Simone Christiane Raschmann Livres



In Zusammenarbeit mit dem türkischen Turkologen Osman Fikri Sertkaya katalogisiert und verschlagwortet Simone-Christiane Raschmann in diesem Band erstmals 368 Einzelfragmente aus dem Nachlass von Reşid Rahmeti Arat. Arat wirkte zwischen 1928 und 1933 an der Bearbeitung und Edition der Berliner Turfantexte in der Preußischen Akademie der Wissenschaften mit und setzte diese Arbeit später in der Türkei fort. Sein Nachlass beinhaltet eine umfangreiche Sammlung von Fotos und Transkripten vorwiegend altuigurischer Textfragmente aus der Berliner Turfansammlung, deren Originale durch die Verluste im zweiten Weltkrieg in großen Teilen nicht mehr erhalten sind. Durch ihre inhaltliche Vielfalt und den unikalen Charakter einzelner Dokumente geben die Materialien des Nachlasses Einblicke in bisher nicht belegte Sachverhalte des Wirtschafts-, Rechts- und Alltagslebens der Alten Uiguren. Konkordanzen und ein Literaturverzeichnis schließen den Band ab.
Der Band 13,13 beschreibt alle bisher identifizierten alttürkischen Fragmente der Vorworte und des ersten bis dritten Buches des Goldglanz-Sutras, eines der am weitest verbreiteten Texte des Mahayana-Buddhismus. Diese Fragmente gehören zum Bestand der Turfan-Sammlung, Depositum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Der hier vorgelegte fünfte Band des Katalogs alttürkischer Handschriften setzt die von Gerhard Ehlers in Band 13,10 begonnene Beschreibung der Berliner Fragmente des Goldglanz-Sutras fort. Bei der Zuordnung der einzelnen Fragmente zu 70 verschiedenen Handschriften und Blockdrucken fanden auch die bereits bei G. Ehlers beschriebenen Fragmente Berücksichtigung. Im Tafelteil sind erstmals vollständig die bisher unpublizierten Berliner Fragmente des zweiten und dritten Buches abgebildet.