vorherige ISBN 978-3-86895-336-7 Sound and media artist Anke Eckardt builds large-scale multisensory installations. In this monograph, she presents three artistic research projects that illustrate her on-going artistic and theoretical investigation of the basic components and dimensions of space: GROUND (2012–2013) WALL (2010–2012) VERTICALITY (2008 –2010) The ambiguity of both ground and groundlessness, the role of the wall as a (permeable) boundary as well as the close interplay of verticality and the staging of power serve as a means to reflect on perspectives derived from the natural sciences, the humanities and political ethics, and can be experienced within Anke Eckardts poetic installations as tangible phenomena. With contributions from: Tiago da Costa e Silva, Anselm Franke, Toby Heys, Wolfgang Lucht, Claus Pias and Holger Schulze.
Anke Eckardt Livres




Praxis LWS-Erkrankungen
Diagnose und Therapie
Entscheidungshilfe für den Orthopäden. Ca. 80% der Bevölkerung leiden irgendwann in ihrem Leben einmal an Rückenschmerzen und gehen zum Arzt. Die Erkrankungen im Bereich der Lendenwirbelsäule sind dabei am häufigsten. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten hat der Arzt? Auf diesem Gebiet hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan, sodass die alt hergebrachte Methode der „Schmerzspritze“ nicht immer die erste Wahl sein sollte. Ob aktuelle operative oder konservative Therapien, hier finden sich die Vor- und Nachteile der Methoden. Hilfestellungen zur richtigen diagnosebezogenen Therapieauswahl und anschließenden Nachsorge. Und dazu finden sich anatomische, physiologische und pathologische Grundlagen für den ersten Überblick, alles zum Thema „Begutachtung“ sowie ein Serviceteil mit hilfreichen Adressen und Ideen für den Praxisalltag. Das Rundumsorglos-Paket zum Thema „LWS-Erkrankungen“.
Der diabetische Fuß
- 240pages
- 9 heures de lecture
Komplexe Krankheitsbilder erfordern intelligente Lösungen! Dieses Buch zeigt die Handlungsstrategien auf: „State of the art“: Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußsyndroms, interdisziplinär dargestellt durch Experten verschiedenster Fachgebiete. Praxisnah: Konkrete Handlungsempfehlungen und therapeutische Algorithmen erleichtern die tägliche Arbeit! Anschaulich: Zahlreiche Abbildungen und Bilderserien verdeutlichen das Gelesene eindrucksvoll! Wegweisend: Darstellung relevanter Versorgungsstrukturen für die Zukunft. Hier finden Sie Ihr Rüstzeug für eine adäquate Therapie des Diabetischen Fußsyndroms.