Der Produktentstehungsprozess bei Automobilherstellern ist charakterisiert durch vielfältige dynamische Wechselwirkungen zwischen Produkt und Prozess, die eine Planung der Ablauforganisation sowie Steuerung und Überwachung des Arbeitsfortschritts erheblich erschweren. Projektmanager und -planer stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Dauer und Kosten von inhärent komplexen Teilprojekten sowie -aufgaben möglichst genau zu schätzen und die Auswirkungen von Produktänderungen zu antizipieren. Klassische Planungsmethoden, wie z. B. Zeitbandmodelle oder Netzpläne, weisen diesbezüglich schwerwiegende Defizite auf, da sie weder Iterationsschleifen noch Abhängigkeiten zwischen Produktfunktionen oder -komponenten abzubilden vermögen. In der vorliegenden Dissertation werden eine Planungssystematik auf der Basis sog. Design Structure Matrizen sowie ein zugehöriges stochastisches Simulationsmodell vorgestellt, das diese Defizite prinzipiell zu überwinden vermag. Zusätzlich wird ein darauf aufbauendes Softwarewerkzeug mit dem Namen DeSiM eingeführt, das es dem Planer ermöglicht, Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen von Produktentwicklungsdauern und -kosten mit Hilfe von Monte-Carlo-Rechnungen zu ermitteln und die Auswirkungen von Änderungen an einzelnen Entwicklungsaktivitäten, der Prozessarchitektur sowie Elementen des Produkts zu analysieren. Durch die Verwendung verschiedener Design Structure Matrizen können Multidomänenmodelle entwickelt und simuliert werden, die auch die Projektaufbauorganisation sowie Entscheidungsparameter berücksichtigen. Die Auslösung der Entwicklungsaktivitäten wird durch die Verfügbarkeit von Informationen bestimmt, wobei eine sequentielle, parallele, überlappende und iterative Bearbeitung von Aktivitäten möglich ist. Ferner werden Lerneffekte, die typischerweise beim mehrfachen Durchlaufen von Iterationsschleifen auftreten, berücksichtigt. Nicht selten unterliegen Aufgaben in der Automobilentwicklung einschneidenden Änderungen der Entwicklungsbedingungen. Eine Änderung wirkt dabei in der Regel nicht isoliert auf eine Komponente des Produktes, sondern hat aufgrund von mechanischen, elektrischen oder informatorischen Interdependenzen weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Entwicklungsprozess. Im Simulationsmodell lassen sich diese Abhängigkeiten mithilfe eines einheitlichen, auf Struktur- und Abbildungsmatrizen basierenden Formalismus beschreiben. Somit können bei geeigneter Parametrisierung die Auswirkungen von Änderungen im Hinblick auf Zeit und Kosten reliabel prognostiziert und bewertet werden. Die externe Validität und die Utilität des Simulationsmodells konnten mittels umfangreicher empirischer Analysen im Entwicklungszentrum eines Herstellers von Personenkraftwagen belegt werden. Damit liefert die in der vorliegenden Dissertation beschriebene Modell- und Werkzeugentwicklung für ein integriertes Projekt- und Änderungsmanagement auf Basis von Design Structure Matrizen einen wertvollen Beitrag zum Forschungsfeld der Planung von komplexen Arbeitsprozessen in der Produktentstehung.
