Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sebastian Becker

    Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung
    Sanierung deutscher Unternehmen durch das englische Scheme of Arrangement
    Die Portfolio-Theorie von Markowitz im Überblick
    TKKG als Vorbilder? Inwiefern dienen die Detektive der Identifikation und welche Zielgruppe sprechen sie dabei an?
    Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der della Rovere
    International Strategies of the Food Retail Industry
    • International Strategies of the Food Retail Industry

      What factors contribute towards the implementation of a successful expansion strategy, deriving sustainable competitive advantage in the food retail industry in China for Metro Cash & Carry International?

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Focusing on the food retail sector in China, this thesis evaluates the factors that lead to sustainable competitive advantage amidst globalization challenges. It analyzes political, economic, social, technological, ecological, and legal influences, alongside market attractiveness shaped by buyer and supplier bargaining power. The research delves into how resources are transformed into capabilities and highlights the importance of value creation within the supply chains of major international market players.

      International Strategies of the Food Retail Industry
    • Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der della Rovere

      Potenziale und Grenzen der Herzöge von Urbino (15081631)

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle des Hauses della Rovere im Herzogtum Urbino von 1508 bis 1631 und widerspricht der gängigen Ansicht, dass mit dem Aussterben der da Montefeltro der kulturelle und politische Niedergang begann. Im Fokus stehen die dynastische Politik von Herzog Guidobaldo II. sowie die Legitimationsstrategien der Familie, die ihren schnellen Aufstieg durch päpstlichen Nepotismus kaschierten. Die Arbeit analysiert, wie die della Rovere ihre Grenzen in der Politik und Selbstdarstellung überwanden und eine bedeutende kulturelle und politische Präsenz aufrechterhielten.

      Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der della Rovere
    • Die Studienarbeit analysiert die TKKG-Bande, bestehend aus den Charakteren Tim, Karl, Klößchen und Gaby, und beleuchtet die Identifikationsmöglichkeiten der Leser mit diesen Figuren. Der Autor Stefan Wolf, bürgerlich Rolf Kalmuczak, wird in seiner kreativen Schaffensweise betrachtet, die es ermöglicht, dass sich junge Leser mit den Abenteuern und Herausforderungen der Charaktere identifizieren können. Die Arbeit hebt die Bedeutung dieser Figuren für die deutsche Kinder- und Jugendliteratur hervor.

      TKKG als Vorbilder? Inwiefern dienen die Detektive der Identifikation und welche Zielgruppe sprechen sie dabei an?
    • Die Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz, einem Nobelpreisträger, wird als zentrale Grundlage des modernen Portfoliomanagements analysiert. Der Projektbericht bietet eine detaillierte Erläuterung des Modells und dessen Anwendung in der Praxis. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die theoretischen Aspekte und deren Relevanz für Investition und Finanzierung beleuchten.

      Die Portfolio-Theorie von Markowitz im Überblick
    • Das Buch behandelt das englische Sanierungsverfahren des "Scheme of Arrangement", das vielseitig für Unternehmensoperationen mit Gläubigern eingesetzt werden kann, unabhängig vom Insolvenzstatus des Unternehmens. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Anerkennung dieses Verfahrens in Deutschland, da es unterschiedliche Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur gibt. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Implikationen dieses Verfahrens im deutschen Kontext.

      Sanierung deutscher Unternehmen durch das englische Scheme of Arrangement
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen Kreditinstitute in Deutschland stehen, insbesondere im Hinblick auf die Analyse ihrer Kreditvergabe. Angesichts der gestiegenen Insolvenzzahlen und den damit verbundenen Forderungsausfällen wird die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung von Kreditnehmern thematisiert. Die Studie beleuchtet verschiedene Methoden zur Risikobewertung und deren Eignung für eine präzise Vorhersage der finanziellen Verhältnisse von Schuldnern. Ziel ist es, effektive Strategien zur Minimierung von Ausfallrisiken zu identifizieren.

      Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung
    • Die Diplomarbeit untersucht die Portfolio Insurance als eine innovative Möglichkeit für Investoren und Privatanleger, ihr Kapital sicher anzulegen. Angesichts starker Kursrückgänge und der Hypothekenkrise wird diese Methode als wirksames Mittel zum Schutz vor Wertverlusten im Portfoliomanagement hervorgehoben.

      Portfolio-Insurance-Strategien für Aktienportfolios
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 2,3, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Helfersyndrom bei Pflegekräften kann zu einer großen Gefahr für die Pfleger werden. In dieser Arbeit wird untersucht, ob die Pflegekräfte einen Bezug zwischen dem Helfersyndrom und einer darauffolgenden Erkrankung an einem Burnout sehen. Die theoretische Beantwortung der Fragestellung erfolgt auf der Grundlage und Auswertung entsprechender Fachliteratur. Als empirische Untersuchungsform wurde eine quantitative Befragung von Mitarbeitern anhand von Fragebögen durchgeführt. Durch den eigentlich gutgemeinten Gedanken des Helfens kann auch ein Teufelskreis entstehen. Dieser Teufelskreis kann durch die große Aufopferung der Pflegekraft dem Hilfsbedürftigen gegenüber hervorgerufen werden. Der Hilfsbedürftige bekommt die ganze Aufmerksamkeit der Pflegekraft gewidmet, die sich dadurch ihre Bestätigung einholt, und aufgrund der geschuldeten Sucht danach, anfängt sich selbst zu vernachlässigen.

      Helfersyndrom bei Pflegekräften. Ein potenzieller Vorbote für ein Burnout?
    • Wie definiert sich eine Vereinsmarke im Profifußball? Und wie wirkt sich der Wert einer Vereinsmarke auf die Einnahmemöglichkeiten aus? Dieses Buch zeigt auf, ob und wie der wirtschaftliche Nutzen für einen Profifußballverein durch professionelles Markenengagement gesteigert wird. Verschiedene Modelle zur Ermittlung des Werts einer Marke und die Einnahmequellen eines Profifußballclubs werden beschrieben. Aus empirischen Daten wird dann ein Zusammenhang zwischen Einnahmequellen und Markenwert von Profifußballclubs abgeleitet.

      Wirtschaftlicher Einfluss des Markenwerts von Profifußballclubs