Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Femppel

    HAP Grieshaber - angewandte Kunst
    Grieshaber - malgré tout
    Ganzheitliche Vergütungspolitik
    Ziele und variable Vergütung in einem dynamischen Umfeld
    Betriebswirtschaftslehre für Personal- und Organisations-Ökonomen
    Praxis der Personalführung. Was Sie tun und lassen sollten.
    • Was Sie tun und lassen sollten Personalführung spielt in jedem Unternehmen und jeder Organisation nach wie vor eine zentrale Rolle. Die Schlüsselrolle übernimmt dabei die Führungskraft. Damit beginnt aber das Problem: Welche Führungskraft hat die notwendigen Eigenschaften und Fähigkeiten? Welche künftige Führungskraft wird auf den Führungsalltag systematisch vorbereitet? Die Neuauflage dieses erfolgreichen Ratgebers behandelt das Was und das Wie der Personalführung: die theoretischen Grundlagen, die wichtigsten Führungssituationen mit 99 Tipps, was Sie tun und lassen sollten, Führungsgrundsätze, das kleine 1 x 1 des Arbeitsrechts  als Rahmenbedingungen sowie Fallstudien zum Personalmanagement. Gewürzt ist es mit kleinen Episoden aus der täglichen Praxis.

      Praxis der Personalführung. Was Sie tun und lassen sollten.
    • Diese Reihe richtet sich an Teilnehmer anspruchsvoller Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie etwa an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, bei Industrie- und Handelskammern, an Berufskollegs und Dualen Hochschulen, wo generalistisches Wirtschaftswissen mit funktionsspezifi schem Schwerpunkt kombiniert wird. Der vorliegende Band behandelt die Vertiefung „Personal und Organisation“, die in jedem Unternehmen unverzichtbare Querschnittfunktionen darstellen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt bei der anwendungsorientierten Praxis. Zusätzlich gewinnt der Leser einen Einblick in die theoretischen Grundlagen. Von den zwölf Kapiteln betreffen je sechs die Inhalte der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und der Funktionen „Personal und Organisation“. Gegenüber Lehrbüchern zur Allgemeinen BWL wird damit der Leseumfang von gerade nicht relevantem Stoff entlastet, gegenüber Fachbüchern zum Marketing und Vertrieb werden auch die allgemein ökonomischen Inhalte abgedeckt. Daraus resultiert per Saldo ein ausgesprochen stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

      Betriebswirtschaftslehre für Personal- und Organisations-Ökonomen
    • Auf Führungsebenen und in vielen anderen Bereichen des Arbeitslebens werden Zielvereinbarungen an die Vergütung gekoppelt. Wie führe ich Zielvereinbarungen ein? Wo liegen Grenzen und Alternativen? Vergütungsexperten aus Wissenschaft, Mittel-, Groß- und Beratungsunternehmen geben praxisnahe Antworten. Sie stellen Unternehmensbeispiele unterschiedlicher Branchen und Größen vor und rücken die Notwendigkeit einer individuellen Einführung ins Zentrum. Unter anderem werden Vergütungsformen aus der Papierindustrie, der Chemie-, Metall- und Verkehrsbranche präsentiert. Führungskräfte, nicht nur in Personalabteilungen, bekommen dank Checklisten sowie Negativ- und Positivbeispielen eine fundierte und praxiserprobte Entscheidungshilfe an die Hand.

      Ziele und variable Vergütung in einem dynamischen Umfeld
    • HAP Grieshaber war in vielfältiger Weise ein politischer Mensch und hatte zahlreiche Beziehungen zu Gewerkschaften, Naturfreunden, Friedensbewegung und Antifaschismus.00Ausgestellt werden 60 meist großformatige politische Holzschnitte HAP Grieshabers aus privatem Besitz. Viele der Werke wurden selten gezeigt, wie z. B. der siebenteilige Prometheus-Zyklus. Sie stellen die Verbindung von Kunst und Arbeitswelt sowie politischem Wirken dar immer dem Menschen zugewandt.00Gezeigt werden aus dem Nachlass auch private Dokumente aus dem Leben von HAP Grieshaber, Auszeichnungen, Urkunden und persönliche Ausweise.00Exhibition: Willi-Bleicher-Haus, Stuttgart, Germany (13.06. - 25.10.2019)

      Grieshaber - malgré tout
    • Alle Entscheidungen in Unternehmen werden von Menschen getroffen, deren Leistungsbereitschaft und -fähigkeit beeinflussbar sind. Der Schlüssel zur positiven Beeinflussung dieser „Kernkompetenz Mensch“ liegt in einem leistungsfähigen Personalwesen. Die Rolle des Personalwesens in der deutschen Wirtschaft ist unklar: Ist es Teil des Strategischen Managements oder bleibt es auf dem administrativen Niveau eines „Personalbüros“? Auch der Einfluss von Gesetz, Tarif und Rechtsprechung auf die Personalarbeit sowie die Rolle des Betriebsrats in der Personalpolitik sind unsicher. Eine umfassende empirische Untersuchung des Personalwesens in der deutschen Metallindustrie liefert Antworten auf diese Fragen. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Defizite in der Gestaltung des funktionalen und organisatorisch-institutionellen Personalwesens vieler Unternehmen. Dennoch bestätigen sie, dass trotz gesetzlicher Rahmenbedingungen betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für eine Ursachenforschung, die Ansatzpunkte für ein leistungsfähiges Personalmanagement ableitet. Insbesondere Unternehmensleitungen sind angesprochen, da ihre Einstellung zur Nutzung menschlicher Ressourcen entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in globalisierten Märkten ist. Die Analyse wird durch eine Zusammenhangsanalyse ergänzt, die die Ausgestaltung des Personalwesens in Abhängigkeit von bestimmten Umweltfaktoren untersucht.

      Das Personalwesen in der deutschen Wirtschaft