe und Wucht der Fragen zu erhalten gilt, die die Kraft in sich tragen, die Ahnung des unbegreiflichen Gottesgeheimnisses zu wecken. Das Buch dient somit der Erinnerung der Shoa und ihrer Folgen, die sich ganz unterschiedlich an Canetti, Améry und Wiesel auswirkten. 
- Mensch und Gott im Schatten- 209pages
- 8 heures de lecture
 - Am Ende des 20. Jahrhunderts hält der Theologe Wolfgang Klaghofer Rückschau. Gefährten dieses Blicks sind ihm die beiden Literaten Franz Kafka und Franz Werfel. Sie sind Zeugen von Entwicklungen, die schließlich in die furchtbare Katastrophe der Shoah geführt haben und seither das Schreiben und Nachdenken belasten und neu einfordern. Immer wieder werfen die Werke der beiden Literaten Fragen auf: Ist nicht der Blick des Schwachen, des Vertriebenen ein gebietender Blick für die später Geborenen? Wie sieht sich dann der Mensch selbst? Wie kann er nach all dem, was geschehen ist, noch das verstehen, was frühere Zeiten Gott nannten? Und was wird aus Israel, was aus seiner Auserwählung? In der Spur dieser Fragen wird den Werken Franz Kafkas und Franz Werfels einfühlsam nachgegangen – mit spannenden Etappen und Ergebnissen, die neue Perspektiven entdecken lassen. 
