Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Finlay

    "(Un-)erfüllte Wirklichkeit"
    1947 - 1948
    Centre stage
    On the rationality of poetry: Heinrich Böll's aesthetic thinking
    • This study explores Heinrich BÖll's 'aesthetic thinking', as it is expressed in the author's disparate and voluminous writings on literature. BÖll's work in this field is situated in the multi-faceted context of social, political, and cultural developments in post-war Germany, and is shown to be an important adjunct to the novels and stories which were honoured with the Nobel Prize for Literature.An understanding of Heinrich BÖll's 'aesthetic thinking' can illuminate the writer's fiction in an intriguing way. In particular, BÖll's defence of the 'rationality of poetry' raises issues which reverberate in continuing debates on the social validity of literature.

      On the rationality of poetry: Heinrich Böll's aesthetic thinking
    • In this volume, scholars and theatre practioners from Austria, Britain and Germany explore the current state of Austrian drama in studies of the themes, forms and concerns of some of the most important contemporary playwrights. Many of the contributions address works which have not previously been the subject of scholarly analysis. The writers discussed Wolfgang Bauer, Thomas Bernhard, Elias Canetti, Peter Handke, Fritz Hochwalder, Elfriede Jelinek, Jakov Lind, Felix Mitterer, Hermann Nitsch, Gerhard Roth, Werner Schwab, Marlene Steeruwitz, Peter Turrini, and the film-maker, Wim Wenders.This collection, which includes photographs and an essay on the problems of translating, will be of particular interest to teachers, students and translators of German-language drama, as well as to a wider theatre-going public.

      Centre stage
    • "(Un-)erfüllte Wirklichkeit"

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Dieser Band enthält eine Auswahl der Vorträge, die vom 1. bis 3. September 2004 bei einem Symposium (In Perspective: Uwe Timm) am Department of German der Universität Leeds gehalten wurden. Ziel dieser Veranstaltung war es, anknüpfend an den erreichten Forschungsstand, besonders die neuen Werke des Autors zu berücksichtigen. Im Mittelpunkt steht zunächst der große und viel beachtete Roman Rot (2001). In fünf sich gegenseitig ergänzenden Aufsätzen wird auf den thematischen Facettenreichtum und die Symbolkraft dieses Zeugnis Timms anhaltender Auseinandersetzung mit den utopischen Ideen und der „unerfüllten Wirklichkeit“ der deutschen Studentenbewegung hingewiesen. Timms Lesung aus seinem 1978 veröffentlichten Roman Morenga bildete den Rahmen für zwei Beiträge zu seiner Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus. Es folgen drei Aufsätze, die auf theoretische und praktische Aspekte der literarischen Werkstatt Uwe Timms eingehen. Der letzte Teil des Bandes behandelt wiederum ein einzelnes Werk: So wird die autobiographische Schrift Am Beispiel meines Bruders (2003), die zentrale Fragen um persönliche Verantwortung, Erinnerungskultur und kommunikatives Gedächtnis, Vergangenheitsbewältigung und das in der Berliner Republik sehr häufig diskutierte „deutsche Leid“ aufwirft, aus differenzierten Perspektiven beleuchtet. Eine kurze Bibliographie der Sekundärliteratur bietet eine abschließende Orientierungshilfe.

      "(Un-)erfüllte Wirklichkeit"