Das Buch präsentiert über 650 Abbildungen, die die Wahrnehmung und Behandlung der Juden in Europa seit der Zerstörung Jerusalems durch die Römer zeigen. Es behandelt Themen wie die Beziehung zwischen Rom und Judäa, die christliche Botschaft, sowie soziale und religiöse Verunglimpfungen. Eine Einführung und eine Schlußbetrachtung runden das Werk ab.
Heinz Schreckenberg Livres






Christliche Adversus-Judaeos-Bilder
Das Alte und Neue Testament im Spiegel der christlichen Kunst
- 469pages
- 17 heures de lecture
Die Bilder in diesem Band bieten frische Perspektiven auf die geistige Auseinandersetzung zwischen Christentum und Judentum, insbesondere im Kontext der "Adversus-Judaeos"-Thematik. Der Bildband dient als ergänzende visuelle Unterstützung zu einem umfassenden dreibändigen Werk, das sich mit den komplexen Beziehungen und Dialogen zwischen den beiden Glaubensrichtungen beschäftigt.
Die deutschen Flakhelfer und ihre kriegsgefangenen russischen Hiwi-Kameraden
- 136pages
- 5 heures de lecture
Die Flavius-Josephus-Tradition in Antike und Mittelalter
- 215pages
- 8 heures de lecture
Der Hitler-Barde Hans Baumann und sein Wirken vor 1945
- 296pages
- 11 heures de lecture
Hans Baumann (1914-1988) war ein bekannter Autor von Kinder- und Jugendbüchern sowie zahlreichen Liedern. Vor und nach 1945 machte er eine bemerkenswerte Karriere und gilt vielen als talentierter Schöpfer volkstümlicher Lieder im Geiste der Jugendbewegung vor 1933. Während einige seiner NS-ideologischen Lieder nach 1945 nicht mehr gesungen wurden, wurden andere großzügig als politische Irrtümer eines unerfahrenen jungen Menschen betrachtet. Selbst die Bundeswehr verwendete Baumanns Lieder, wobei einige Strophen aus politischen Gründen weggelassen wurden. Nach 1945 konnte Baumann seine Karriere fortsetzen, da viele NS-Texte aus Bibliotheken und Archiven entfernt wurden, was ihre kritische Untersuchung erschwerte. Erst Jahre später begann man, Baumanns Texte und Lieder kritisch zu analysieren, wobei viele Aspekte seiner Aktivitäten unbekannt blieben. Der Autor des Buches unternimmt einen neuen Versuch, Baumanns Wirken vor 1945 zu beleuchten und die unterstützende Wirkung der NS-Ideologie anhand seiner Texte zu untersuchen. Diese zeigen ihn als hochrangigen NS-Propagandisten, der aggressive Feindbilder entwirft, einen rassereinen Großraum propagiert und Hitler rühmt, während er auch milde Ansätze im Umgang mit Gegnern zeigt. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt eines bedeutenden NS-Ideologen und stellt viele heute kaum bekannte Quellentexte zur Diskussion.
Hitler - Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere
Eine biographische Studie
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war der Gefreite Hitler in einer verzweifelten Lage, da ihn bei seiner Entlassung aus der Armee der Ruckfall in die alte soziale Misere eines familien-, heimat- und talentlosen Malers erwartete, der in Mannerheimen nachtigte oder in schabigen moblierten Zimmern hauste. Als im Jahre 1919 die Reichswehr Propagandisten zur politischen Aufklarung der zu entlassenden Soldaten im Sinne der neuen Republik und zur Immunisierung gegen den Bolschewismus suchte, nutzte der redegewandte Hitler diese Chance. Er sog das ihm in Lehrgangen der Reichswehr vermittelte Wissen wie ein Schwamm auf und reproduzierte es, zunachst vor Kameraden, dann auch auf Versammlungen der Deutschen Arbeiter-Partei (spater NSDAP), in der er sich als Redner bald unentbehrlich machte. Sozusagen als beruflicher Spatstarter nutzte er die Aufstiegsmoglichkeiten und verschmolz autosuggestiv mit seiner Rolle als angeblicher Retter des Vaterlandes. Unverhoffte Erfolge lieen die Ruhmgier grenzenlos werden, doch die Charaktermaske eines bedeutenden Staatsmannes zerbrach schlielich und zum Vorschein kam, was immer dahinter war: hemmungslose Geltungssucht, gepaart mit einem amoralischen, destruktiven Nihilismus.
Ideologie und Alltag im Dritten Reich
- 573pages
- 21 heures de lecture
Das Buch versucht, einen kritischen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der nationalsozialistischen Weltanschauung zu geben und zu zeigen, wie die NS-Ideologie schließlich das gesamte Alltagsleben durchdringt: Wirtschaft und Industrie, Konsumwelt, Medien, Jugenderziehung, Wissenschaft, christliche Kirchen, Feiertage usw. Über 300 textbegleitende Bilder und Faksimiles, dabei auch viele neue Quellen, verhelfen zu tiefen Einblicken in die gedankliche Feinstruktur des Nationalsozialismus und seiner «politischen Religion». Sie öffnen Zugänge zu einem oft bizarren und schockierenden Ereignisfeld: Formierung einer wirtschaftlich autarken «Volksgemeinschaft», Eroberung von «Lebensraum», Radikalisierung vorgefundener Ideen und ihre brutale Umsetzung in die Alltagsrealität bis hin zum Genozid.