Ce travail a pour but de présenter une étude descriptive des aspects morphologiques et phonologiques des emprunts arabes en pular de Guinée. Cette étude, effectuée dans le cadre de la grammaire générative, est la première du genre consacrée à ce parler. Elle présente, de ce fait, un intérêt à la fois théorique, didactique et pédagogique. Elle permet non seulement de vérifier l’universalité des principes théoriques de l’approche générative, mais aussi de faire ressortir les particularités structurelles des emprunts ainsi que les stratégies d’intégration déclenchées par la langue d’accueil. Ceci permet d’expliquer les modifications que ces emprunts sont susceptibles d’engendrer dans la grammaire de la langue emprunteuse. Par ailleurs, la présentation des particularités structurelles de la langue d’accueil permet d’élaborer une grammaire corrective.
Abdourahmane Diallo Livres




Le présent travail a pour objectif de décrire le pular de Guinée, tel qu’il est parlé dans le Fuuta Jaloo. Il est motivé d’un côté par un souci pédagogique de servir d’appui à la conception de manuels d’enseignement et de l’autre par un souci académique et scientifique en offrant aux chercheurs un outil descriptif de référence sur ce parler assez largement diffusé, mais dont les particularités morphologiques, phonologiques, prosodiques et syntaxiques ne sont jusqu’alors qu’insuffisamment décrites. La procédure suivie est la description et l’analyse des données, la généralisation des faits et l’explication des écarts. La priorité est donnée à la régularité et à la systématique des règles de fonctionnement de la langue.
Language contact in Guinea
- 422pages
- 15 heures de lecture
Ziel dieser Studie ist die Dokumentation der Sprachkontaktsituation in Guinea und die Charakterisierung der gegenseitigen Einflüsse zwischen den Sprachen des Landes. Im Fokus stehen das Pular sowie die Manding-Varietäten Kakkabe, Jaxanka und Garanke, sowie die Soso-Jalunka-Gruppe in der Bergregion Fuuta Jaloo. Besonders betrachtet werden die Auswirkungen des Sprachkontakts auf Phonologie und Morphologie der Sprachen. Die Analyse verspricht tiefere Einblicke in Sprachkontaktphänomene, da die untersuchten Sprachen unterschiedliche typologische Merkmale aufweisen. Der Austausch linguistischen Materials erfolgt bidirektional zwischen Pular und Mande, wobei die strukturellen Bedingungen der Empfängersprache die Form entlehnter Laute oder Strukturen bestimmen. Neben der Zeit spielen die typologische Distanz und das demographische Verhältnis der Sprecher eine entscheidende Rolle. Pular zeigt aufgrund des Mande-Einflusses Besonderheiten wie die Nasalierung finaler Vokale und den Verlust von Alternationen bei Verb-Initiallauten. Gleichzeitig beeinflusst Pular viele Mande-Varietäten, was zu Fula-Lehnwörtern und dem Auftreten von implosiven Lauten führt. Die Studie gliedert sich in drei Teile: Teil I behandelt die Forschungsgebiete und die Geschichte des Kontakts, Teil II betrachtet den Einfluss von Mande auf Pular, während Teil III den Einfluss von Pular auf Mande analysiert. Zudem sind Teile des gesammelten Materials im Buch enthalten.
Die Fulbe, Sprecher des Ful, zählen mit über zwanzig Millionen Menschen zu den großen Volksgruppen Afrikas und sind bekannt für ihre Dynamik und Expansionskraft. Sie leben heute in West- und Zentralafrika, von Guinea bis in den Tschad und den Sudan. Ursprünglich nomadische Rinderzüchter, sind viele Fulbe heute sesshaft und als Bauern und Händler tätig. In städtischen Kontexten nehmen sie oft gehobene Positionen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ein. Das Lehrbuch behandelt die westlichste Ful-Varietät, das Pular von Fuuta Jaloo in Guinea, mit etwa fünf Millionen Sprechern. Es umfasst 33 Lektionen, die alltägliche Lebenssituationen thematisieren, und bietet ein umfangreiches Wörterverzeichnis. Didaktisch aufbereitet, vermittelt es die Regeln und Besonderheiten dieser Sprache, die durch ein differenziertes Nominalklassensystem gekennzeichnet ist. Jede Lektion besteht aus einem einleitenden Textteil, Grammatik-Erläuterungen, Übungsaufgaben und einer Vokabelliste. Ein einführendes Kapitel liefert allgemeine Informationen zu den Fulbe und der Pular-Varietät. Das Buch enthält zudem kulturelle Texte, Sprichwörter mit deutscher Übersetzung, praktische Übersichten und eine Audio-CD mit Dialogen von Muttersprachlern.