Katja Cremer Livres




Endlich schmeckt das Steuerrecht! Das erste Kochbuch speziell für Steuerprofis! 50 raffinierte Gerichte, die sich schnell und einfach zubereiten lassen und dabei umwerfend gut schmecken. Vorspeisen, die Lust auf mehr machen. Hauptgerichte und Nachspeisen, die auch den anstrengendsten Tag in der Kanzlei versöhnlich enden lassen. Alle Rezepte sind mit Praxistipps und humorvollen Notizen aus der Steuerberaterwelt versehen – so bleibt der Steuerprofi auch am Herd in seinem Element. Damit auch Ihre Mandanten von Ihren Kochkünsten profitieren, runden Vorschläge zu Kochevents und kulinarischen Mandantenveranstaltungen das „Kochvergnügen“ ab. Gesunde Frischeküche für den Steuerberater – weil man ist, was man isst!
Die Mediation ist ein außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren. Unterstützt von einem neutralen und nichtentscheidungsbefugten Dritten, versuchen die Parteien, eine ihren Interessenentsprechende Einigung zu erzielen. Die Mediation baut dabei auf einer offenen Kommunikation der Parteien untereinander auf. Die notwendige Offenheit hängt eng mit dem Vertrauen der Parteien zusammen, dass die offenbarten Informationenspäter nicht gegen sie verwendet werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Schutz der im Mediationsverfahren offenbarten Informationen in einem möglichen nachfolgenden Zivilprozess. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung von Zulässigkeit und Wirksamkeit der Abrede der Parteien, im Mediationsverfahren bekannt gewordene Informationen nicht in einem nachfolgenden Gerichtsverfahren zu verwenden. In welchem Umfang dürfen die Parteien vorprozessual Vereinbarungen treffen, welche die Befugnis zum Vortrag von Tatsachenbeschränken? Welche rechtlichen Folgen hat die Verletzung der Vertraulichkeitsabrede insbesondere auf Schadensersatzansprüche und Vertragsstrafenvereinbarung.
Die Wartung und Veränderung vorhandener Softwaresysteme gewinnt gegenüber der Neuentwicklung von Software zunehmend an Bedeutung. Ein häufig auftretendes Problem ist die Migration existierender Anwendungen aus dem Großrechnerfeld in eine verteilte Umgebung mit Client- und Serverrechnern. Katja Cremer untersucht, mit welchen methodischen Verfahren und durch welche Werkzeuge sich dieses spezielle Wartungsproblem lösen lässt und entwickelt dafür eine spezifische Vorgehensweise sowie eine integrierte Reengineering-Umgebung. Die einzelnen Werkzeuge der Umgebung sind so konzipiert, dass sie nicht ausschließlich auf dieses eine Problem anwendbar sind, sondern für andere Wartungsaufgaben angepasst werden können.