Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Friedrich

    18 février 1925 – 27 novembre 2015
    Spiele für viele
    Das fröhliche Jahr
    The cultivation of monarchy and the rise of Berlin
    Brandenburg-Prussia, 1466 - 1806
    The Other Prussia
    The Other Prussia
    • The Other Prussia

      Royal Prussia, Poland and Liberty, 1569-1772

      • 308pages
      • 11 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Exploring the concept of national identity, this study delves into Royal Prussia, a region that was part of the Polish state from 1454 to 1793. It highlights the cultural, political, and social dynamics that shaped the identity of this unique area, often overshadowed by its larger neighbor. Through historical analysis, the book examines how the people of Royal Prussia navigated their identity amidst shifting allegiances and influences, providing insights into the broader themes of nationalism and regional identity in early modern Europe.

      The Other Prussia
    • The Other Prussia

      Royal Prussia, Poland and Liberty, 1569 1772

      • 308pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      Exploring the concept of national identity, this study focuses on Royal Prussia, a unique region of the Polish state from 1454 to 1793. It delves into the historical and cultural dynamics that shaped the identity of its inhabitants, distinguishing it from the more commonly recognized Prussia. The book examines how political, social, and cultural influences contributed to a distinct sense of belonging and identity during a period of significant change in the region.

      The Other Prussia
    • Karin Friedrich locates Brandenburg-Prussia in its historical, political, religious and economic context, from the demise of the Teutonic Knights to the Napoleonic crisis. Synthesising debates, the study focuses on key themes such as absolutism, foreign politics and the Enlightenment in order to provide a fresh reassessment.

      Brandenburg-Prussia, 1466 - 1806
    • A selection of the diverse printed, manuscript and visual materials relating to emergence of Brandenburg-Prussia as a monarchy and acknowledged power in Europe, are made available here for the first time. Featuring descriptions by the court poet, Johann von Besser, of Friedrich III's coronation as King of Prussia in 1701, and the festivities surrounding the event, the volume offers valuable insights into a key stage in the political and cultural history of Brandenburg-Prussia, the consequences of which exercised a crucial impact on the development of Germany and the history of Europe.

      The cultivation of monarchy and the rise of Berlin
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Theorien der Transmissionsmechanismen, die aufzeigen, wie monetäre Veränderungen den wirtschaftlichen Output, die Beschäftigung und das Preisniveau beeinflussen. Dabei werden sowohl unvorhersehbare Schocks als auch gezielte Interventionen der Zentralbank betrachtet, die zu Veränderungen in der Geldbasis oder den Zinssätzen führen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und realen wirtschaftlichen Größen.

      Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik
    • Die Arbeit analysiert die Einführung des Risikostrukturausgleichs (RSA) im Rahmen des Gesundheits-Strukturgesetzes von 1993, das die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in eine solidarische Wettbewerbsordnung überführt hat. Ziel war es, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerb und Solidarität zu harmonisieren. Der RSA dient als Instrument, um die finanziellen Unterschiede zwischen den Krankenkassen auszugleichen, indem er die Finanzkraft und den Beitragsbedarf berücksichtigt. Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen dieser Reform auf das deutsche Gesundheitswesen.

      Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007
    • Die Arbeit untersucht die Existenz und Stabilität wirtschaftlicher Gleichgewichte, ein zentrales Thema der Ökonomie, das bis heute relevant ist. Sie beleuchtet die Entwicklung der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie, die aus den klassischen Ansätzen hervorgegangen ist und in modernen mathematischen Modellen formuliert wird. Durch eine dogmenhistorische Analyse werden die Grundzüge dieser Theorie sowie ihre Effizienz in statischen und dynamischen Kontexten bewertet. Ziel ist es, die Fähigkeit dieser Modelle zur Abbildung realer Wirtschaftsabläufe und Marktprozesse kritisch zu hinterfragen.

      Die ewige Suche nach dem Gleichgewicht: Zum statischen und dynamischen Effizienzbegriff