Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lukas Richter

    Die Beweggründe Dänemarks zum NATO-Beitritt und seine Rolle im Ostseeraum während des Kalten Krieges
    Musterung und Versprechen. gesammelte Gedichte
    Lässt sich Konvergenz in eine bestimmte Richtung innerhalb und zwischen den Wohlfahrtsstaatsregimen der Europäischen Union feststellen?
    Die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen der Abolition
    Prozessdynamiken in Organisationen am Beispiel der Creative Industries
    Nur stets fidel und zangsossi
    • Prozessdynamiken in Organisationen am Beispiel der Creative Industries

      Eine systemtheoretische Betrachtung mit empirischen Beobachtungen von Mitgliedschaften in Werbeagenturen

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von Organisationen in den Creative Industries durch systemtheoretische Ansätze. Sie hebt die Vorreiterrolle dieses Sektors in der Entwicklung von Organisationsstrukturen hervor. Die Systemtheorie bietet eine abstrakte Perspektive, um die Prozesse innerhalb dieser Organisationen zu analysieren. Im empirischen Teil werden Interviews mit Grafikdesignern ausgewertet, die ein hybrides Organisationsdesign zwischen mechanischen und organischen Strukturen offenbaren. Zudem zeigen die Mitgliedschaftsbedingungen Parallelen zu den Konzepten der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit.

      Prozessdynamiken in Organisationen am Beispiel der Creative Industries
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Ankunft von Pedro Alvares Cabral in Brasilien am 22. April 1500 und die damit verbundene Inanspruchnahme des Gebiets für die portugiesische Krone. Zu dieser Zeit lag der Fokus der Portugiesen auf dem Handel in Indien und Südostasien, was dazu führte, dass Brasilien zunächst als unbedeutender Seestützpunkt betrachtet wurde. Der Name Brasilien stammt von dem wertvollen Brasilholz, das für die europäische Textilindustrie von Bedeutung war. Diese Arbeit analysiert die frühen kolonialen Perspektiven und die Entwicklung Brasiliens zu einer bedeutenden Kolonie.

      Die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen der Abolition
    • Die Studienarbeit untersucht die Messbarkeit von Konvergenz innerhalb und zwischen fünf europäischen Wohlfahrtsregimen. Anhand von Daten zu Gesamtsozialausgaben in Prozent des BIP und pro Kopf für 24 Mitgliedsländer im Zeitraum von 2000 bis 2008 wird analysiert, ob eine konvergente Entwicklung erkennbar ist. Während die Studie eine Konvergenz nachweisen kann, bleibt die Richtung dieser Entwicklung unklar, und der Einfluss der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Regime kann nicht belegt werden.

      Lässt sich Konvergenz in eine bestimmte Richtung innerhalb und zwischen den Wohlfahrtsstaatsregimen der Europäischen Union feststellen?
    • Lukas Richters Debütsammlung umfasst 25 Gedichte, die zwischen 2017 und 2023 entstanden sind. Sie reflektieren ein turbulentes Leben und den Versuch, innere Konflikte zu überwinden. Leere Wüsten in der Seele, einst von Göttern bewohnt, werden nun von empfindsamen Geistern ersetzt, die in Worte gefasst werden.

      Musterung und Versprechen. gesammelte Gedichte
    • Über 30 Jahre hat er Fahrschüler geprüft. In diesem Buch nimmt der Autor auch Fahrlehrer, Chefs und Richtlinien ins Visier, eben alles, was ihm so in den Blick kam. Im Plauderstil geschrieben, ist es kein trockenes Lehrbuch und trotzdem lehrreich für Leute mit und ohne Führerschein. Mit eingebautem Schmunzeleffekt.

      Im Blick des Prüfers: 30 Jahre Führerscheinprüfungen