Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adrian Ritz

    1 janvier 1970
    Führungskräfteentwicklung in der schweizerischen Bundesverwaltung
    Blackbox Exekutive
    Internationale Entwicklungslinien des new public Managements
    Evaluation von New Public Management
    Talent-Management
    Praxisfälle Public Management
    • Praxisfälle Public Management

      Ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen

      Dieses Lehrbuch präsentiert eine multidisziplinäre Fallstudiensammlung zum Public Management. Die 30 Praxisfälle basieren auf realen Ereignissen und repräsentieren aktuelle Aspekte der Verwaltungsführung, zu deren ergebnis- und handlungsorientierter sowie kritischer Betrachtung der Leser angeregt wird. Der erste Teil des Buches besteht aus den Praxisfällen, die nach sechs Themenfeldern geordnet sind. Nach der Fallbeschreibung folgen jeweils Aufgaben und Literaturhinweise zur Lösung des Falls. Der zweite Teil enthält die theoretisch-konzeptionellen Bausteine, welche das Hintergrundwissen für die Lösung der jeweiligen Fallstudie bereitstellen. Dozierende finden zudem ausformulierte Lösungsskizzen auf der Website des Buches auf springer.com.

      Praxisfälle Public Management
    • Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird sich die Unternehmenspraxis in den nächsten Jahren verstärkt mit der Identifizierung, Entwicklung und Erhaltung von Führungsnachwuchs konfrontiert sehen. „Talentmanagement“ enthält einführende und abschließende wissenschaftliche Beiträge zum Thema, die an ausführlichen Fallstudien aus internationalen Top-Unternehmen illustriert werden. Alle diese Unternehmen zeichnen sich durch hochqualifizierte HR-Departments aus.

      Talent-Management
    • Evaluation von New Public Management

      • 560pages
      • 20 heures de lecture

      New Public Management hat in staatlichen Institutionen weltweit einen tief greifenden Wandel von Strategien, Strukturen, Prozessen und kulturellen Werten in Gang gesetzt. Doch wie steht es um die Wirkung all dieser Reformen? Wird die politische Führung in Zukunft effizienter steuern können? Verhalten sich die Verwaltungsmitarbeitenden anders als früher? Und werden die Neuerungen von den Bürgern überhaupt wahrgenommen? Auf solche Fragen gibt das Buch von Adrian Ritz konkrete Antworten mit Gestaltungsempfehlungen für Verwaltungspraktiker, Politiker, Beratende und Forschende im öffentlichen Sektor. Im ersten Teil des Buches stellt Adrian Ritz die zentralen Inhalte der angelsächsischen Evaluationsforschung anschaulich dar und behandelt im zweiten Teil die Ursachen, Formen und Inhalte des New Public Managements. Auf der Basis eines originär entwickelten Evaluationsmodells werden im dritten Teil zentrale Kriterien zur Bewertung von Verwaltungsreformen herausgearbeitet. Der empirische Teil des Buches zeigt die Ergebnisse einer differenzierten Bewertung aktueller Reformprojekte in der schweizerischen Bundesverwaltung auf und leitet daraus praxisnahe Gestaltungsempfehlungen ab, die gegenwärtige Reformprojekte gezielt weiterentwickeln helfen. Die Dissertation von Adrain Ritz wurde von der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) mit dem SGO-Preis 2004 ausgezeichnet.

