Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Burkhard Pedell

    Commitment als Wettbewerbsstrategie
    Transformation im Controlling
    Controlling mit SAP®
    Regulatory Risk and the Cost of Capital
    • Regulatory Risk and the Cost of Capital

      Determinants and Implications for Rate Regulation

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      The Austrian Controller Award 2005 recognizes excellence in financial controlling and management practices within organizations. This prestigious accolade highlights innovative approaches and effective strategies in the field, showcasing the achievements of individuals and teams who have significantly contributed to enhancing financial transparency and decision-making processes. The award emphasizes the importance of controllers in driving organizational success through accurate reporting and analysis.

      Regulatory Risk and the Cost of Capital
    • Der Überblick über Controlling mit SAP umfasst eine durchgängige Fallstudie, die Kostenstellenrechnung, Produktkalkulation, Kostenträgerrechnung sowie Ergebnis- und Marktsegmentrechnung behandelt. Zudem werden konzeptionelle Entwicklungen des Controlling und deren Abdeckung durch SAP (SEM, BW) sowie vorbereitende Customizing-Tätigkeiten erläutert.

      Controlling mit SAP®
    • Der Controller: Treiber oder Getriebener der Digitalisierung Diese Spezialausgabe der Zeitschrift CONTROLLING beantwortet durch eine Kollektion aktueller Beiträge der letzten zwei Jahrgänge die Frage nach dem Stand der Digitalisierung im Controlling und zeigt dazu die wesentlichen Transformationspfade in die Zukunft auf. Die zehn Beiträge entwerfen ein systematisches und umfassendes Bild der Controlling-Themen der Digitalisierung und weisen auf zweierlei hin: Erstens ist man in der Praxis und auch in der Theorie weiter, als es die Pessimisten wahrhaben wollen, und zweitens sind die Transformationspfade eher evolutionären und nicht revolutionären Charakters. Abgerundet wird die Darstellung durch ein Interview – sozusagen aus dem „Maschinenraum“ der Digitalisierung.

      Transformation im Controlling
    • Commitment im Sinne von Selbstbindung an wettbewerbsstrategische Entscheidungen ist eine unerläßliche Voraussetzung für die Erlangung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Nur die Bindung an spezifische, weder imitier- noch handelbare Ressourcen eröffnet einer Unternehmung die Chance, Markteintrittsbarrieren zur Verteidigung übernormaler Renditen zu errichten und über einen gewissen Zeitraum aufrechtzuerhalten. Durch die Aufgabe eigener Handlungsfreiheit können Verhaltensweisen an Wettbewerber signalisiert werden, die ansonsten unglaubwürdig wären. Dadurch läßt sich u. U. das Verhalten dieser Wettbewerber zum eigenen Vorteil beeinflussen. Gleichzeitig begründet die Festlegung von Ressourcen auf spezifische Verwendungsmöglichkeiten Risiken, wenn über deren Vorteilhaftigkeit Unsicherheit besteht. Die Trade-offs zwischen diesen mit Commitment verbundenen Vor- und Nachteilen, Chancen und Risiken werden mit Hilfe der Spieltheorie und des Realoptionsansatzes analysiert. Auf dieser Grundlage können Aussagen über den optimalen Umfang und Zeitpunkt irreversibler Investitionen abgeleitet werden.

      Commitment als Wettbewerbsstrategie