Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp Kramer

    Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion
    Simulationsgestützte Abschätzung der Genauigkeit von Messungen mit Röntgen-Computertomographie
    Die Tribologie von Profilwalzprozessen und deren numerische Abbildung
    Der innere Konflikt in Belgien: Sprache und Politik
    Die sterbenden Inseln. Rechenschaft einer Reise
    Multinational enterprises in regional innovation processes
    • Multinational enterprises in regional innovation processes

      Empirical Insights into Intangible Assets, Open Innovation and Firm Embeddedness in Regional Innovation Systems in Europe

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      This book is positioned at the interface of research in economic geography and strategic management, combining topics like intangible assets (IAs), Open Innovation strategies of multinational enterprises (MNEs), and Regional Innovation Systems (RIS). A micro-approach to analyzing the innovation behavior of nine MNEs in two advanced European economies, Germany and the UK, was applied, which has revealed key channels through which IAs are enhanced in the innovation processes of multinationals and has described their spatial roots and impact. Moreover, the study presents a novel matrix of the regional embeddedness of MNEs and systematically classifies the case study firms. Finally, it shows that geographical proximity to RIS is important for Open Innovation and enables MNEs to strengthen their absorptive capacity.

      Multinational enterprises in regional innovation processes
    • "Ton invincible unité. - In eendracht niet te breken." Diese programmatische Zeile der belgischen Nationalhymne soll einen Zusammenhalt des Landes ausdrücken, der aufgrund der Auseinandersetzungen zwischen Flamen und Wallonen aber als sehr schwach gilt. Dieses Buch analysiert den Sprachkonflikt von der Unabhängigkeit Belgiens als Zentralstaat bis zur föderalen Verfassung von 1993. Dabei wird erklärt, wie der Konflikt entstanden ist und wie er sich entwickelt hat, welche Akteure beteiligt sind und welche Resultate er hervorbrachte. Als wichtigstes sprachpolitisches Element zur Konfliktlösung steht das Territorialitätsprinzip im Seine befriedenden Auswirkungen werden ausgewertet und die Grenzen seiner Wirkung in der mehrsprachigen Stadt Brüssel mit ihrem hohen Migrantenanteil aufgezeigt. Mit Ansätzen aus Linguistik und Politikwissenschaft lässt sich erkennen, dass der sogenannte "Sprachenstreit" keineswegs eine statische Größe in der belgischen Geschichte war und dass die Sprache heute im Verhältnis zwischen den Landesteilen gewissermaßen Grundlage und Nebensache zugleich ist.

      Der innere Konflikt in Belgien: Sprache und Politik
    • Die Digitalisierung von Produktionsprozessen schreitet stetig voran und umfasst mittlerweile sowohl die Prozessplanung, -überwachung als auch -steuerung. Dieser Wandel wird getrieben durch den weltweiten Wettbewerbsdruck, zunehmenden Variantenreichtum und kürzere Produktlebenszyklen. Zielsetzung dieser Digitalisierung ist die ganzheitliche digitale Abbildung der Produktion zur frühzeitigen Fehlererkennung und -behebung. Insbesondere bei Prozessketten mit hohen einmaligen sowie wiederkehrenden Investitionskosten in Werkzeuge bestehen erhebliche Potentiale zur Senkung der Stückkosten durch eine optimale Prozessauslegung sowie frühzeitige Fehlererkennung im jeweiligen Produktionsprozess. Die Herstellung kaltumgeformter Verbindungselemente umfasst mehrere, aufeinander aufbauende, Fertigungsverfahren. Diese bestehen üblicherweise aus Zieh-, Verjüng- und Fließpressoperationen, gefolgt von einem abschließenden Profilwalzvorgang. Zur Sicherstellung der geforderten qualitativen und wirtschaftlichen Anforderungen an das finale Bauteil sowie die gesamte Prozesskette ist eine umfangreiche Auslegung erforderlich. Die Auslegung dieser Umformprozesse erfolgt üblicherweise mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das Profilwalzen einer abstrahierten, auf der Form typischer Verbindungselemente basierenden, steigungslosen Geometrie sowohl numerisch als auch experimentell untersucht. Mit Hilfe des verifizierten Simulationsmodells ist es möglich, die geometrischen Eigenschaften mit hoher Genauigkeit vorherzusagen. Die in dieser Arbeit dargestellten Ergebnisse bilden die Grundlage, die kaltmassivumformende Prozesskette zur Herstellung von Verbindungselementen durchgängig simulativ abzubilden.

      Die Tribologie von Profilwalzprozessen und deren numerische Abbildung
    • Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion

      Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts

      Die Philologie hat im 19. Jahrhundert wesentlich zum europäischen Rassismus beigetragen, gegen diesen aber auch zentrale anthropologische Wissensbestände behauptet. Der Band zeigt diesen Prozess anhand von Grundlagentexten und erläuternden Kommentaren. Früher als biologische Rassenlehren lieferte philologisches Wissen grundlegende »Erkenntnisse« über Ursprünge, Wesen und Potenziale menschlicher Kollektive. Die Entdeckungen der Sprach- und Textreflexion erlaubten eine rassenlogische Hierarchisierung des Menschen auf der Grundlage eines Erbfolgedenkens, das für die europäischen Völker eine Vorrangstellung innerhalb der Weltgeschichte beanspruchte. Diese »Erkenntnisse«, abgeleitet an Indizien der Sprach- oder Schriftstrukturen, der Textformen und Überlieferungsströme, sind daher keine weichen Faktoren der Wissenschaftsgeschichte, die harte Wissensbestände ergänzt hätten, sondern stellen Konstruktionsbedingungen für das Erkenntnisobjekt Mensch im 19. Jahrhundert dar.

      Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion
    • Datenschutzbeauftragter zu sein, kann Freude machen. Diese Tätigkeit muss nicht als lästige Pflichtarbeit mit unbekanntem Inhalt verstanden werden. Voraussetzung ist, sich bewusst zu machen, dass Sie eine wichtige Aufgabe wahrnehmen. Sie schützen Kollegen, Verbraucher, Ansprechpartner von Kunden und Lieferanten, Patienten und andere natürliche Personen davor, dass ihnen durch den fahrlässig unkor rekten Umgang mit Daten Schaden entsteht. Auch sorgen Sie dafür, dass die Betroffenen erkennen können, was mit den Informationen über sie passiert. Erst das versetzt die Betroffenen in die Lage, ihre Rechte geltend zu machen. Das größte Problem ist der Start. Wie setzen Sie also die „trockene“ Materie des Datenschutzrechts in der Praxis um? Dabei lässt Sie das Gesetz allein. Diese Einstiegshilfe soll Sie in die Lage versetzen, die notwendigen ersten Schritte im Datenschutz zu gehen. Nehmen Sie die Gestaltung Ihrer Aufgabe auf Basis dieser „Gebrauchsanweisung“ selbst in die Hand und werden Sie zu einer gefragten Datenschutzautorität in Ihrem Unternehmen. Sowohl Ihr Unternehmen als auch die Betroffenen haben es verdient.

      Einstieg leicht gemacht - Ihr neuer Job als Datenschutzbeauftragter
    • Kreolistik und Kolonialismus waren jahrhundertelang eng miteinander verflochten. Ohne die koloniale Expansion wären Kreolsprachen und kreolische Kulturen nicht entstanden, ohne koloniale Strukturen war ihre wissenschaftliche Erforschung lange Zeit undenkbar. Dieser Band erschließt erstmals umfassend die grundlegenden Texte der französischen Kreolistik des späten 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbindungen zwischen Sprachbetrachtung und Rassedenken: Wie wurde Kreolisierung im Rahmen der Ideologie vermeintlicher Rassenhierarchien erfasst? Wie gelang es zu dieser Zeit, sich vom festgefügten Bild der „Schwarzen“ in der Sprachbeschreibung zu lösen? Als Philologie umfasst die damalige Kreolistik neben der Grammatikschreibung auch das Studium der Oralliteratur sowie Fragen der Verschriftlichung. Sie verwebt dabei Sprache und Text mit historisch-genealogischer Herkunftssuche zur Trennung des Eigenen vom Fremden. Für aktuelle linguistische und kulturwissenschaftliche Debatten um Eingrenzung von Konzepten wie Kreolisierung oder Hybridität liefert diese Arbeit ausgehend von der Disziplingeschichte fruchtbare Erkenntnisse.

      Die französische Kreolistik im 19. jahrhundert
    • Die Disziplingeschichte der Kreolistik ist noch lange nicht vollständig aufgearbeitet. Gerade im 19. Jahrhundert entfaltete sich ein neues Interesse für Kreolsprachen. Dieser Band zeigt die ganze Vielfalt der Vorläufer des Faches: Vier bisher weniger beachtete Texte aus verschiedenen Ländern von ganz unterschiedlichen Autoren mit ihren eigenen Schwerpunkten können im Original und in deutscher Übersetzung neu entdeckt werden. Neben den Editionen beleuchten zu jeder historischen Arbeit jeweils zwei Kommentare von ausgewiesenen Fachleuten die Facetten der Quellen. Vom epistemologischen Erbe der Disziplin zur biographischen Vorstellung der Autoren, von der historischen Grammatik zur philologischen Bedeutung der Oralliteratur reichen die Fragestellungen, welche die heutige Kreolistik anhand älterer Texte angehen kann.

      Ausgewählte Arbeiten der Kreolistik des 19. Jahrhunderts
    • Wer seinen Internetauftritt oder Online-Shop rechtssicher gestalten möchte, muss sich mit vielen rechtlichen Fragen auseinandersetzen, darunter datenschutzrechtliche Bestimmungen und Verbraucherschutzvorschriften wie das Fernabsatzrecht und das Teledienstegesetz. Verstöße können zu empfindlichen Abmahnungen oder einstweiligen Verfügungen führen. Philipp Kramer und Michael Herrmann bieten einen allgemeinverständlichen Leitfaden, der die Grundlagen zur Implementierung rechtlicher Vorgaben in E-Commerce-Angebote prägnant darstellt. Der Fokus liegt auf wesentlichen Fragen und rechtlichen Lösungen für E-Commerce-Anbieter. Neben datenschutzrechtlichen Aspekten behandeln die Autoren auch Vertriebsrecht sowie das Teledienste- und Teledienstedatenschutzgesetz. Anhand relevanter Rechtsprechung werden rechtliche „Fallen“ aufgezeigt und praktische Tipps zur Vermeidung von Fehlern gegeben. Das Werk richtet sich an Betreiber von E-Commerce-Angeboten, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte, Telediensteanbieter, Datenschützer, Aufsichtsbehörden und Studierende, die sich mit den rechtlichen Aspekten des E-Commerce beschäftigen. Schwerpunkte umfassen Begriffsbestimmungen, rechtliche Grundlagen, rechtskonformes Online-Shopping, die Erhebung und Verarbeitung von Kundendaten sowie strafrechtliche Aspekte. Ein Anhang bietet Gestaltungshinweise zu Mustern für Widerrufs- und Rückgabebelehrungen sowie Gesetzesauszüge.

      Datenschutz und E-Commerce