Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred P. Emmes

    Die Außenpolitiken der USA, Japans und Deutschlands im wechselseitigen Einfluß von der Mitte des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts
    Interessenorientierungen und Konfliktlinien Großbritanniens, der Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs
    Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs außerhalb des euorpäischen Zentrums
    Die Nachgeschichte des Ersten Weltkriegs
    Geschichte der deutschen Außenpolitik und Nation
    • Geschichte der deutschen Außenpolitik und Nation

      Von frühen Ansätzen über außenpolitische Grundlinien bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Die Entwicklung der deutschen Außenpolitik ist eng mit der Herausbildung der deutschen Nation und der Einheit bis zur Wiedervereinigung 1990 verknüpft. Das Buch beleuchtet zentrale Etappen der Außenpolitik von der Westfälischen Friedenskonferenz 1648 bis zur Wiedervereinigung, und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Außenpolitik und nationaler Identität. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Beziehungen Deutschlands zu europäischen Staaten sowie zu den USA und Russland, einschließlich der jeweiligen Interessen und Konflikte. Zudem werden die frühen Ansätze der Außenpolitik und deren Einfluss auf den heutigen Föderalismus thematisiert.

      Geschichte der deutschen Außenpolitik und Nation
    • In diesem Buch werden die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs und dessen Erklärungshintergründe auf eine neue Weise beleuchtet. Eher nur graduell bekannt sind deren außereuropäischen Aspekte, so dass der Schwerpunkt dieses Ansatzes auf politische Ereignisse und Entwicklungen außerhalb Europas gelegt wird. Dies öffnet den Blick nicht nur auf zentrale außereuropäische Verläufe und ihre inneren Zusammenhänge, sondern macht auch ihre Rückwirkung und Bedeutung für das europäische Zentrum jener Epoche verständlich. Kolonialbesitz und dessen Expansion, das Bagdadbahnprojekt im Osmanischen Reich, der wirtschafts- und militärpolitische Erdölfaktor und die türkische Meerengenfrage haben die Beziehungen der europäischen Großmächte und der Vereinigten Staaten von Amerika vor dem Ersten Weltkrieg in besonderer Weise beeinflusst. Als potenzielle Konfliktfaktoren gewinnen sie ihre Eigenbedeutung und gehören folglich in eine internationale Gesamtschau des Ursachenspektrums der "Urkatastrophe".

      Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs außerhalb des euorpäischen Zentrums