Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Undine Kramer

    Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache
    Archaismen - Archaisierungsprozesse - Sprachdynamik
    • Sprachdynamische Prozesse und insbesondere ihr «Produkt» Archaismen sind ein faszinierendes Phänomen mit vielen Facetten. Einige davon werden anhand der Analyse umfangreichen sprachlichen Materials in diesem Band exemplifiziert, z. B. Kurzzeitwörter, Wortschatzveränderungen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, die Genese von Wortgebrauchstraditionen, die Hochton-Archaisierung, die Spezifika der lexikografischen Kodifizierung von Archaismen, Archaisierungen in nicht-sprachlichen Zeichensystemen, in der Phraseologie, in Lernersprachen, in der Übersetzung und im Sprachvergleich, das Verblassen von Metaphern, das Auftreten zeitspezifisch konnotierter Lexik in der Literatur, die Nutzung elektronischer Textkorpora zur Verifizierung sprachlichen Wandels u. a. m.

      Archaismen - Archaisierungsprozesse - Sprachdynamik
    • Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache

      Symposiumsvorträge, Berlin 1997

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisInhalt: Ewald Lang, 'Menschen' versus 'Leute': Bericht über eine semantische Expedition in den lexikalischen Nahbereich. - Mitar Pitzek, Anmerkungen zur lexikographischen Bedeutungserklärung in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern. - Herbert Ernst Wiegand, Verschmelzungen in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen. - Hartmut Schmidt, »Sechzig Jahre und kein bißchen weise - wenn das Klaus-Dieter wüßte.« Ein Einstieg in die Probleme der Formelvariation. - Joachim Dückert, Abwicklung/abwickeln in historischer Perspektive. - Dieter Herberg, Von demokratischen und anderen Aufbrüchen. - Jan A. Czochralski, Deutsche und polnische Vergleichswendungen. Ein Versuch. - Mária Vajicková, Sprichwörter im Sprachvergleich unter fremdsprachendidaktischen Aspekten. - Diana Stantcheva, Phraseologie und Lexikographie im Internet. - Günter Kempcke, Paradigmatische und syntagmatische Relationen in einem Wörterbuch »Deutsch als Fremdsprache«. - Matthias Wermke, Rechtschreibreform und Rechtschreibwörterbuch. - Undine Kramer, »So dürfen wir fragen, was ist denn eigentlich Seemannssprache?« Lexikologisch-lexikographische Anmerkungen zu einer > besonderen< Sprache.

      Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache