Saar-Hunsrück-Steig
von Perl (über Idar-Oberstein) nach Boppard






von Perl (über Idar-Oberstein) nach Boppard
Wer seinen Jakobsweg schon auf der Via Jutlandica in Schleswig-Holstein beginnen will, hat die Wahl zwischen drei Varianten: Auf der Hauptroute pilgern Sie von der Grenze zu Dänemark bei Flensburg über Glückstadt und Stade nach Harsefeld zur Via Baltica (ca. 245 km), die Westvariante führt von Friedrichstadt nach Glückstadt (ca. 115 km) und die Ostroute verläuft von Schleswig über Kiel nach Lübeck (ca. 155 km). Dieser Wanderführer beschreibt ausführlich alle drei Varianten für Rad- und Fußpilger. Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks ergänzen die Wegbeschreibungen, außerdem finden Sie im Buch für alle Etappen Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten und Radwerkstätten.
30 Wanderungen zu einsamen Bergen und wilden Schluchten
Nicht nur für Strandurlaub, sondern auch zum Wandern ist Kreta ein perfektes Ziel! Dieses Buch gibt Tipps für einen individuellen Wanderurlaub im Osten der Insel. Die vorgestellten Touren führen durch mehr oder weniger bekannte Schluchten, über die einsamen Berglandschaften von Asterousia, Dikti und Tripiti und über das Lassithi-Plateau, die größte Hochfläche Kretas. Sie wandern über Küstenpfade, durch authentische Bergdörfer und zu bedeutenden archäologischen Stätten. Die genauen Tourenbeschreibungen werden durch Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks ergänzt, ein ausführlicher Infoblock erklärt u. a., ob man unterwegs baden kann, wie man zum Ausgangspunkt kommt oder ob sich der Weg auch für Kinder eignet.
Der 7.000 km lange Nordseeküstenradweg führt zum großen Teil durch die skandinavischen Länder Schweden und Norwegen. Den südlichen Ausgangspunkt markiert Halmstad, von dort geht es über Göteborg zur norwegischen Grenze und danach über Kristiansand und Stavanger nach Bergen. Dieses Buch unterstützt Radler mit zahlreichen Infos zur Route sowie Varianten zu interessanten Städten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Die genaue Beschreibung des ca. 1.700 km Wegverlaufs durch Schweden und Norwegen wird durch Karten und Höhenprofile ergänzt, außerdem finden Sie praktische Infos zu Fährverbindungen, Unterkünften, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten und Hinweise auf Fahrradhändler und -werkstätten.
Benannt nach den früher berittenen Patrouillen umrundet der Camí de Cavalls seit dem späten Mittelalter die Baleareninsel. Im Jahr 2010 erhielt der Weg den touristischen Ritterschlag, indem er als durchgängiger Küstenwanderweg GR 223 in das Netz der europäischen Fernwanderwege aufgenommen wurde. Seitdem genießen Touristen und Einheimische zu Fuß, Pferd oder Rad den 185 km langen Weg bzw. Teile davon, um sich an der abwechslungsreichen Küste Menorcas zu erfreuen – ob an den einsamen Felsbuchten, bewaldeten Schluchten, windexponierten Felsplateus oder lieblichen Strandseen und Dünenketten mit Sandstränden. Der Weg erschließt die schönsten Ecken und viele Sehenswürdigkeiten der Insel – teilweise auf Passagen, die noch vor kurzer Zeit für Wanderer gesperrt waren. Das Buch unterstützt den Wanderer bei der Vorbereitung und Durchführung der Wanderung. Nach einem allgemeinen Teil über die Insel erfährt der Leser alles Wissenswerte zu den einzelnen Etappen des Weges: Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Besonderheiten, Einkehr- und Einkaufsgelegenheiten, Unterkunftsmöglichkeiten und praktische Tipps wie öffentlicher Nahverkehr und Transfermöglichkeiten – Letzteres ist vor allem deshalb wichtig, weil nicht flächendeckend (bei jeder Etappe) Übernachtungsgelegenheiten entlang der Küste vorhanden sind. Natürlich werden auch die größeren Orte auf dem Wegverlauf beschrieben, darunter die beiden größten Städte der Insel, Maó und Ciutadella.
22 Touren zwischen Vulkanen und Küsten
mit Alsstien und Alssundstien
Der im Jahr 2007 eröffnete Saar-Hunsrück-Steig hat sich in kürzester Zeit zu einem beliebten deutschen Fernwanderweg entwickelt. Seine Attraktion liegt nicht nur darin, dass er vorbei an Sehenswürdigkeiten durch ein ruhiges Gebiet in zwei Bundesländern verläuft, sondern dass Teilstücke – vor allem bei Losheim - schon Jahre vor der Eröffnung des Fernwanderweges als schönste deutsche Wanderwege prämiert wurden. Der größte Teil verläuft durch Wald und über freie Flächen mit weiter Sicht, lediglich rund 5 % auf asphaltierten Wegen. Der Saar-Hunsrück-Steig führt auf einer Länge von rund 180 km von Orscholz an der Saarschliefe bis zur Edelsteinstadt Idar-Oberstein. Für „Quereinsteiger“ führt ein 47 km langer Zubringer von der Römerstadt Trier nach Hermeskeil - etwa auf halber Strecke des Saar-Hunsrück-Steigs. Das Buch unterstützt den Wanderer bei Vorbereitung und Durchführung der Wanderung. Nach einem allgemeinem Teil über die Region erfährt der Leser alles Wissenswerte zum Weg selbst, Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Besonderheiten, Einkehr- und Einkaufsgelegenheiten, Unterkunftsmöglichkeiten und weiteren praktischen Tipps wie öffentlichem Nahverkehr zum Abkürzen/Abändern der Routen. Auch einige Varianten wie Zubringerwege sind beschrieben, damit möglichst Jeder sein individuelles Wanderprogramm auf dem Steig absolvieren kann.
23 Touren zwischen Küste und Karst
Kroatien kennen viele entweder von früheren Jugoslawien-Strandurlauben oder alten Karl-May-Filmen. Kroatien bietet aber mehr als Betonstrände: eine lange Küste mit zahlreichen Inseln, Karstberge sowie tolle Täler laden zu Wanderungen verschiedenen Schwierigkeitsgrades und in unterschiedlichen Landschaften ein: ob einfacher Küstenspaziergang, kultureller Stradtrundgang, alpine Touren im Karst, urige Flusstäler. Die Liste der erwanderbaren Sehenswürdigkeiten ist lang, darunter mehrere Nationalparks und UNESCO-Weltkulturerbestätten: Plitvicer Seenlandschaft, Paklenicka, Pula, Porec, Biokovo und Brac. In Kroatien kommen Liebhaber von Kultur und Natur auf ihre Kosten, von Küsten- und Berglandschaften. Nach einer Einleitung zur Region bzw. der Wanderinfrastruktur beschreibt der Autor 23 Tageswanderungen in verschiedenen kroatischen Gebieten bzw. Standorten: Istrien, der Kvarner Bucht mit dem Velebit-Gebirge und Paklenicka, den Plitvicer Seen, der dalmatischen Küste mit dem Biokovo-Gebirge sowie der Insel Brac. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem am einfachsten zu erreichen Norden. Bei der Tourenauswahl hat der Autor bewusst auf Vielfalt geachtet: Die Touren sind mal als Strecken-, mal als Rundtour beschrieben und entsprechen verschiedenen Schwierigkeitsniveaus. Alle Touren bieten besondere Highlights; seien es kulturelle oder natürliche Sehenswürdigkeiten oder einfach nur tolle Aussichten. Wie bei der Reihe „Outdoor Regional“ üblich gibt es bei jeder Tour Hinweise, wieweit die Wanderungen für Familien bzw. Kinder sowie für Hunde geeignet sind. Für alle Wanderungen stellen die Autoren GPS-Daten mit Tracks und Wegpunkten per Internet zur Verfügung.
Der rund 420 km lange Jacobusweg gehört zwar nicht zum offiziellen Netz der Jakobswege, bietet als Pilgerstrecke durch eine der schönsten Landschaften Norddeutschlands aber viel Ruhe und eine großteils gute Wanderinfrastruktur. Der Weg beginnt bei der Hamburger Pilgerkirche St. Jakobi und führt nach Undeloh und von dort durch die Lüneburger Heide rund um den Wilseder Berg. In Soltau spaltet sich der Jacobusweg in eine West- und eine Ostvariante. Die Westvariante führt entlang des Böhmetals über Bad Fallingbostel in die Klosterstadt Walsrode und von dort über Krelingen und die Aller-/Leineniederung zum Kloster Mariensee. Die Ostvariante macht einen großen Bogen zum Naturpark Südheide, folgt dabei anfangs dem bekannten Heidschnuckenweg und ab dem Kloster Wienhausen der Aller flussabwärts durch die Fachwerkstadt Celle. Nach Querung der Leine erreicht die Ostvariante kurz vor dem Kloster Mariensee wieder die Westroute. Das unweit von Hannover gelegene Kloster Mariensee bildet den südlichen Schlusspunkt des Jacobusweges mit Anschlussmöglichkeit über einen Nebenweg vorbei am Steinhuder Meer an den 300 km langen Pilgerweg zwischen den Zisterzienserklöstern von Loccum und Volkenroda. Das Buch beschreibt beide Varianten für Wanderer und Radfahrer, gibt Infos zu Sehenswürdigkeiten, wichtigen Pilgerpunkten sowie Übernachtungs-, Einkehr-, Einkaufsgelegenheiten. Ergänzt werden die Wegbeschreibungen durch Karten und Höhenprofile sowie GPS-Tracks zum Download.