Thomas Bieber Livres






Allergy, Volume 66, Number 10, October 2011
European Journal of Allergy and Clinical Immunology
Personalized treatment options in dermatology
- 151pages
- 6 heures de lecture
This book is a quick reference guide to the new, more personalized approaches to the management of skin disorders that have emerged as a result of progress in our understanding of the genetic background and pathophysiology of skin diseases and the diversity of mechanisms underlying their clinical heterogeneity. A wide range of personalized and targeted therapies are described, including those for different skin cancers, chronic inflammatory skin diseases, and autoimmune diseases. In addition, readers will find that the book documents how research results in personalized medicine can be effectively transferred to dermatological practice and looks forward to future treatments that might be developed on the basis of recent research findings. The authors are all recognized experts in the field, and the text is presented in a reader-friendly format and well illustrated.
Wesentliche Themen in Zusammenhang mit Crypto Assets werden aus verschiedenen rechtlichen Blickwinkeln erörtert und praxisgerecht analysiert: von der zivilrechtlichen Einstufung über gesellschafts- und aufsichtsrechtliche Fragen bis zur steuerrechtlichen Behandlung und zu strafrechtlichen Risiken. Kryptowerte aus rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht Neue Technologien führen immer auch zu neuen rechtlichen Fragestellungen. Dies gilt auch für die sogenannten "Crypto Assets", in deren Kontext noch zahlreiche rechtliche Fragen ungeklärt sind und noch keine gefestigte Rechtsprechung existiert. In verschiedenen Bereichen gibt es daher Bestrebungen, "Crypto Assets" fassbar zu machen und in das bestehende Normengefüge einzugliedern. So wurden im Zuge der ökosozialen Steuerreform 2022 gesetzliche Regelungen für die Besteuerung von Kryptowährungen geschaffen, um diese an die Besteuerung von sonstigem Kapitalvermögen anzugleichen. Das Werk bietet eine spannende Auseinandersetzung mit der vielschichtigen Materie und erörtert wesentliche Fragen im Zusammenhang mit "Crypto Assets" aus unterschiedlichen rechtlichen Blickwinkeln. Der Themenbogen reicht dabei von der zivilrechtlichen Einstufung über gesellschafts- und aufsichtsrechtliche Fragestellungen bis hin zur steuerrechtlichen Behandlung und möglichen strafrechtlichen Risiken. Nutzen Sie das Expertenwissen und bleiben Sie auf dem Laufenden! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Der Band bietet nicht nur eine umfassende Darstellung der aktuellen Herausforderungen und rechtlichen Fragen, die sich aus der Anwendung der gehörigen Sorgfalt im dynamischen Rechtsfeld des Finanzstrafrechts und Strafrechts ergeben, sondern vermittelt auch zukünftige Perspektiven und Lösungsansätze. Die gehörige Sorgfalt im (Finanz)Strafrecht In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und zunehmender Komplexität im Steuer- und Finanzbereich stellt der Sammelband eine unerlässliche Ressource für die Beurteilung des anzuwendenden Sorgfaltsmaßstabs im Kontext zum Finanzstrafrecht und Strafrecht dar. Er bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation und den sich wandelnden rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben. Der Band spannt einen Bogen von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit über spezifische Problemstellungen bei digitalisierten Offenlegungsprozessen bis hin zu praxisrelevanten Lösungsansätzen, wenn Unternehmensentscheidungen auf Basis der Business Judgement Rule getroffen werden. Die behördenseitig anzuwendende Sorgfalt wird am Beispiel der Anforderungen an den Anfangsverdacht sowie den Anforderungen für das Vorliegen hinterzogener Abgaben bei Anwendung der verlängerten Verjährungsfrist illustriert. Der Sammelband stellt damit ein unverzichtbares Kompendium für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende dar, die sich mit den aktuellen und künftigen Anforderungen in diesem dynamischen Rechtsgebiet auseinandersetzen möchten. Zudem findet sich im Anhang traditionell ein Rechtsprechungs- und Literaturüberblick (03/2023 bis 02/2024). Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Anlässlich seines 65. Geburtstags widmen Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser Steuerrechtsexpert:innen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis diese Festschrift. Der Themenbogen der Beiträge spannt sich ausgehend vom Steuerrecht über das Gesellschaftsrecht und Europarecht bis hin zum Strafrecht. Ein Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser hat durch sein jahrzehntelanges Wirken als Universitätslehrer zahlreiche Generationen von Juristinnen und Juristen geprägt und durch seine unzähligen Fachbeiträge Theorie und Praxis des Steuerrechts wesentlich beeinflusst. Anlässlich seines 65. Geburtstags widmen ihm Steuerrechtsexpert:innen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis die vorliegende Festschrift. Der thematische Bogen der Beiträge ist aufgrund der vielfältigen juristischen Interessen des Jubilars umfassend und spannt sich ausgehend vom Steuerrecht über das Gesellschaftsrecht und Europarecht bis hin zum Strafrecht. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
In diesem Werk finden Sie alle Antworten auf Fragen im Zusammenhang mit dem Einfuhrumsatz nach § 1 Abs 1 Z 3 UStG. Es beinhaltet:• eine Betrachtung der allgemeinen Grundsätze des grenzüberschreitenden Warenverkehrs nach dem GATT• eine systematische Darstellung des Österreichischen Zollrechts - Zollanmeldung, -verfahren, Zollwertermittlung, Einfuhrzollschuld, Sanktionen usw• eine lückenlose Abhandlung - der Einfuhrumsatzbesteuerung im Sinne der MwStSystRL sowie- des nationalen Einfuhrumsatzsteuerrechts nach dem UStG 1994 Varianten der Einfuhr, Lieferort, Bemessungsgrundlage, Steuerbefreiungen, Vorsteuerabzug, Einfuhrreihengeschäfte uvmBerücksichtigt wurden:• die gesamte österreichische und deutsche Judikatur – auch Entscheidungen der Unterinstanzen• EuGH-, EuG-, EGMR- sowie EFTA-Gerichtshofs-Erkenntnisse• die wichtigsten Aussagen der Literatur, sowohl aus dem deutschsprachigen als auch aus dem internationalen Raum
Die vorliegende Materialiensammlung verfolgt das Ziel, mit Umsatzsteuerfragen betraute Praktiker, Wissenschaftler, Verwaltungsbeamte und Studierende bei der Vergegenwärtigung sämtlicher umsatzsteuerlicher Rechtsgrundlagen zu unterstützen. Aufgrund der unionsrechtlichen Dimension der Umsatzsteuer ist die Sammlung in einen EU-rechtlichen Teil (MwStSyst-RL, MwSt-DVO, RL 2008/9/EG, RL 86/560/EWG, 6. MwSt-RL) und in einen nationalen Teil (ua UStG 1994 + BMR, EStG, KStG, nationale VO zur USt, UStR 2000) gegliedert.
Verbrauchsteuern sind Abgaben, die den Verbrauch ausgewählter Verbrauchsgüter belasten. Diese Abgaben, die neben der Umsatzsteuer als allgemeiner Verbrauchsteuer erhoben werden, spielen in der Besteuerungspraxis eine nicht unbedeutende fiskalische Rolle. Dessen ungeachtet sind Verbrauchsteuern – wie es Heinrich Wilhelm Kruse einmal ausdrückte – „für die meisten Steuerrechtler ein Buch mit sieben Siegeln“ und haben bislang in den Steuerwissenschaften nur vereinzelt eine vertiefte Behandlung erfahren. „Verbrauchsteuern in Österreich“ soll zur Schließung dieser Lücke beitragen. Ausgehend von einer begrifflichen Schärfung des Verbrauchsteuerbegriffes skizziert das Werk die relevanter Vorgaben des Verfassungs- und Unionsrechts und stellt danach die innerstaatlichen Querverbindungen des Verbrauchsteuerrechts zum Umsatzsteuerrecht, Verfahrensrecht und Finanzstrafrecht dar. Energiesteuern sind eine bedeutende Teilgruppe der Verbrauchsteuern. Energiesteuerrechtliche Problemstellungen treten unter anderem im Bereich der Energieabgabenvergütung und Erdgasabgabenvergütung auf und werden im letzten Teil der Arbeit ausführlich beleuchtet. Dr. Thomas Bieber ist Universitätsassistent am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik an der JKU Linz.
