Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Felix Biermann

    Bischof Otto von Bamberg in Pommern
    Die Burgwälle von Lenzen-Neuehaus und Lenzersilge
    Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum
    Der Wandel um 1000
    Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum
    The Battle for Authority in European Defence Cooperation
    • 2023

      Focusing on the dynamics of international governance, the book explores the emergence of regime complexity, particularly within the European Union's defense sector. It highlights the tensions and overlaps among various institutions, including the Common Security and Defence Policy (CSDP) and NATO, as well as other regional frameworks like NORDEFCO and OCCAR. By examining the competing authority claims and overlapping mandates, the author reveals the intricate power struggles among EU member states in the realm of defense cooperation.

      The Battle for Authority in European Defence Cooperation
    • 2021
    • 2019

      Slawisches Siedlungswesen im nordostdeutschen Raum

      Archäologische Forschungen auf früh- und hochmittelalterlichen Fundplätzen von der Insel Rügen bis zur Uckermark. Hrsg. v. Biermann, Felix. Mit Beitr. v. Bartrow, Anna/ Bieler, Sandy/ Biermann, Felix/ Kieseler, Andreas/ Lehmkuhl, Ursula/ Posselt, Normen

      From the contents: 0Felix Biermann: Gruben und ihre Deutungen - über das slawische offene Siedlungswesen im norddeutschen Raum / Anna Bartrow: Die spätslawische Siedlung auf der Klosterhalbinsel von Seehausen (Uckermark) / Normen Posselt (mit einem Beitrag von Ursula Lehmkuhl): Die mittel- bis spätslawische Siedlung von Leyerhof, Fpl. 3, Lkr. Vorpommern-Rügen / Sandy Bieler: Die spätslawische Siedlung von Alt Stassow, Fpl. 8, Lkr. Rostock / Andreas Kieseler: Eine mittelalterliche Siedlung bei Plüggentin auf Rügen [...].

      Slawisches Siedlungswesen im nordostdeutschen Raum
    • 2017

      Bischof Otto von Bamberg in Pommern

      Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald

      Bischof Otto von Bamberg schuf bei seinen beiden Pommernreisen in den Jahren 1124/25 und 1128 die Grundlage für das Christentum im bis dahin noch weitgehend heidnischen Gebiet beiderseits der Odermündung. Über die abenteuerlichen Fahrten Ottos sind wir aus mehreren Lebensbeschreibungen des 12. Jahrhunderts informiert. Sie bieten eine Fülle an Details nicht nur zur Praxis und zum Ablauf der Mission im hohen Mittelalter, sondern sind auch eine einmalige Quelle zu den Kulturverhältnissen in einem spätslawischen Siedlungsgebiet. Seit langem ein Objekt historischer Untersuchung, tragen zunehmend archäologische Forschungen an den von Otto besuchten Orten zwischen Belgard (Białogard) und Demmin zur Kenntnis der damaligen Ereignisse bei. Ausgrabungen ermöglichen eine lebensvolle Rekonstruktion der slawischen Burgstädte, in denen Otto predigte und Massentaufen durchführte; die Forschungen beleuchten Lage und Gestalt der Kirchen, die Otto gründete, geben Hinweise zu den von ihm zerstörten Tempeln und zur Identifikation der schriftlich genannten Reisestationen. Anlässlich des 875. Todestages des Pommernmissionars soll die Tagung die neuen historischen und archäologischen Forschungsresultate zu Ottos Reisen zusammenführen und in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext bewerten.

      Bischof Otto von Bamberg in Pommern
    • 2016
    • 2015

      An Thaya und Notte im Mittelalter

      Vergleichende archäologische Untersuchungen zu Sozial- und Siedlungsstrukturen im westslawischen Raum (6. bis 13. Jahrhundert)

      An Thaya und Notte im Mittelalter
    • 2013
    • 2013

      Dallgow im Havelland

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      In Dallgow-Döberitz, located on the edge of the Great Havelland Moorlands west of Berlin, significant excavations were conducted following German reunification. Notably, the work at find site 15 from 1994-1997 is distinguished by the discovery of remarkable settlement features spanning all archaeological periods since the pre-Roman Iron Age, including a Slavic tar production site unmatched in Eastern Central Europe. Between 2008 and 2012, a group of students from Humboldt University Berlin analyzed the findings for this publication. Following the foreword and introduction, four papers explore the features and small finds from the settlement during the pre-Roman Iron Age, Roman Imperial period, and Migration Period, as well as pottery, Medieval occupation, and the tar production pits, alongside chemical analyses of tar samples. The settlement features include post buildings, sunken-featured structures, wells, hoards, hearths, fire pits, technical complexes, settlement pits, and a dog burial. The artifacts recovered comprise pottery, metal, bone, antler, and wood.

      Dallgow im Havelland