      Evaluation von New Public Management
    • Blackbox Exekutive

      Regierungslehre in der Schweiz

      Die neueste Schweizer Publikation zum Thema Regierungslehre beantwortet interdisziplinäre Fragen zu Staatsführung und Verwaltungsführung. Ein Buch für Studierende, Parlamentarier, Politikerinnen und Politiker in Exekutivämtern und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung. Regierungen sind in aller Munde, global und national. Doch wie funktioniert eine Regierung überhaupt? Von aussen betrachtet: als Blackbox. Der genauere Blickwinkel dieses Buchs aber offenbart eine Innensicht aus historischer, internationaler, politik-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. 24 Beiträge zeigen auf, wie sich die Regierungstätigkeit in der Schweiz gewandelt hat. Sie positionieren das schweizerische Regierungssystem zudem im internationalen Vergleich. Die Autorinnen und Autoren thematisieren die Rollenteilung zwischen Regierung und Verwaltung, aber auch innerhalb eines Regierungsgremiums. Dabei wird aufgezeigt, wie Regierungen strategisch, finanziell und personell führen. Hierfür werden auch die Rolle der Regierungskommunikation und das Verhältnis zwischen Regierung und Medien beleuchtet. Schliesslich widmet sich das Buch dem einzelnen Regierungsmitglied und stellt die Anforderungen an das Regierungsamt dar. Mit Beiträgen von Fachleuten aus Theorie und Praxis.

      Blackbox Exekutive
    • Die Schweizer Volksschule ist im Umbruch. Ein wichtiger Grund hierfür ist ein Rückgang der Schülerzahlen. Betroffen davon ist ein Grossteil der Kantone. Die Folgen sind Zusammenschlüsse von Klassen oder die Schliessung ganzer Schulbetriebe. Daneben beeinflusst sich mit der Veränderung der Lebensgewohnheiten auch die Nachfrage nach den schulischen Angeboten. Zu nennen sind hier etwa Tagesschulen, Mittagstische oder Frühenglisch. Dieser Wandel zeigt sich auch in der Volksschule Saanen. Aufgrund der sinkenden Anzahl von Schülerinnen und Schülern und der veränderten kantonalen Vorgaben im Bildungsbereich stehen verschiedene Reformen der Schulorganisation und des Schulangebotes zur Diskussion. Im Zentrum steht dabei insbesondere der heutige dezentrale Schulbetrieb mit insgesamt elf Schulhäusern. Dieser gerät durch den Schülerrückgang und die Bestrebungen der kantonalen Erziehungsdirektion die gesamte Oberstufe an zentralen Standorten zu regionalisieren, zunehmend unter Druck. Vor diesem Hintergrund fand eine Befragung der zentralen Ansprechgruppen statt, nämlich den Eltern und der Lehrpersonen. Ziel ist es, auf dieser Grundlage zukunftsgerichtete, tragfähige Schulstrukturen erarbeiten zu können.

      Neuausrichtung der Schulorganisation in der Gemeinde Saanen
    • Diese Studie untersucht das Personalmanagement und die Arbeitsbedingungen an Mittelschulen im Kanton Zürich und beleuchtet zentrale Fragen zeitgemäßer Personalführung im Bildungswesen. Sie identifiziert Problembereiche bei der Rekrutierung, Entwicklung, Beurteilung und Entlöhnung von Schulleitungen und Lehrpersonen sowie deren Arbeitsbedingungen. Die Analyse basiert auf geltendem Recht, bestehenden Studien zum Wandel im Bildungswesen und der Beurteilung durch die Hauptakteure an Schulen und in der Bildungsverwaltung. Die Studie integriert aktuelle Problembereiche und langfristige Zielsetzungen. Thematisiert werden unter anderem die administrative Überlastung von Schulleitungen, die Beurteilung dieser, die sich verändernde Rollenteilung zwischen Schulkommission und Schulleitung, die Verbesserung der Einführungsphase junger Lehrpersonen sowie die Auswirkungen von vermehrter Teilzeitarbeit auf die Schulführung. Zudem wird die Kopplung von Beurteilung und Entlohnung sowie die Anpassung von Laufbahnplanung und Entwicklungsmöglichkeiten an die Bedürfnisse der Schulen behandelt. Für diese Themen und weitere relevante Bereiche werden mittel- und langfristige Gestaltungsempfehlungen formuliert, die sowohl kurzfristigen Handlungsbedarf (z. B. Abbau der Überadministration) als auch langfristige Veränderungen (z. B. Anpassung des Berufsbilds und der Anstellungsgrundlagen) aufzeigen.

      Personalmanagement und Arbeitsbedingungen an den Mittelschulen im Kanton Zürich