Thomas Gärtner Livres






Skolopender
Jäger des Leides
Zu den Personen: Armin, ein junger Mann, welchem der Launen einer faszinierenden Frau wegen ein abscheuliches Schicksal widerfährt. Tony und Samuel, zwei charismatische Kleinganoven, die unglücklicherweise in die Machenschaften der wahrhaftig irrsinnigen Jessica geraten. Jessica, der Inbegriff von Schönheit und Begierde, deren äußerst aufreizender Körper gleichermaßen eine tödliche Waffe ist. Professor Lupp, ein liebenswerter alternder Religionsforscher, der von der CIA um Hilfe gebeten wird, da Terroranschläge nie gekannten Ausmaßes drohen. Dr. Makujato, ein skrupelloser und korrupter Molekularbiologe, der die Verantwortung für eine den Globus umspannende Pandemie trägt, welche möglicherweise die nahezu restlose Auslöschung der gesamten Menschheit zur Folge hat. Michela (Protagonistin), eine junge zielstrebige Frau, die die Liebe ihres Lebens findet, womit einhergeht, dass sie einem Geheimnis auf die Spur kommt, welches die Grundlagen jedweder religiöser Existenz in Frage stellt. Rahula (Protagonist), der aussichtsreichsten Kandidaten auf den Sieg der letzten Wahl; und wenngleich auch er ein Jäger des Leides ist, er tausendfach Schmerz über die Menschheit gebracht hat, bleibt er dennoch die segensreichste Wahl, angesichts des Schreckens, den seine Mitstreiter verbreiten. Zum Hintergrund: 10 Mal wurde eine Menschheit erschaffen und 10 Mal wurde sie wieder vom Angesicht der Erde gewischt - bis letztlich die entstehen konnte, welcher wir heute angehören. Die Welt, so wie wir sie kennen, ist nur Teil eines Probelaufes. Nur ein Versuch, nur Bestandteil eines Tests, vor der Erschaffung der endgültigen Form. Aus den 10 vorherigen Probeläufen waren 10 Repräsentanten hervorgegangen; die jeweilige sie umgebende Menschheit war hernach nicht mehr von Nöten gewesen, war restlos vernichtet worden. Jetzt -kurz vor Ende des finalen Durchgangs- wird ein letzter Repräsentant gefunden werden und dann wird auch diese, unsere Menschheit nicht länger gebraucht werden.
Umsetzungshilfen aus der Reihe „AUSBILDUNG GESTALTEN“ unterstützen Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Prüferinnen und Prüfer sowie Auszubildende bei einer effizienten und praxisorientierten Planung und Durchführung der Berufsausbildung und der Prüfungen. Die Reihe wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Die Inhalte werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis erarbeitet.
Das Epos des nordafrikanischen Dichters Coripp (6. Jh.) über die Leistungen des byzantinischen Feldherrn Johannes Troglita wird hier in einer neuen kritischen Ausgabe vorgelegt und erstmals mit einer vollständigen deutschen Übersetzung versehen. Die Edition beruht auf den Ergebnissen der 2008 erschienenen Monographie „Untersuchungen zur Gestaltung und zum historischen Stoff der Johannis Coripps“ (UaLG 90) und wird durch einen gleichzeitig erscheinenden kritischen Kommentar (UaLG 92) ergänzt. Die Neuausgabe berücksichtigt insbesondere die erschlossenen historischen und poetischen Vorbilder und verbessert die Interpunktion wesentlich.
Untersuchungen zur Gestaltung und zum historischen Stoff der Johannis Coripps
- 136pages
 - 5 heures de lecture
 
Thomas Gärtner befasst sich mit der Johannis, dem großen Feldherrnepos des bedeutenden spätantiken Dichters Coripp. Die Johannis ist dem Wirken des Feldherrn Johannes Troglita gewidmet, dem unter Kaiser Justinian I. im Jahre 548 n. Chr. die Rückeroberung und Befriedung Nordafrikas gelang. Die vorliegende Untersuchung besitzt ein doppeltes Erkenntnisziel: Zum einen wird Coripps Verarbeitung historischer Quellen beleuchtet, insbesondere sein Rückgriff auf die Geschichtsschreibung Prokops. Nicht minder wichtig ist die systematische literaturgeschichtliche Verortung von Coripps Werk in der Tradition der lateinischen Dichtung. Dieses Anliegen verfolgt Thomas Gärtner, indem er literarische Eigenschaften der Johannis einer gattungsspezifischen Analyse unterzieht. Neben der Bestimmung der Makrostruktur des Werks liegt ein besonderes Augenmerk schließlich auf der in der Coripp-Forschung vielfach vernachlässigten Analyse der Mikrostruktur des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Coripp und seinen antiken literarischen Vorbildern.
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.