Friedrich Schorlemmer zeichnet ein eindrucksvolles Bild von Albert Schweitzers Leben und Wirken, dessen Ethos universelle Bedeutung hat. Schweitzer war ein Mann des Geistes und der praktischen Tat, geprägt von Genügsamkeit und Bescheidenheit. Er nutzte seine Autorität, strebte jedoch nie nach Macht oder verband sich mit Mächtigen. Trotz seiner Ehrungen und Titel kritisierte er Krieg und Massenvernichtungswaffen und appellierte an die individuelle Verantwortung für die Schöpfung. Für Schweitzer war geistige Arbeit eine Quelle moralischer Gesundheit, und Musik war sein Lebenselixier. Ruhm als Theologe, Philosoph und Organist genügte ihm nicht, solange Menschen litten und vergessen wurden. Er dachte global und handelte lokal, indem er die Missionsstation Lambaréné im zentralafrikanischen Regenwald aufsuchte. Dort entwickelte er die „Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben“, die im Kalten Krieg zu seiner Waffe gegen Atomwaffenversuche wurde. Der Kampf gegen Hunger und Armut sowie die Zerstörung der Erde ist noch nicht gewonnen. Schweitzers Credo vom Leben als Ganzes bleibt aktueller denn je.
Friedrich Schorlemmer Livres
Friedrich Schorlemmer est un théologien protestant allemand et une figure marquante du mouvement des droits civiques en République démocratique allemande. Après la réunification allemande en 1990, il a poursuivi son engagement actif dans la vie politique. Son œuvre reflète ses profondes convictions théologiques et son dévouement aux enjeux sociétaux.






Friedrich Schorlemmer - Die Wende in Wittenberg, mit einem Beitrag von Gottfried Keller und Bildern von JohannersWinkelmann
Friedrich Schorlemmer warnt vor einer egoistischen Gesellschaft, die von Gier getrieben wird. Er betont, dass Glück innere Freiheit und Sinn braucht. Gier hingegen verhindert Sinn und führt zum Verlust. Schorlemmer fordert Veränderungen für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Friedrich Schorlemmer. Zorn und Zuwendung
- 239pages
- 9 heures de lecture
Lass es gut sein
- 247pages
- 9 heures de lecture



