Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Bohm

    Die Kulturdiplomatie Finnlands am Beispiel Ungarns. Die Arbeit der FinnAgora als finnisches Kulturinstitut
    Bundestagswahl 2021 Die metaphorischen Konzepte der Kandidatin und der Kandidaten
    Amtlicher Bericht über die Epidemieen der asiatischen Cholera des Jahres 1866
    Bergrauf, Bergrunter
    Die Minderheitenschutzregelungen der Pariser Friedenskonferenz 1919. Scheitern und Nachwirkung der Bestimmungen
    Der Präzedenzfall Åland und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,7, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt den Präzedenzfall Åland und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa. Wie kam es zu dieser in Europa einzigartigen Form der kulturellen und auch politischen Unabhängigkeit eines Gebietes innerhalb eines anderssprachigen Gesamtstaates? Zudem stellt sich aus rechtlicher Perspektive die Frage, inwiefern ein solches Konstrukt im völkerrechtlichen Kontext als Vorbild für den Minderheitenschutz dienen kann. Zunächst werden die geschichtlichen Hintergründe beleuchtet sowie die wichtigsten Bestimmungen des Åland-Vertrags untersucht. Anschließend werden die kollektiven Schutzrechte und deren Relevanz im Fall Åland konkret erörtert. Der Salmiakki in den Supermärkten, die wenigen finnischen Beschriftungen, die finnisch-schwedischen Warnungen auf den Zigarettenpackungen wenig weist darauf hin, dass Åland, auf Finnisch Ahvenanmaa, tatsächlich Teil Finnlands ist. Auf der Willkommenstafel am Hafen von Mariehamn, der Hauptstadt des etwa 30.000 Einwohner beheimatenden Archipels, die Begrüßung auf Schwedisch und Englisch, auf den Straßen vernimmt man nur Schwedisch. Åland, geographisch zwischen Südwestfinnland, welches seit Jahrhunderten von der finnlandschwedischen Minderheit rund um ihr Zentrum Åbo/Turku geprägt ist, und Schweden gelegen, wird seit Jahrhunderten von einer überwiegenden Mehrheit von Schwedischsprachigen bewohnt. Bis 1809 gehörte die Inselgruppe zum Schwedischen Reich, erst infolge des Russisch-Schwedischen Krieges von 1808-1809 wurde es in das, vom Russischen Zarenreich annektierte, Großfürstentum Finnland integriert. Während der russischen Zeit wurde Åland militarisiert. Infolge des Krimkrieges beschloss man die Demilitarisierung des Gebietes, das erst im Zuge des Ersten Weltkrieges durch den Wiederaufbau von Festungsanlagen erneut militärisch genutzt wurde.

      Der Präzedenzfall Åland und seine Bedeutung für den Minderheitenschutz in Europa
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht zu klären, inwieweit diese Minderheitenschutzregelungen der Pariser Friedenskonferenz von 1919 und das anknüpfende Schutzsystem des Völkerbundes paradigmatisch die Voraussetzungen des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes in Europa geschaffen haben. Um eine etwaige Vorreiterrolle feststellen zu können, müssen zunächst die bedeutenden Entwicklungen des Minderheitenschutzes in Europa vor dem Ersten Weltkrieg aufzeigt werden, was im zweiten Kapitel der Arbeit erfolgt. Schließlich könnte man die Regelungen der zwanziger Jahre nur eingeschränkt als Wegbereiter des Minderheitenschutzes bezeichnen, wenn schon davor für das heutige Schutzsystem in Europa entscheidendere Vorbilder bestanden. Nach den Ausführungen über den Entstehungshintergrund der Regelwerke zum Minderheitenschutz sollen im dritten Kapitel im Einzelnen die zum Minderheitenschutz verpflichtenden Bestimmungen sowie das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbunds vorgestellt werden. Im vierten Gliederungspunkt erfolgt eine prägnante Skizzierung der Praxis des Minderheitenschutzes zu jener Zeit am Beispiel Rumäniens, dessen Nationalitätenpolitik als überaus minderheitenfeindlich galt. Hieran knüpft im anschließenden Abschnitt die Diskussion um die Frage, wieso das Schutzsystem des Völkerbundes scheiterte. Im sechsten Kapitel wird eine Beurteilung des Systems vorgenommen und die Entwicklung des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes nach dem Zweiten Weltkrieg geschildert. Dies ist schließlich für die Frage, inwiefern in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts auch völkerrechtliche Standards im Minderheitenschutz, insbesondere für Europa, geschaffen wurden, unerlässlich. Fortführend soll geprüft werden, ob die Minderheitenschutzbestimmungen und -verfahren des Völkerbundes das heutige europäische Schutzsystem beeinflusst haben könnten

      Die Minderheitenschutzregelungen der Pariser Friedenskonferenz 1919. Scheitern und Nachwirkung der Bestimmungen
    • Bergrauf, Bergrunter

