Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Esther Pia Wipfler

    1 janvier 1968
    Die evangelische Kirche St. Michael in Wolfratshausen und der Maler Hermann Neuhaus
    Fons
    Bete und arbeite!
    "Corpus Christi" in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter
    Martin Luther in motion pictures
    • Martin Luther in motion pictures

      History of a Metamorphosis

      Feature film has significantly shaped the public image of Martin Luther in the 20th century. Since their inception, Luther films have been ambitious projects, involving leading theologians and experts in ecclesiastical history. However, traditional Luther scholarship has largely overlooked these films. The portrayal of Luther as a national myth in Germany and a Church founder in America required a cinematic approach closely tied to theological issues and the self-image of the Lutheran Church. This study examines the motivations behind each film project and their impact on Luther's image in its historical context. Film serves as a unique medium to illustrate the evolution of the Lutheran mindset over the past century, showcasing how scholarship on psychology and the Reformation was popularized. The films tend to maintain a positive portrayal of Luther. In German films, the nationalist aspect was emphasized until 1927, while since 1953, the Anglo-American tradition has focused on themes of liberation from conventional thought and medieval authorities, establishing a foundation for later representations. This shift indicates an Americanization of Luther in film. Key aspects of Luther’s image can be observed in both European and American traditions, and viewer responses to these films reflect societal secularization and the perceived strength of religious affiliations over time.

      Martin Luther in motion pictures
    • Fons

      Studien zur Quell- und Brunnenmetaphorik in der europäischen Kunst

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die antiken Darstellungen waren ein wichtiger Ausgangspunkt für die weitere ikonographische Entwicklung und metaphorische Verwendung. Hinzu kamen neue Bildformulierungen sowie Umdeutungen, denn im Gegensatz zum Wasser im Allgemeinen wurde das Motiv der Quelle stets mit der Vorstellung vom Ursprung verbunden. Deshalb war es ein grundlegendes Element bei der Visualisierung einer neuen Weltanschauung. Die Studie geht diesen Zusammenhängen anhand vieler Beispiele nach und beleuchtet so anschaulich den Wandel der Bedeutung der Motivik von Quelle und Brunnen in der europäischen Kunstgeschichte. Neu ist dabei auch der Blick auf die Emblematik, der die größte Vielfalt an Bedeutungen sowohl auf religiösem Gebiet als auch politisch und privat eröffnet. Die Zusammenschau deckt die zahlreichen Querverweise sowie Vorgänge der Umdeutung bei der Verwendung dieser Bildmetapher auf. Grundlegendes Bildthema wird erstmals in einer Zusammenschau präsentiert Reich illustriert mit größtenteils unbekannten Bildbeispielen

      Fons