Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christiane Fäcke

    Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
    Das waren doch unsere Nachbarn!
    Manual of language acquisition
    Sprachenausbildung - Sprachen bilden aus - Bildung aus Sprachen
    Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit
    Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension
    • Welche Möglichkeiten und Chancen eröffnen Sprachbegegnungen und Sprachkontakte in einem sich ständig verändernden Europa? Welche gesellschafts- und bildungspolitischen Zielsetzungen lassen sich in verschiedenen Kontexten sinnvoll und nachhaltig verfolgen? Wie wirken gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Sprachkontakte ineinander? In welchem Zusammenhang stehen Sprachbegegnung und Sprachenlernen? Welche Möglichkeiten einer konstruktiven Umsetzung sind denkbar und wie werden sie realisiert? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der 2. Internationalen Langscape-Tagung, die vom 5.-7. Juli 2007 an der Universität Augsburg stattfand. Der Forschungsverbund Langscape vereint zahlreiche Forscherinnen und Forscher der Fremdsprachendidaktik aus verschiedenen europäischen Ländern. 22 der gehaltenen Vorträge sind in diesem Band publiziert.

      Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension
    • Die Festschrift für Adelheid Schumann versammelt 23 Beiträge, die unter dem Titel „Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit“ die zentralen wissenschaftlichen Schwerpunkte der Siegener Romanistin aufnehmen und durchdenken: als fremdsprachendidaktische Perspektiven zum einen, als kulturwissenschaftliche Perspektiven zum anderen. Mit den im Titel genannten Begriffen verbinden sich nämlich wesentliche Fragestellungen und Problemfelder der aktuellen, interkulturell ausgerichteten Kulturwissenschaft und der kulturwissenschaftlich basierten Fremdsprachendidaktik, die literatur- und sprachwissenschaftliche Konzepte ebenso umfassen wie die Reflexion auf landeskundliche Denkmuster und Vorschläge zu interkulturellem Lernen. Die zahlreichen lebhaften Anregungen, die Adelheid Schumann im Verlauf ihres akademischen Wirkens für die Entwicklung neuer Gegenstände und Methoden im Bereich interkulturellen Wissens und Verstehens geben konnte, werden sichtbar in den hier vorliegenden Studien von Freunden, Kollegen und Schülern. Zusammen verdeutlichen sie in besonderer Weise den Erkenntnisgewinn, der aus der Verknüpfung unterschiedlicher fachlicher Perspektiven und Disziplinen resultiert. So bilden sie nicht zuletzt ein schönes Denkmuster des Lernens überhaupt.

      Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit
    • This manual contains overviews on language acquisition and distinguishes between first- and second-language acquisition. It also deals with Romance languages as foreign languages in the world and with language acquisition in some countries of the Romance-speaking world. This reference work will be helpful for researchers, students, and teachers interested in language acquisition in general and in Romance languages in particular.

      Manual of language acquisition
    • Dieses Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und zur Praxis der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Die über 120 Artikel behandeln u. a.: Sprachenpolitik (national und EU), Interkomprehension, Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb, Tertiärsprachendidaktik, lebensweltliche Vielsprachigkeit, Herkunftssprachen, bilingualen Sachfachunterricht, autochthone Mehrsprachigkeiten, Kompetenzorientierung, Didaktik der Grenzregionen, interkulturelles Lernen, Translanguaging, Unterricht an mehr- oder vielsprachigen Lerngruppen u. v. a. m.

      Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
    • Die standardbasierte Abiturprüfung Französisch

      Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis

      Lehrerinnen und Lehrer der gymnasialen Oberstufe stehen seit 2017 vor der Herausforderung, Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Pool des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in der Abiturprüfung zu verwenden. Die Neuorientierung der Abiturprüfung erfordert von allen Beteiligten, sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen. Daher sind wichtige Hintergrundinformationen und Möglichkeiten zur individuellen Weiterbildung notwendig. Der Band trägt zur Prüfungsdidaktik in den Fremdsprachen und zur Entwicklung der standardbasierten Abiturprüfung bei. Er bietet theoretische Grundlagen zur Aufgabenentwicklung und praktische Beispiele für die Bearbeitung im Fach Französisch. Der theoretische Teil behandelt den historischen Kontext von Bildungsstandards und standardbasierten Prüfungen sowie die fachdidaktischen Grundlagen der Aufgabenformate. Im Praxisteil werden Oberstufenklausuren aus verschiedenen Bundesländern sowie deren Korrekturen analysiert. Der Band richtet sich insbesondere an Französischlehrerinnen und -lehrer der gymnasialen Oberstufe, die sich erstmals mit neuen Aufgabenformaten beschäftigen. Besonders relevant ist er für Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst, Berufsanfänger sowie Ausbilder der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung.

      Die standardbasierte Abiturprüfung Französisch
    • Das Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung, Analyse und Rezeption fremdsprachlicher Lehrmaterialien in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die Beiträge umfassen inhaltsbezogene Analysen, u. a. zur Grammatikpräsentation, zur Diversität von Texten und Aufgaben sowie zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. Darüber hinaus gibt es empirische Studien, welche die visuelle Rezeption von Lehrbuchseiten, Kriterien für die Auswahl von analogen und digitalen Lehrmaterialien sowie die Umsetzung einer Lernerorientierung und einer Mehrsprachigkeitsdidaktik untersuchen. Schließlich bietet der Band auch Beiträge, die den Diskurs um Lehrmaterialien aus einer übergreifenden Perspektive heraus betrachten.

      Fremdsprachliche Lehrmaterialien – Forschung, Analyse und Rezeption
    • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen selbstständigem Lernen und lehrwerkbasiertem Französischunterricht? Wie kann die Selbstständigkeit Lernender in einem Französischunterricht gefördert werden, der weitgehend durch Lehrwerke geprägt ist? Welche Einstellungen haben Lehrende und Lernende zu ihrem Französischlehrwerk, und wie gehen sie damit um? Das Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse in dem vorliegenden Band vorgestellt werden, sucht Antworten auf diese Fragen zu geben und zielt dabei methodisch auf eine triangulierende Perspektive. Es umfasst in den Erhebungsverfahren eine Lehrwerkanalyse, eine schriftliche Befragung der Lernenden sowie Leitfadeninterviews mit den Lehrenden. Die Ergebnisse eröffnen interessante Einblicke in Denk- und Handlungsweisen Lehrender wie Lernender und lassen wichtige Rückschlüsse auf den Französischunterricht zu.

      Selbstständiges Lernen im lehrwerkbasierten Französischunterricht
    • Der Band führt Bachelor-Studierende mit Lehramtsoption sowie traditionelle Lehramtsstudierende des Spanischen in die Grundlagen der Fachdidaktik ein. Das Buch eignet sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen (einführendes Fachdidaktik-Modul) als auch zum Selbststudium.Unter www.bachelor-wissen.de stehen zusätzliche Materialien sowie die Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsaufgaben bereit.

      Fachdidaktik Spanisch