Photographs of spiders - artistically changed and transformed to visions of strange and extraterrestrial creatures - aliens?
Rainar Nitzsche Livres






Fantastisch verfremdete Spinnenfotos im Vergleich mit Nahaufnahmen von heimischen Spinnenarten, amerikanischen Springspinnen sowie Vogelspinnen, insgesamt 58 Spinnenkunstfotos sowie 19 Realfotos, versehen mit Bildtiteln und wissenschafltichen Artnamen, nach Spinnenfamilien sortiert: Krabbenspinnen, Sackspinnen, Dornfingerspinnen, Springspinnen, Baldachinspinnen, Flachstreckerspinnen, Trichternetzspinnen, Wolfspinnen, Raubspinnen, Vogelspinnen.
Mit Bildprogrammen verfremdete Farbfotos von Spinnen, ein fantastisches Geschenk, nicht nur für Arachnologen, sondern für alle Spinnenfans. Brautgeschenkspinne, Wespenspinne, Vogelspinne, Krabbenspinne, Springspinne u. v. m.
Das Buch der Titel
Ideen zu Büchern, die ich niemals schrieb noch schreiben werde. Inspirationen für deine Romane
- 124pages
- 5 heures de lecture
Das Buch bietet über 260 kreative Romantitel, die humorvoll und originell sind, jedoch nicht geschrieben werden können, da die Autoren dafür nicht die Zeit haben. Es enthält auch Erklärungen zu den ungewöhnlichen Titeln und kleine Minitexte, die die Fantasie anregen. Durch das Spiel mit Märchenfiguren der Gebrüder Grimm entstehen neue, spannende Geschichten. Leser können sich inspirieren lassen oder einen Titel für ihr eigenes Werk auswählen. Die Kombination aus Witz und Kreativität macht dieses Werk zu einer unterhaltsamen Quelle für angehende Autoren.
Spinnenhorrorfilme
Spinnen in Hauptrollen. 1955 bis 2021. Tarantula bis Arachnado 2.
- 448pages
- 16 heures de lecture
Die umfassende Analyse von Spinnenhorror-Filmen beleuchtet zahlreiche Werke von 1955 bis 2021, darunter Klassiker wie Tarantula und moderne Titel wie Arachnophobia. Im Fokus stehen die Inhalte der Filme sowie die Darstellung von echten und künstlichen Spinnen, ergänzt durch Kritiker- und Zuschauerbewertungen. Zudem werden Kinoplakate und Cover von Video-, DVD- und Blu-ray-Hüllen detailliert beschrieben, was einen tiefen Einblick in das Genre und dessen visuelle Ästhetik bietet.
Manfreds Seele unternimmt eine Reise durch das Sonnensystem, die Galaxis und verschiedene Raumzeiten, während er nach seiner Liebe Nairra und den beiden Kindern von Moyo sucht. Gemeinsam mit anderen Seelen, den „Sieben“, streben sie nach Erleuchtung im TAO, dem namenlosen Eins-Sein. Die Erzählung wird von einem kleinen Jungen, der einst ein alter Mann war, vermittelt und wirft Fragen auf, ob diese Abenteuer Wirklichkeit oder Traum sind. Eine geheimnisvolle Katze und eine mysteriöse Figur „Er Dort Oben“ verleihen der Geschichte zusätzliche Tiefe und Rätsel.
Fotokunst
Künstlerisch verfremdet: Fotografien von Rainar Nitzsche und Gemälde von Elke Bouché
In einer Welt, in der das Gewöhnliche auf das Fantastische trifft, entfaltet sich eine Geschichte voller überraschender Wendungen und magischer Elemente. Die Charaktere durchleben transformative Erlebnisse, die ihre Wahrnehmung der Realität herausfordern und sie auf eine Reise der Selbstentdeckung führen. Themen wie Identität, die Kraft der Vorstellung und die Auseinandersetzung mit dem Unbekannten stehen im Mittelpunkt. Die Erzählung verwebt alltägliche Situationen mit surrealen Aspekten und schafft so eine fesselnde Atmosphäre, die den Leser zum Nachdenken anregt.
Die Geschichte folgt Manfred, der plötzlich magische Kräfte erhält und sich in Tiere und Pflanzen verwandeln kann. Auf seiner Suche nach der großen Liebe Nairra reist er durch verschiedene Kontinente, unterstützt von legendären Schwertkämpfern. Seine Abenteuer führen ihn unter anderem nach Tibet und zu einer jungen Massai namens Moyo. Gleichzeitig steht er Drefman gegenüber, einem mächtigen Gegenspieler aus einem anderen Universum. Der Konflikt zwischen den beiden entfaltet sich in einem spannenden Wettkampf um das Überleben und die Liebe.
Die meditativen Texte erkunden tiefgründige Themen wie Geburt, Sterben und das Fortleben nach dem Tod. Sie verbinden indische und fernöstliche Philosophien, einschließlich Konzepte wie Ganesha, Kundalini und Samsara. Der Leser wird auf eine Reise durch Emotionen wie Abschied, Lachen und Weinen mitgenommen, und findet Momente der Stille sowohl in der Stadt als auch in der Natur. Diese Besinnungen laden dazu ein, über das Jenseits, Wiedergeburt und die Beziehung zu Gott nachzudenken.
Spinnenspielfilme
Spider-Man, Spinnenfilme für Kinder, Spinnenfilme besonderer Kategorien, Spinnenepisoden im TV, Spinnenkurzfilme, Leute mit Spinnen erschrecken
- 528pages
- 19 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Filmen und Serien, die sich mit dem Thema Spinnen auseinandersetzen, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Es werden verschiedene Genres abgedeckt, von kinderfreundlichen Geschichten wie "Schweinchen Wilbur und Charlotte" bis hin zu düsteren Spinnenhorrorfilmen. Besondere Aspekte sind die thematische Ordnung der Filme, die kreative Darstellung von Spinnen in fantastischen Szenarien und die Verbindung zu bekannten Charakteren wie Spider-Man. Der Fokus liegt auf einer Vielzahl von Geschichten, die das faszinierende und oft gruselige Bild von Spinnen in der Popkultur beleuchten.