2020: Der intelligente Verbraucher verändert die Wirtschaft Das Verbraucherverhalten hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt: Die Kunden sind viel informierter und kritischer als früher, sie vernetzen sich, sie vergleichen und sie erwarten Transparenz. Aber auch die Unternehmen wissen mehr über ihre Kunden und stellen sich darauf ein. Die Entwicklungen auf diesem Gebiet sind so vielfältig, dass sich selbst ganze Wissenschaftszweige auf diesem Gebiet herausgebildet haben. Neuromarketing und Behavioural Economics sind hierfür nur zwei Stichwörter. In Verbraucherintelligenz kommen hochkarätige Autoren verschiedener Disziplinen (Gehirnforschung, Psychologie, Medien, Wirtschaft, Verbände, Marktforschung u.a.) zu Wort und diskutieren die kommenden Trends. Dabei steht stets die Perspektive des Verbrauchers im Fokus: Wie wirken die derzeit beobachtbaren Entwicklungen auf das Verbraucherverhalten in den kommenden Jahren (2020). Wie ticken wir als Kunden? Was wird sich durch neue technische Möglichkeiten verändern? Wie werden die Unternehmen darauf reagieren? Und wo müssen wir uns schützen? Damit wir als Kunden wissen, was uns morgen erwartet.
Michael Freytag Livres






Anlässlich des 90-jährigen Bestehens der SCHUFA gibt Dr. Michael Freytag ein ganz besonderes Buch heraus, das den Blick zurück und nach vorn wirft. Namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zeigen in Essays und Interviews den tiefgreifenden Wandel in vielen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen auf und geben einen Ausblick, welche Entwicklungen uns in den nächsten Jahren erwarten. Eines wird deutlich: Die Grundwerte Vertrauen und das Wahrnehmen von Verantwortung sind und bleiben das Fundament funktionierender Beziehungen – zwischenmenschlicher und geschäftlicher. Hier ein Auszug aus der Autorenliste: Sabine Bendiek (Vorsitzende der Geschäftsführung Microsoft Deutschland), Dr. Michael Otto (Vorsitzender des Aufsichtsrats der Otto GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Miriam Meckel (Chefredakteurin der Wirtschaftswoche), Günther Oettinger (EU-Kommissar), Martin Walser (Schriftsteller), Matthias Wissmann (Präsident des Deutschen Verbands der Automobilindustrie), Dr. Nelson Holzner (CEO und Gründer BillPay), Regina Halmich (Ex-Boxweltmeisterin), Kai Wiesinger (Schauspieler). Lesen Sie, wie man Veränderung und Fortschritt erfolgreich gestalten kann und welche Rolle Vertrauen und Werte für eine nachhaltige Zukunftsentwicklung spielen.
Verbrauchervertrauen
- 277pages
- 10 heures de lecture
Vertrauensbildung in neuen Märkten Vertrauen ist die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Kunden wollen sich auf die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verlassen können. Unternehmen sind darauf angewiesen, dass sie die entsprechende finanzielle Kompensation für ihre Leistung erhalten. Doch Vertrauen ist nicht einfach vorhanden. Vertrauen muss entstehen und wachsen können. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Buch der Bedeutung und Funktionsweise von Vertrauen. Neue und weiter entwickelte Geschäftsmodelle eröffnen Unternehmen und Verbrauchern beträchtliche Chancen – und basieren auf beiderseitigem Vertrauen, sei es in der realen oder digitalen Welt. Die Anonymität im Internet stellt für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen eine Herausforderung dar, der mit Vertrauensbildung begegnet werden muss. Denn Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern ist entscheidend für die Entwicklung und Funktionalität dieses neuen marktwirtschaftlichen Systems. Wissenschaftler, Unternehmer und Experten äußern sich dazu, wie sich in der vernetzten Welt für Unternehmen und Verbraucher Vertrauen erzeugen lässt. Dabei richten sie ihren Blick auf übergreifende Fragen zum gesellschaftlichen Hintergrund sowie auf aktuelle Aspekte wie Crowdfunding und Datenschutz. Grundlagen von Vertrauensbildung in der digitalisierten Wirtschaft. Aktuelles Thema, verständlich erklärt und mit hoher Relevanz. Für Entscheider und Konsumenten.
Betrug erkennen und sich schützen: Das Buch beschäftigt sich mit einem der wichtigsten Vermögensdelikte unserer Zeit: Es zeigt auf, wie Betrug in der digitalisierten Welt funktioniert, welche Folgen er für Wirtschaft und Gesellschaft hat und wie die Betrugsbekämpfung sich an stetig verändernde Rahmenbedingungen anpasst. Autoren aus Forschung, Wirtschaft, Kultur und Medien, Ermittlungs- und Sicherheitsbehörden sind mit Beiträgen und Interviews vertreten. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie heute betrogen wird und wie man sich schützen kann. + umfassende Auseinandersetzung + informativ und gut verständlich
Mehr Verbrauchervielfalt dank Demographie. Der demographische Wandel in Deutschland bestimmt unsere Zukunft. Während die Lebenserwartung stetig steigt, nimmt die Geburtenrate sukzessive ab. Die Gesamtbevölkerung schrumpft und der Anteil älterer Menschen nimmt zu. Die öffentliche Debatte betont vor allem die Risiken dieser Entwicklung. Der Wandel birgt aber auch große Chancen. Es entsteht eine neue Vielfalt in der Verbraucherlandschaft. Unser Lebensstil verändert sich nachhaltig. Dem Einzelnen eröffnen sich neue Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Namhafte Wissenschaftler und erfahrene Praktiker erörtern den Zusammenhang von Demographie, Konsum und Finanzwesen. Sie zeigen Tendenzen auf, ziehen Verbindungslinien und wagen Prognosen. Das gängige Klischee vom „überalternden Deutschland“ kommt auf den Prüfstand. Die neue Gesellschaft birgt sehr viele unentdeckte Potentiale! Wichtiges Expertenwissen zur deutschen Demographieentwicklung informativ, kompakt und übersichtlich zusammengestellt. Für alle, die mehr über den Zusammenhang von Demographie, Finanzen und Konsum wissen wollen.
Die Finanzkontrolle wird in der EU vom Europäischen Rechnungshof wahrgenommen. Diese Arbeit analysiert die Institution des Europäischen Rechnungshofes, seine Funktion und politische Wirkung. Ausgehend von der Untersuchung der Institution des Rechnungshofes und seiner Berichte, wird die politische Wirkung des Hofes anhand der drei Dimensionen der Öffentlichkeitswirkung, Beratung und der Wirkung im Entlastungsverfahren diskutiert. Auf dieser Grundlage erfolgen eine Würdigung der Möglichkeiten und Grenzen der politischen Wirkung des Europäischen Rechnungshofes sowie deren Entwicklung. Das Werk richtet sich an Wissenschaftler der Europäischen Integrationsforschung und die europapolitisch interessierte Öffentlichkeit.