Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Konrad Kern

    Unser Ebing
    Überseering - Rechtsangleichung und gegenseitige Anerkennung
    Waldkraiburg in alten Luftbildern
    Kurze Abhandlung für den lieben Landmann über Bienenzucht
    Waldkraiburg
    Waldkraiburg schaut zurück
    • Waldkraiburg

      Bilder erzählen Geschichte

      Im Archiv der Stadt Waldkraiburg lagern viele Fotos, die die Entwicklung und Geschichte von Waldkraiburg auf eindrucksvolle Weise darstellen. Oftmals geben sie Einblicke in bereits vergessene Erinnerungen und zeigen, wie sich die junge und moderne Stadt Waldkraiburg in den letzten Jahren verändert hat. Viele von diesen Bildern wurden noch nie abgedruckt und der Öffentlichkeit somit noch nie gezeigt. Solche Schätze sind zu schade, um sie in einem Archiv verstauben und vergessen zu lassen. Aus diesem Grund entstand dieser historische Bildband. Das Buch zeigt Aufnahmen, die der Stadtarchivar Konrad Kern mit großer Sorgfalt zusammengetragen hat. Zu sehen sind Fotos von Häusern und Straßenansichten sowie alte Ansichtskarten aus den 1950er und 1960er Jahren. Außerdem Aufnahmen von wichtigen Ereignissen aus der Stadtgeschichte in den 1950er bis in die 1990er Jahre, Fotos von Industriebetrieben, Handwerks- und Einzelhandelsbetrieben sowie Gasthäusern und Aufnahmen von Heimatvereinen, Kirchengemeinden und Sportveranstaltungen. So vielfältig wie die Stadt Waldkraiburg ist auch dieser Fotoband.

      Waldkraiburg
    • Das Urteil in der Sache Überseering wurde in der deutschen Rechtswissenschaft mit großer Erwartungshaltung betrachtet. Der Verfasser präsentiert die erste Monographie, die sich umfassend mit dieser Entscheidung und der Frage der Vereinbarkeit der Sitztheorie mit der Niederlassungsfreiheit nach dem EGV auseinandersetzt. Er geht über die bloße Untersuchung der Rechtsfolgen hinaus und analysiert die Vorteile der Anerkennung nationaler Normen im Vergleich zur Rechtsangleichung. Anhand der Geschichte der Societas Europae wird die Krise der Rechtsangleichung verdeutlicht. Auf dieser theoretischen Grundlage wird die Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung von Daily Mail über Centros bis zu Überseering detailliert nachgezeichnet. Diese Entwicklung zeigt, dass die Anerkennung gegenseitiger Normen der Gründungstheorie den Vorzug vor einer Lösung durch Rechtsangleichung gibt. Abschließend behandelt der Autor die Konsequenzen der Abkehr von der Sitztheorie und entwirft einen neuen Ansatz, um die Schutzziele der Sitztheorie in einem Wettbewerb der Gesetzgeber zu verwirklichen. Diese neue Theorie basiert auf einer Rechtsscheinhaftung, die das Vertrauen der mit einer Scheininlandsgesellschaft interagierenden Personen berücksichtigt.

      Überseering - Rechtsangleichung und gegenseitige Anerkennung