Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Fischedick

    Bonusregelung für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
    Nach dem Ausstieg
    Da ist doch viel mehr drin, Herr Minister
    Pfadabhängigkeiten in der Energiewende
    CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung
    Die ökologische Industriepolitik Deutschlands am Beispiel der Solar- und Windindustrie - Musterschüler oder Problemkind?
    • CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung

      Ganzheitliche Bewertung im Bereich von Energiewirtschaft und Industrie

      • 887pages
      • 32 heures de lecture

      Die Technologie der CO2-Abtrennung und -Speicherung (CCS) sowie die CO2-Nutzung (CCR) wird in diesem Fachbuches umfassend und aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet. Experten aus Forschung und Industrie stellen die CCS- und CCR-Technologie auf Basis der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen vor und legen den Stand der Technik dar. Sie vergleichen Energiebilanzen für verschiedene Techniken und diskutieren rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte. In Szenarioanalysen zeigen sie den zukünftigen Beitrag der Technologien auf und stellen die Sichtweisen der verschiedenen Stakeholder-Gruppen vor. Die Autoren haben den Anspruch, wertfrei zu informieren. Dabei legen sie die Kriterien für die Bewertung der einzelnen Sichtweisen offen. Ein wichtiges Werk zu einer aktuellen und kontrovers diskutierten Technologie.

      CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung
    • Im Verkehrssektor sind die Emissionen in den letzten Jahren gestiegen statt gesunken. Um die Luft in den Städten kurzfristig zu verbessern, stellt die Bundesregierung Kommunen in einem Sofortprogramm derzeit eine Milliarde Euro für Mobilitätsprojekte bereit. Doch wie legt man sich langfristig auf neue Wege fest? Müssen jetzt schon Entscheidungen für Pfade getroffen werden, die möglicherweise später nur schwer verlassen werden können? In diesem Fall entstehen Pfadabhängigkeiten. Zwei wichtige Kriterien für eine Entscheidungsfindung sind grundsätzlich der Zeitpunkt und die Anpassungsfähigkeit. In der Analyse Pfadabhängigkeiten in der Energiewende. Das Beispiel Mobilität beschreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie man mit diesen Kriterien umgehen kann. Dargestellt wird, wie Entscheidungsstrategien die Kommunal- und Bundesspolitiker bei der Gestaltung eines zukunftsfähigen Mobilitätssystems und beim Umbau der Energieversorgung unterstützen. Am Beispiel kommunaler Flottenumbau wird verdeutlicht, wie sie Lösungen bewusst auswählen und dabei trotzdem flexibel bleiben können. Dies hilft, Pfadabhängigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.

      Pfadabhängigkeiten in der Energiewende
    • Nach dem Ausstieg

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Am 16. Juni 2000 wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Andererseits werden in 60-70 Jahren die bekannten Erdöl- und Erdgasreserven erschöpft sein; ein weiterer starker Anstieg des Energieverbrauchs und ein unveränderter Einsatz fossiler Energien hätte katastrophale Folgen für unseren Planeten. Höchste Zeit also, über die Energiepolitik des 21. Jahrhunderts nachzudenken. Die Autoren zeigen, wie die energiepolitische Wende zu schaffen ist: Die zentrale Rolle werden dabei die erneuerbaren Energien spielen. In 50 Jahren müssen sie die Hauptlast des weltweiten Energiebedarfs abdecken. Bereits heute müssen wir die Weichen dafür stellen. Wie dies zu schaffen ist und wie die Entwicklung weiterführen sollte, beschreiben die Autoren Schritt für Schritt. Ihr Fazit: Das große Ziel ist zu erreichen, wenn wir die verfügbaren Möglichkeiten engagiert nutzen. Packen wir's an!

      Nach dem Ausstieg