Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich R. Fölsch

    Pathophysiologie
    Diagnostik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Pankreaserkrankungen
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. - die Reden der Vorsitzenden 1982–2018
    • Nahezu 125 Reden der DGIM-Vorsitzenden anlässlich des jährlichen Internistenkongresses sind Spiegelbild der Inneren Medizin sowie des medizinischen Fortschritts und gesellschaftlichen Wandels. Diese Zeitdokumente geben Impulse, die zum Nachdenken anregen – denn sie zeigen, was die Vorsitzenden dieser großen Fachgesellschaft in ihrer jeweiligen Zeit bewegt hat und was sie bewegen wollten. In dieser Auflage sind die Reden der Jahre 2010 bis 2018 dazu gekommen. Das sind Jahre, in denen gesundheitspolitische Entscheidungen zunehmend das Handeln in der Inneren Medizin beeinflussen – angefangen bei ökonomischen Fragestellungen bis hin zu den Möglichkeiten der Digitalisierung. Allen Rednern gemeinsam ist der Blick auf die gesamte Innere Medizin sowie ihre besondere Aufgabe und Verantwortung. Diese zeigt sich auch in ihrem wissenschaftlichen Engagement, weswegen neben den Reden auch die Begründungen für die Vergabe des jährlichen Theodor-Frerichs-Preises in diesem Band nachzulesen sind.

      Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. - die Reden der Vorsitzenden 1982–2018
    • Pathophysiologie

      • 581pages
      • 21 heures de lecture

      Fast allen Erkrankungen liegen pathophysiologische Prozesse zugrunde. Für das Verständnis der klinischen Fächer ist deshalb eine solide pathophysiologische Wissensbasis unerläßlich. Abgestimmt auf den Schmidt/Thews vermittelt der Fölsch/Kochsiek/Schmidt auf besonders anschauliche Weise dieses Basiswissen. Dabei gewährleisten Experten der jeweiligen klinischen Fächer, daß im Vordergrund der vermittelten Inhalte immer die Relevanz für die klinische Tätigkeit steht. Attraktiv in Farbe mit zahlreichen Abbildungen gestaltet, verknüpft dieses Lehrbuch in idealer Weise theoretische Grundlagen mit dem klinischen Alltag, der durch zahlreiche Fallbeispiele lebendig wird. TOC: Genetik.- Neoplasmen.- Immunsystem, Infektion, Abwehr.- Rezeptor- und Postrezeptordefekte.- Nozizeption und Schmerz.- Störungen der Erregungsbildung und -leitung des Herzens.- Endo-Myo-Perikard.- Störungen der Koronardurchblutung.- Blutdruckregulation.- Schock.- Hirnkreislauf.- Blut.- Hämostasesystem.- Lunge.- Niere/Harnwege.- Salz-, Wasser- und Säurebasenhaushalt.- Ösophagus.- Magen.- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.- Verdauung/Darmmotilität.- Tumoren GIT.- Leber und Galle.- Exokrines Pankreas.- Diabetes mellitus.- Fett- u. Purinstoffwechsel.- Endokrine Störungen.- Rheumatismus und Kollagenosen.- Knochen.- Skelettmuskel.- Autonomes Nervensystem.- Anfallserkrankungen.- Motorische Störungen.- Vertigo.- Psychische Störungen.- Schlafstörungen.

      Pathophysiologie