Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Moritz Epple

    Die Entstehung der Knotentheorie
    Die Entstehung der Knotentheorie
    "Politisierung der Wissenschaft"
    Weak Knowledge
    • Weak Knowledge

      Forms, Functions, and Dynamics

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      Many of us view the world of science as a firm bastion of knowledge, with each new discovery and further illumination adding to an unshakable foundation of natural truths. Weak Knowledge aims to rattle our faith, not in core certainties of scientific findings but in their strength as accessible resources. The authors show how, throughout history, many bodies of research have become precarious due to a host of factors. These factors have included cultural or social disinterest, feeble empirical evidence or theoretical justifications, and a lack of practical applications in a given field?s findings. This book brings together cases from a range of historical periods and disciplines, ranging from personal medicine to climatology, to illuminate the specific forms, functions, and dynamics of so-called?weak? bodies of knowledge

      Weak Knowledge
    • Die gesellschaftlich-wissenschaftlichen Umbrüche der 1930er und 1940er Jahre werden am Beispiel der Universität Frankfurt am Main untersucht. Die Beziehung zwischen politischen Ansichten und dem Wissenschaftsverständnis der Universitätsgelehrten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt. Die Universität, 1914 als städtische Stiftung mit signifikanter finanzieller Unterstützung jüdischer Bürger gegründet, verfolgte eine liberale Berufungspolitik, die verschiedene politische Richtungen berücksichtigte und religiöse Überzeugungen ausschloss. Um 1930 war der Anteil jüdischer Professoren mit über hundert einer der höchsten im Deutschen Reich. Mit der nationalsozialistischen Rassenpolitik wurden alle jüdischen Hochschullehrer entlassen, was die Universität in Gefahr brachte. Die Beiträge, teilweise auf Englisch, beleuchten das Zusammenspiel zwischen jüdischen Professoren und ihren Gegenspielern, wie den deutsch-völkischen Gelehrten, sowie die Kommunikationsstrategien im wissenschaftlichen Diskurs während des „Zeitalters der Extreme“. Mit Beiträgen von namhaften Wissenschaftlern wird ein facettenreiches Bild der damaligen Zeit und ihrer Herausforderungen gezeichnet.

      "Politisierung der Wissenschaft"
    • Die Entstehung der Knotentheorie

      Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie

      • 472pages
      • 17 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Herausforderungen und Methoden zur Unterscheidung und Aufzählung verschiedener Kategorien oder Elemente in einem bestimmten Kontext. Es analysiert die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen dieser Unterscheidungen, um ein tieferes Verständnis für komplexe Systeme zu fördern. Durch anschauliche Beispiele und fundierte Argumentationen wird der Leser angeleitet, die Relevanz und die Implikationen dieser Differenzierungen zu erkennen, was zu einer erweiterten Perspektive auf das jeweilige Thema führt.

      Die Entstehung der Knotentheorie
    • Die Knotentheorie hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem der aktivsten Forschungsgebiete in der Mathematik entwickelt. Eine Vielzahl neuer Ergebnisse wurde gefunden, die sich nicht nur in der Topologie, sondern auch in anderen Gebieten der Mathematik und sogar in anderen Naturwissenschaften wie der Physik und der Biologie fruchtbar einsetzen ließen. Diese erstaunliche Entwicklung hat eine beachtliche Zahl von Buchveröffentlichungen zur Knotentheorie zur Folge gehabt, wobei eine historische Darstellung bislang noch nicht vorliegt. Dieses Buch schließt diese Lücke und spannt den Bogen von Gauß bis zur heutigen Knotentheorie. Allgemein verständliche und mathematisch anspruchsvolle Abschnitte sind klar zu unterscheiden.

      Die Entstehung der Knotentheorie