Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Susanne Lorenz

    Vom Anfangen
    Ausgezeichnet - gezeichnet
    Superkraft Selbstfürsorge
    Superkräfte für Führungskräfte
    Gurinder Chadha 'Bend it like Beckham', m. CD-ROM
    grund
    • grund

      Haltung, Übung / Approach, Exercise

      grund
    • Superkräfte für Führungskräfte

      Gewaltfreie Kommunikation im Beruf

      Von der Führungskraft zum Superhelden Viele Führungskräfte sind unsicher, wie schwierige Gespräche mit ihren Mitarbeitern ablaufen sollten. Meistens machen sie sich zu viele Gedanken über mögliche Konsequenzen für die weitere Zusammenarbeit und schieben Gespräche vor sich her. Wer Spannungen schneller erkennen, ansprechen und auflösen möchte, braucht gewisse Superkräfte. Darum geht es in diesem Buch. Susanne Lorenz erklärt, wie gewaltfreie Kommunikation und andere Tools, Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Konfliktfähigkeit zu stärken. Die Autorin beschreibt anschauliche Beispiele aus ihrer langjährigen Erfahrung als Managerin und Trainerin. Im Mittelpunkt stehen praktische Tipps, damit das Gelernte einfach und schnell in der Praxis umgesetzt werden kann. Wer verständnisvoll und empathisch auf seine Mitarbeiter zugeht, fördert den Zusammenhalt im Team und schafft eine wertschätzende Atmosphäre. In diesem Buch erfährst du: - wie du Konflikte besser erkennst - welche Einstellung dir dabei hilft, im Arbeitsalltag weniger Stress und mehr Energie zu haben - wie du bewusster und zielgerichteter kommunizierst - mit welchen Schritten du Konflikte klar und wertschätzend ansprechen kannst - warum Einfühlungsvermögen deine Konfliktfähigkeit verbessert - wie ihr euch konstruktives Feedback im Team gebt - warum delegieren dir das Leben erleichtert und dein Team motiviert - wie du durch regelmäßiges Selbst-Coaching selbstbewusster wirst

      Superkräfte für Führungskräfte
    • Selbstfürsorge üben Für unsere Selbstfürsorge sind unsere Bedürfnisse sehr wichtig. Sie sind elementar für unser Überleben und unsere Zufriedenheit. Wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind, geht es uns gut. Sind unsere Bedürfnisse nicht erfüllt, fühlen wir uns schlecht. Fehlt es dir zum Beispiel an Unterstützung, bist du frustriert oder auch sauer. Ist dein Bedürfnis nach Klarheit nicht erfüllt, fühlst du dich unsicher. Doch wenn du auf deine Bedürfnisse achtest und ihnen nachgehst, steigert das erheblich deine Zufriedenheit und deine Lebensqualität, nicht nur am Arbeitsplatz. Je zufriedener du bist, desto weniger gestresst bist du. Das wiederum hilft dir dabei, bei Meinungsverschiedenheiten und Streitereien entspannter zu bleiben und besser für dich einzustehen. Deshalb habe ich diesen Ratgeber mit vielen praktischen Übungen für den Arbeitsalltag für dich geschrieben. In diesem Buch erfährst du - Warum Bedürfnisse so wichtig sind - In welchem Zusammenhang die einzelnen Bedürfnisse stehen - Wie du dir deine Bedürfnisse erfüllen kannst - Wie du selbst zufriedener und glücklicher wirst

      Superkraft Selbstfürsorge
    • Für den zeitgenössischen Exotismus ist die zeitliche und räumliche Ferne, die den Begriff in der Romantik noch bestimmte, nicht mehr zwingend erforderlich: Das kulturell Fremde ist längst im Hier und Jetzt der eigenen Gesellschaft angekommen. Und doch ist Ferne nach wie vor konstitutiv für den Exotismus. Das bedeutet, dass sie künstlich bzw. künstlerisch hergestellt werden muss. Die vorliegende Monographie zeigt, mit welchen literarischen Verfahren und Figuren zeitgenössische Texte, u. a. von Terézia Mora, Jenny Erpenbeck, Bernhard Schlink und Saša Stanišić, das nahe Fremde fernrücken.

      Ausgezeichnet - gezeichnet
    • Wir berichten vom Anfangen. Von Ritualen und Methoden des Anfangens, von zufälligen Fängen. Von Beginnlosigkeit. Vom Stellenwert des Anfangs und von möglichen Definitionen. Die zugrunde liegende These ist, dass das Anfangen dem künstlerischen Arbeiten ein ständiger Begleiter ist, ein Rhythmus, ein Motor, eine Struktur und auch ein Geschenk. Das Neu-anfangen-Dürfen folgt oft einer Unterbrechung, einer Störung, einem irritierenden wie produktiven Schnitt ins Kontinuum.

      Vom Anfangen
    • Ein Projekt der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Nachdenken über Raumbegriffe offeriert eine Vielzahl an Auffassungen und offenbart einen im Wandel befindlichen Diskurs über Raumdefinitionen. Unter dem Begriff Raum wird auch in der Kunst nicht mehr nur etwas Statisches verstanden, etwas, das ein Innen umschließt und ein Außen begrenzt, sondern vielmehr die ganze Vielfalt an kontextuellen Bezügen, die entstehen, wenn etwas oder jemand sich in einem Prozess oder in Bewegung befindet. Räume eröffnen sich sowohl im Denken wie in der konkreten lebenswelt, jeden Moment neu und immer in Beziehung zu Situationen, zu Dingen und Personen.

      RAUMbeziehungen
    • Naturerlebnisse sind wichtig für eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern. Wer Kindern die Natur nahe bringen möchte, erhält mit diesen praktischen Spielen und Ideen wertvolle Anregungen, die leicht im Kindergartenalltag umzusetzen sind.

      Raus in die Natur!