Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Ringshausen

    1 janvier 1939
    Wort Gottes und Zeitgeist
    Madern Gerthener
    Perspektiven des Widerstands
    Widerstand und Verteidigung des Rechts
    Von der Buchillustration zum Unterrichtsmedium
    Das widerständige Wort
    • Das widerständige Wort

      Christliche Autoren gegen das »Dritte Reich«

      "Gerhard Ringshausen legt mit diesem Buch die erste umfassende Darstellung der regimekritischen Werke christlicher Dichter vor und dokumentiert darin ihre breite und vielfältige Auseinandersetzung mit dem NS-Regime, seiner Weltanschauung und Machtausübung. Neben bekannten Autoren wie Stefan Andres, Werner Bergengruen, Gertrud von le Fort, Jochen Klepper, Reinhold Schneider, Otto von Taube und Ernst Wiechert kommen auch bisher völlig übersehene Schriftsteller in den Blick. Die Spannweite reicht von kirchlicher Bindung bis zu theologisch liberalen und religiös-sozialistischen Einstellungen. Dadurch wird die Literatur während des 'Dritten Reichs' neu vermessen; denn die christlichen Autoren bildeten die grösste, vielfach miteinander verbundene Gruppe widerständiger Dichter. Sie zogen sich nicht zurück in eine überlieferte Glaubenswelt, sondern nahmen mutig und konkret Stellung, wobei sie die Zensur geschickt unterliefen. Es ist Zeit, diese Literatur neu zu entdecken und zu würdigen." -- Page 4 of cover

      Das widerständige Wort
    • Madern Gerthener

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Madern Gerthener (um 1365 bis 1430) gehörte zu den „Stararchitekten“ um 1400. Der in Frankfurt geborene und hier bis zu seinem Tod wirkende Baumeister und Bildhauer errichtete Kirchen und Profanbauten und erlangte durch seine Arbeiten überregionale Bedeutung: seine Werke bestimmten die Entwicklung der Kunst im 15. Jahrhundert am Mittelrhein und in den angrenzenden Kunstlandschaften. Als Frankfurter Stadtbaumeister prägte er nachhaltig das Bild seiner Heimatstadt durch den Dom St. Bartolomäus und den Eschenheimer Turm. Seit fast 100 Jahren fordert die kunsthistorische Forschung eine Monographie dieses überragenden Meisters. Gerhard Ringshausen legt nun eine umfangreiche Arbeit vor, in der er sich baugeschichtlich und stilanalytisch mit den für Madern Gerthener urkundlich gesicherten und ihm zugeschriebenen Werken auseinandersetzt. Gerthener verarbeitete vielfältige künstlerische Traditionen zu singulären Schöpfungen. Anlässlich des 600. Domjubiläums 2015 ediert die Frankfurter Historische Kommission die Arbeit.

      Madern Gerthener
    • Hans-Alexander von Voß

      Generalstabsoffizier im Widerstand

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Hans-Alexander von Voß war ein prägender Teil der Generalstabsoffiziere, die als militärischer Widerstand in die Geschichte eingegangen sind. Er war nicht nur in Netzwerke eingebunden, sondern auch bereit zu handeln. Im Stab von Erwin von Witzleben beschloss er im Spätherbst 1941, an einem geplanten Attentat teilzunehmen, und wurde ab Februar 1943 mit Henning von Tresckow zu einer treibenden Kraft bei den Attentatsplanungen in der Heeresgruppe Mitte. Mehrfach versuchte er, führende Generäle für den Widerstand zu gewinnen. Nach dem 20. Juli 1944 wählte er den Freitod, um seine Mitverschworenen zu retten. Die Biographie von Gerhard Ringshausen beleuchtet anhand des Briefwechsels von Voß mit seiner Frau Gisela und weiterer Quellen seinen Weg vom christlichen und nationalen Elternhaus zum entschiedenen Widerstand. Neben seinem konkreten Beitrag zum Widerstand wird auch Voß’ Denken und Fühlen sowie seine Motivation, die bis zum Einsatz seines Lebens reichte, thematisiert. Letztlich waren es nicht die militärischen Ereignisse oder die Katastrophe von Stalingrad, die seine Entscheidung bestimmten, sondern die Morde in Polen und die Zerstörung des preußischen Ethos, die zu seiner konsequenten Ablehnung des Regimes führten. Der Ungeist des Nationalsozialismus widersprach seinem christlichen Glauben.

      Hans-Alexander von Voß