Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Sova

    1 janvier 1970
    Der große Buchstabenraub
    Neiiin
    Zerstörungsfreie Prüfung von Fügeverbindungen mit Induktions-Puls-Phasen-Thermografie
    Stapelton, Massachusetts
    • Leichtbauaspekte führen bei Fahrzeugstrukturen zunehmend zum Einsatz von differentiellen Bau-weisen. Die Qualität der Fügeverbindungen der Einzelkomponenten muss dabei sichergestellt sein. Dies geschieht i. d. R. mit manuellen Stichprobenprüfungen oder Prozesskontrollen. Die Anwen-dung von zerstörungsfreien Prüfverfahren scheitert meist an der Umsetzbarkeit, gefragt sind da-her neue robuste, berührungslose und schnelle Verfahren. In dieser Dissertation untersucht der Autor die Induktionsthermografie und entwickelt diese für die Qualitätsprüfung von Fügeverbindungen weiter. Ziel ist die Anwendung in automatisierten Ferti-gungsprozessen mit geringen Taktzeiten. Die Induktionsanregung basiert auf einem leistungsfähigen berührungslosen Wirkprinzip; für die Prüfung von Fügeverbindungen fehlen jedoch Grundlagenuntersuchungen und Optimierungen der Anregungstechnik. Diese werden anhand einer Mittelfrequenzinduktionsanlage geschaffen. Der zentrale Ansatzpunkt ist die gezielte und homogene Anregung der prüfrelevanten Bereiche. So lassen sich Anregungsartefakte reduzieren und Fehlerkontraste erhöhen. Auf Grundlage der Be-stimmung der fertigungsrelevanten Fehlstellen und der definierten Erzeugung der Fehlstellen an bauteilähnlichen Proben wurden die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie untersucht. Dargestellt werden Ergebnisse an Fügeverbindungen des Dünnblechbereichs im Automobilbau: Kleb-, Laserschweiß- und mechanischen Verbindungen. Für eine Umsetzung der Prüfung werden mögliche Prüfanlagenkonzepte vorgestellt.

      Zerstörungsfreie Prüfung von Fügeverbindungen mit Induktions-Puls-Phasen-Thermografie
    • Dieses Buch erzählt vom Nein, und wie könnt' es anders sein, fängt es an an jenem Ort, wo zu Haus ist dieses Wort.

      Neiiin
    • Der große Buchstabenraub ist ein kleines Manifest, das sich weigert, die Zensur und die strikte Anpassung hinzunehmen. Christian Sova und Thomas Riegler haben sich auf etwas ganz Neues eingelassen. Spielerisch jonglieren sie mit Buchstaben und Bildern. Hierbei intensivieren sich Worte und Illustrationen gegenseitig und helfen sich aus, falls das eine oder andere mal abhanden kommt. „Dieses Buch ist dazu da, zu erzählen wie es war, zu erklären was passiert, wenn jemand ganz ungeniert, aller Wörter sich bemächtigt, weil er meint das sei berechtigt, in solchem Fall ist es erlaubt, dass man sich wehrt in dem man.“. In Reimform wird deutlich gemacht worauf es ankommt. Ein Wimmelbuch für Erwachsene, das süchtig macht.

      Der große Buchstabenraub