      Wie der Everest mein Unternehmersein verändert hat

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Aufstieg zum Erfolg: Ein unternehmerisches Mindest zum Berge bezwingen! Martin Böhm nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise, die die Extreme des Bergsteigens mit den Herausforderungen des Unternehmertums verbindet. Mit packenden Geschichten und tiefen Einblicken zeigt er, wie die Besteigung des Mount Everest und der Aufbau eines Unternehmens verblüffende Parallelen aufweisen und welche wertvollen Lektionen Sie daraus für Ihr eigenes Leben und Ihre Karriere ziehen können. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die beruflich und persönlich nach Spitzenleistungen streben, aber auch die Rückschläge des Lebens meistern wollen. Offen und authentisch teilt Martin seine Erfolge und Misserfolge und gewährt Ihnen tiefe Einblicke in die Welt des Unternehmertums. Erfahren Sie, wie Vertrauen, Gemeinschaft und gesunde Gewohnheiten den entscheidenden Unterschied zwischen Scheitern und Erfolg ausmachen können. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihren eigenen Weg zum Gipfel sei es im Berufsleben oder im persönlichen Streben nach Erfüllung.

      Bergrauf, Bergrunter
    • Amtlicher Bericht über die Epidemieen der asiatischen Cholera des Jahres 1866 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Amtlicher Bericht über die Epidemieen der asiatischen Cholera des Jahres 1866
    • Bundestagswahl 2021 Die metaphorischen Konzepte der Kandidatin und der Kandidaten

      Ein politolinguistischer Vergleich anhand der fünf Trielle

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Unser Denken unterliegt vielfältiger Konzeptualisierung. Deutlich zu Tage tritt dies bei der Konstruktion von Metaphern, die oft einer prägenden Erfahrung folgen. Welche Konzepte die Metaphorik der Kandidierenden in den TV-Triellen zur Bundestagswahl 2021 prägen, ist Kern der Forschung hier. Methodisch wird dem mit einem Mix aus qualitativer Inhaltsanalyse und strukturierender Häufigkeitsanalyse beigekommen. Beide Methoden ergänzen sich, denn eine Häufigkeit kann nur nach vorheriger qualitativer Interpretation erkannt werden - die Erforschung von Intensität und Ausprägung setzt Wissen um die Häufigkeit voraus. Um diese Methode zu fundieren, wird die konzeptuelle Metapherntheorie von Lakoff und Johnson diskutiert, kritisiert und in den Kontext weiterer Forschung gestellt Auf dieser Basis wird deduktiv ein Codebuch erstellt und induktiv erweitert. Um die Kategorien des Codebuches zu beleben, wird auf Beispiele aus dem Korpus zugegriffen. Die hier begründete Berechnung eines Mi-Wertes der metaphorischen Intensität ermöglicht die Vergleichbarkeit des metaphorischen Einsatzes der Kandidierenden. Guter Anlass, diese Forschung auf frühere und künftige Duell- und Triell-Formate auszuweiten. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Bundestagswahlkämpfe Duelle und Trielle.- Die Kandidatin und die Kandidaten.- Metaphorik Theorien im Vergleich.- Ordnung konzeptueller Metaphern.- Konzeptuelle Metaphern als Instrumente des Framing.- Zusammenfassung des Literaturteils mit Zwischenfazit.- Strukturierung mittels Häufigkeitsanalyse.- Qualitative und quantitative Interpretation.- Die Forschungsergebnisse Überblick und Kritik.- Fazit und Ausblick auf weitere Forschung.

      Bundestagswahl 2021 Die metaphorischen Konzepte der Kandidatin und der Kandidaten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,7, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Herausarbeitung der gegenwärtigen kulturdiplomatischen Tätigkeit Helsinkis in Budapest. Hierfür gilt es zuvor kurz die Kulturdiplomatie und die Public Diplomacy definitorisch zueinander ins Verhältnis zu setzen. Anschließend folgt ein geschichtlicher Abriss, der zum Verständnis der gegenwärtigen Kulturdiplomatie als Teil der Public Diplomacy Finnlands beiträgt. Des Weiteren soll neben einem groben Überblick auch die Arbeit der FinnAgora als dem finnischen Kulturinstitut vorgestellt werden. Eine Besonderheit der finnisch-ungarischen Beziehungen liegt in der Tatsache, dass kulturelle Beziehungen vor der Existenz jeglicher Außenpolitik bestanden. Obwohl diese nicht Teil der Kulturdiplomatie im hier verwendeten Sinne sind, müssen die kulturellen Beziehungen der beiden Länder umrissen werden, um hieraus Schlüsse für die erst im einundzwanzigsten Jahrhundert entstandene und in einem engeren Sinne verstandene, also institutionalisierte Form der Kulturdiplomatie durch ein Kulturinstitut, die FinnAgora, zu ziehen. Eine wichtige Rolle in der finnischen Kulturvermittlung nehmen die seit 1984 existierenden Kalevala-Freundeskreise und ihr Dachverein der Ungarisch-Finnischen Gesellschaft ein, deren Aktivitäten gegenwärtig unter anderem vom finnischen Kulturinstitut aber auch von in Ungarn operierenden finnischen Unternehmen unterstützt werden. Im Bereich der Literatur finden sich etwa die finnische Literaturgesellschaft oder andere kleinere ungarische Zeitschriften und Verlage wieder, welche Übersetzungen finnischer Werke vornehmen und somit das Tief der Nachwendejahre versuchen auszugleichen. Eine von 1978 von ungarischen und finnischen Künstlerverbänden stammende gemeinsame Vereinbarung besteht auch noch heute, sodass in den vergangenen Jahren mehrere gemeinsame Symposien veranstaltet wurden. Zentrale Institution der Kulturdiplomatie ist seit den frühen 2000ern hingegen die FinnAgora.

