Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Schüler:innen. Es behandelt verschiedene Methoden und Strategien, um Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Durch konkrete Übungen und Fallbeispiele werden Lehrkräfte unterstützt, ein positives Klassenklima zu schaffen und die sozialen Fähigkeiten der Schüler:innen gezielt zu entwickeln. Zudem wird auf die Bedeutung von emotionaler Intelligenz und Konfliktlösung eingegangen, um die persönliche und soziale Entwicklung der Lernenden zu fördern.
Dorothe Verbeek Livres



Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen
Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln
Zahlreiche Kinder und Jugendliche finden sich zu dick, obwohl sie normalgewichtig sind. Anhaltende Gewichtssorgen und Unzufriedenheit mit der eigenen Figur, gezügeltes Essverhalten, exzessives Fitnesstraining mit Einnahme von Substanzen zum Muskelaufbau, Essanfälle mit und ohne Erbrechen, begleitende depressive Stimmungszustände und Hänseleien durch Gleichaltrige sind Phänomene, die im Jugendalter weit verbreitet sind. Auch wenn es sich bei diesen Auffälligkeiten nicht um psychische Störungen im engeren Sinne handelt, sollten sie unbedingt beachtet werden, weil sich aus diesen ersten Anzeichen Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder eine Essanfallsstörung entwickeln können, die dringend einer Behandlung bedürfen. Was steckt hinter den Essproblemen so vieler Jugendlicher? Woran kann man Essstörungen frühzeitig erkennen? Was können Erwachsene wie Eltern und Lehrkräfte tun, um der Entwicklung einer Essstörung vorzubeugen? Wo gibt es welche Unterstützungsangebote und wie sieht die Behandlung aus? Dieses Buch will informieren, aufklären und sensibilisieren. Es will Eltern, Lehrkräften und anderen Bezugspersonen Einblicke in die komplexe Innenwelt von Jugendlichen, ihre Nöte und Probleme ermöglichen, die sich hinter einer Essstörung verbergen können. Das Buch zeigt auf, wie Eltern und Lehrkräfte Jugendliche auf dem Weg hin zu einer gesunden, stabilen und selbstbewussten Person unterstützen und begleiten können.
Aggressive und hyperkinetische Störungen sind häufige Verhaltensprobleme bei Kindern und können bis ins Erwachsenenalter stabil bleiben. Längsschnittstudien zeigen, dass chronisch kranke Kinder ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für die Entwicklung solcher Verhaltensauffälligkeiten haben. Dieses Buch beleuchtet den Zusammenhang zwischen externalisierenden Störungen und chronischen Erkrankungen im Kindesalter und beschreibt bisherige Ansätze zur Verhaltensförderung in der Kinderrehabilitation. Es fasst die Grundlagen zu hyperkinetischem und aggressivem Verhalten zusammen und stellt die einflussreichsten Erklärungsmodelle vor, die verschiedene therapeutische Ansätze und Interventionsmethoden ableiten. Diese werden kritisch im Lichte aktueller Psychotherapieforschung diskutiert. Zudem werden bedeutende nationale und internationale Förderprogramme zur Reduzierung aggressiven und hyperkinetischen Verhaltens bewertet. Der empirische Teil präsentiert ein Mediatorentraining für Mitarbeiter in Kinderrehabilitationskliniken, das darauf abzielt, hyperkinetisches und aggressives Verhalten positiv zu beeinflussen. Das Training umfasst eine theorieorientierte Basisintervention und praxisbegleitende Sitzungen, in denen die Teilnehmer Interventionswissen zu externalisierenden Störungen erwerben und günstiges Erziehungsverhalten einüben. Dieses effektive und kostengünstige Konzept fördert die pädagogischen Kompetenzen von Klinikmitarbeiter