Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Korts

    Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
    Grundzüge im internationalen Steuerrecht
    Einführung in das Aktienrecht
    Die Rechtsanwalts-GmbH
    Grundlagen des Internationalen Steuerrechts
    Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
    • Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) bringt, um den Bedürfnissen von Existenzgründern zu entsprechen, eine Art Einstiegsvariante zur GmbH, die "Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)". Größte Besonderheit dieser GmbH ist, dass das Mindeststammkapital nur einen Euro beträgt. Dieser Mustervertrag geht auf die besonderen Merkmale der Unternehmergesellschaft (UG) ein. Er bietet ein Musterprotokoll für die Gründung einer Einpersonengesellschaft und eine Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern. Anschließend wird die alternative Gründung einer UG (Gründungsurkunde, Gesellschaftervertrag, Protokoll einer Gesellschafterversammlung und Gesellschafterliste) dargestellt, kommentiert und steuerrechtliche wie bilanzielle Aspekte aufgezeigt.

      Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
    • Kompakter Gesamtüberblick über das Aktienrecht für nicht-spezialisierte Berater und Juristen. Mit umfangreichem Glossar. Das deutsche Aktienrecht ist komplex, was sich auch in den umfangreichen Handbüchern und tiefgehenden Kommentaren zum Thema zeigt. Diese neue „Einführung in das Aktienrecht“ geht einen anderen Weg und schließt damit eine Literaturlücke. Der Autor fasst die wesentlichen Inhalte des Rechtsgebiets gut strukturiert, kompakt und in einer auch für Nicht-Spezialisten verständlichen Sprache zusammen. Von der Gründung über die Satzung, Kapitalaufbringung und AG-Hauptversammlung bis zum Jahresabschluss. Auch die Rechtsstellung der Aktionäre und Themen wie WpÜG und Compliance werden zielgruppengerecht dargestellt. Für begriffliche Klarheit sorgt ein umfangreiches Glossar, das die wichtigsten Begriffe aus dem Aktienrecht verständlich erläutert. Von „Added Value“ bis „Zwischenschein“. Aus dem Inhalt: Einführung in das Recht der Aktiengesellschaften. Gründung der Aktiengesellschaft. Satzung der Aktiengesellschaft. Grundkapital und Aktien. Rechtsstellung der Aktionäre. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Die Hauptversammlung. Der Deutsche Corporate Governance Kodex. Der Jahresabschluss der Aktiengesellschaft. Kapitalmaßnahmen. Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht. Compliance im Aktienrecht. SE – Die Europäische Aktiengesellschaft. Muster. Glossar. Stichwortverzeichnis.

      Einführung in das Aktienrecht
    • Der optimale Einstieg ins internationale Steuerrecht Der Stellenwert des internationalen Steuerrechts nimmt in der Anwaltspraxis und bei Steuerberatern zu. Das Werk bietet einen zielgerichteten Einstieg in das komplexe Thema. Insbesondere die anwaltliche Sicht findet dabei Berücksichtigung. Umfassender Überblick Alle wichtigen Aspekte des internationalen Steuerrechts werden angesprochen, unter anderem: Nationales Außensteuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Einfluss des Europarechts Missbrauchsdiskussion ('BEPS') Internationales Erbschaftsteuerrecht Mitarbeiterentsendung Auf aktuellem Stand Mit der Einbeziehung des Themas 'Internationales Erbschaftsteuerrecht' geht das Werk weit über den üblichen Rahmen hinaus. Berücksichtigt ist die Entwicklung des internationalen Steuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Literatur und Verwaltung bis einschließlich Mai 2014. Für den Start in die Praxis Das Werk eignet sich für • Rechtsanwälte, • Steuerberater und • Wirtschaftsprüfer, die einen Einstieg in das Rechtsgebiet suchen. Es wird bei der Ausbildung der 'Fachanwälte für Internationales Wirtschaftsrecht' eingesetzt.

      Grundzüge im internationalen Steuerrecht
    • Das MoMiG bringt, um den Bedürfnissen von Existenzgründern zu entsprechen, eine Art Einstiegsvariante zur GmbH, die „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“. Größte Besonderheit dieser GmbH ist, dass das Mindeststammkapital einen Euro beträgt. Diese neue Mustervertrag geht auf die Besonderheiten der Unternehmergesellschaft (UG) ein. Er bietet ein Musterprotokoll für die Gründung einer Einpersonengesellschaft und eins für die einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern. Anschließend wird die alternative Gründung einer UG (Gründungsurkunde, Gesellschaftervertrag, Protokoll einer Gesellschafterversammlung und Gesellschafterliste) dargestellt, kommentiert und steuerrechtliche wie bilanzielle Aspekte aufgezeigt. Abschließend werden Musterverträge für die „Herabgründung“ einer GmbH auf eine UG zur Verfügung gestellt und ebenfalls kommentiert.

      Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
    • Die Limited-Boom der jüngsten Zeit in Deutschland hat dazu geführt, die Regelwerke über Gründung und Verfassung der deutschen GmbH kritisch zu reflektieren. Ergebnis ist das MoMiG, das die umfassendste Reformierung des GmbH-Rechts seit Erlass des GmbH-GeSetzes beinhaltet. Der etablierte Mustervertrag zur Satzung der GmbH, der nun in 13. Auflage erscheint, erläutert knapp und griffig die Neuerungen des GmbH-Rechts. Im Anschluss bietet er eine GmbH-Mustersatzung und zudem eine Gesellschafterliste. Die folgende gesellschaftsrechtliche Kommentierung erläutert praxisnah die Mustersatzung und geht auch auf die Rechtsnatur und Gründung der GmbH ein. Ein weiterführendes Literaturverzeichnis rundet den Leitfaden ab.

      Die Satzung der GmbH
    • Die Fresenius AG firmiert seit 13. Juli 2007 als Fresenius SE, die Allianz AG aus München und auch die BASF Aktiengesellschaft streben eine Umwandlung ihrer Rechtsform in eine Europäische Aktiengesellschaft an. Diese großen börsennotierten Aktiengesellschaften nutzen die Vorteile dieser Rechtsform. Aber auch für kleine und mittlere Unternehmen bieten sich mit der SE unbürokratische Chancen, ihr Engagement im Ausland zu verstärken. Dieser Mustervertrag behandelt im Einzelnen: Entstehungsgeschichte und aktuellen Stand, Gesellschaftsrecht, Arbeitnehmerbeteiligung, Sitz- und Gründungstheorie sowie das Steuerrecht. Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand in Rechtsprechung und GeSetzgebung sowie die neueste Literatur.

      Die Europäische Aktiengesellschaft
    • Unter Berücksichtigung des geänderten GmbH-GeSetzes durch das MoMiG* stellt der Autor in der Neuauflage des Heftes die verschiedenen Formen und Funktionsweisen des Cash Pooling vor. Nach den Urteilen des Bundesgerichtshofs zum so genannten „existenzvernichtenden Eingriff“ war die Zulässigkeit von Cash Pooling erheblich in Frage gestellt. Der Autor nimmt Stellung dazu, ob und wie das MoMiG Abhilfe geschaffen hat und gibt Hinweise für zulässige und praxistaugliche Vorgehensweisen bei der Einrichtung eines Cash Pools. Der für die Reihe der Heidelberger Musterverträge gewohnte Mustervertragstext ist ebenso enthalten wie Hinweise auf steuerliche und gesellschaftsrechtliche Problempunkte.

      Cash pooling