      Die Kulturdiplomatie Finnlands am Beispiel Ungarns. Die Arbeit der FinnAgora als finnisches Kulturinstitut
    • Konzepte des Total Quality Managements

      Eine vergleichende Analyse klassischer und aktueller Konzepte

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: "Quidquis agis, prudenter agas et respice finem". Dieses römische Sprichwort ist etwa 2000 Jahre alt und bedeutet übersetzt soviel wie: Was Du auch immer tust, tue es klug und denke daran, wie es ausgeht. Total Quality Management ist also kein völlig neues Thema. Daß TQM zur Zeit in aller Munde ist, rührt daher, daß im Rahmen der Globalisierung der Märkte es für jedes Unternehmen von größter Wichtigkeit ist, auf immer schneller wechselnde Umweltzustände reagieren zu können. Immer schneller drängen neue Hersteller von Produkten und Anbieter von Dienstleistungen auf die Märkte. Durch den über Jahre hinweg stattgefundenen Know-how- und Technologietransfer werden ehemalige Entwicklungsländer nun zu ernstzunehmenden Konkurrenten. Ehemals schützende geographische Vorteile werden durch Abkommen, wie dem EG-Binnenmarkt, hinfällig. Darüber hinaus steigen die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen hinsichtlich der Qualität immer schneller. Einem Kunden genügt es nicht mehr, nur ein funktionstüchtiges Produkt zu erwerben. Ein Unternehmen muß auch die Bedürfnisse eines Kunden an Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Wartung und fehlerfreier, sowie einfach verständlicher Gebrauchsanweisung eines Produktes befriedigen, um erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können. Auch die Komplexität von Herstellverfahren und Produkten nimmt immer mehr zu. Ein fertiges Erzeugnis besteht meist aus mehreren Baugruppen, die teilweise fremdgefertigt werden. Die Verantwortung des Unternehmens dem Kunden gegenüber erstreckt sich daher nicht nur auf selbst produzierte Komponenten, sondern auf das Gesamtprodukt. Ein Unternehmen wird deswegen daran interessiert sein, die Qualität des Zulieferers mittels eines universal einsetzbaren Instruments messen zu können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muß eine fehlerfreie Beherrschung der Prozesse und Abläufe in allen Bereichen des Unternehmens realisiert werden. Fast alle Unternehmen beschäftigen sich deshalb zur Zeit mehr oder weniger intensiv mit der Einführung von TQM-Programmen. Was aber genau ist Total Quality Management? Im Rahmen dieser Arbeit soll nun aufgezeigt werden, wo die Ursprünge des TQM zu suchen sind und welche Instrumente und Denkansätze noch heute in der Literatur Verwendung finden. Des weiteren soll das aktuelle Verständnis von TQM unter Einbeziehung der Qualitätssicherung mittels Zertifizierung nach DIN ISO 9000 ff. dargestellt werden. Darüber hinaus werden die Umsetzung der [ ]

      Konzepte des Total Quality Managements
    • Dieses Buch beinhaltet eine eingehende Darstellung der Ergebnisse einer in drei Vorarlberger Pflegeheimen durchgeführten Studie. Nach einer Erklärung gerontopsychiatrisch relevanter Begriffe werden die Forschungsmethode und die unterschiedlichen Perspektiven der Heimbewohner, der sie betreuenden bzw. behandelnden Experten und der Angehörigen erörtert sowie die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Befragung dargelegt.

      Gerontopsychiatrie in Pflegeheimen in Vorarlberg
    • Kaum eine Erfindung veränderte die Kriegführung mehr als das Flugzeug. Vom ersten Motorflug bis zu den ersten Flächenbombardements vergingen nur wenige Jahre. In dieser Zeit richtete sich die englische Luftwaffe konzeptionell anhand ihrer Erfahrungen im Irak aus. Inwieweit prägten die Erfahrungen während der Aufstandsbekämpfung an der Peripherie des Empire den strategischen Bombenkrieg gegen Deutschland? Es werden die Kampagnen im Irak der 1920er Jahre und der Luftkrieg gegen das »Dritte Reich« betrachtet, die sich in Umfang, Intensität und technischen Rahmenbedingungen zwar erheblich unterschieden. Allerdings bildeten die in beiden Kampagnen eingesetzten Soldaten der RAF das Bindeglied. Mit Hilfe kognitionspsychologischer Methoden und der Analyse von Akteursnetzwerken wird gezeigt, wie die Operationen im Irak die RAF-Offiziere prägten und die Bomberoffensive gegen das Deutsche Reich beeinflussten.

      Die Royal Air Force und der Luftkrieg 1922-1945