Philip Guston, Tableaux, Paintings 1947 - 1979
- 144pages
- 6 heures de lecture
Philip Guston fut une figure clé de la New York School, contribuant à la transition de l'expressionnisme abstrait vers le néo-expressionnisme à la fin des années 1960. Abandonnant la « pure abstraction », Guston explora un nouveau territoire expressif à travers ses représentations distinctives et caricaturales de symboles et d'objets personnels. Son œuvre explore la tension entre le visible et l'abstrait, offrant une perspective unique sur l'art du XXe siècle.






Focusing on Philip Guston's mature production in abstraction and his later figuration, this book argues for Guston as a consistent artist whose generic shift in the late 60s, from Monet-like abstract hatchings to the cartoonish forms of his final decade and a half, reminded artists everywhere that courage is what it's all about. Here, well-known experts on Philip Guston's oeuvre such as Michael Auping and Christoph Schreier discuss the scope of Guston's sizeable body of work.
"The first American retrospective of artist Philip Guston's (1913-1980) career in over 15 years. Scholarly essays trace the influences, interests, and evolution of this singular force in modern and contemporary art--including a close look at the 1960s and 1970s, when Guston abandoned abstraction, returning to the figure and to current history but with a personal voice, by turns comic and apocalyptic, that resonates today more than ever"--.
Der hochwertige Bildband zeigt erstmals das gesamte druckgrafische Werk Philip Gustons, eines der bedeutendsten amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Als er sich zu Beginn der Sechzigerjahre dem Medium der Lithografie zuwandte, galt er als einer der maßgeblichen Protagonisten des Abstrakten Expressionismus in Amerika. Schon zu dieser Zeit kündigte sich in seinem Werk jener Wandel an, der zu den späteren gegenstandsbezogenen Arbeiten führen sollte, die im letzten Jahrzehnt seines Schaffens dominierten. Einfache Dinge des Alltags, die Uhren, die Schuhe und Bücher, die Zigaretten und Aschenbecher und gelegentlich seine geliebten Sandwiches und Kirschen - all diese Dinge aus der Welt des Privaten erweckt Guston im weichen Duktus der Lithokreide zu einzigartigem Leben. Ausstellung vom 26. März bis 28. Juni 2015. Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne.
Philip Guston (1913 – 1980), one of the most important American artists of the twentieth century, was continually on the lookout for opportunities to engage with literature. Close collaborations with writers, including William Corbett, Bill Berkson, and Clark Coolidge, resulted in numerous book illustrations and cover images. In his poem-pictures, Guston turned to creating interactions of texts and drawings. This book, which includes an essay by Bill Berkson, presents a fascinating symbiosis of word and image.
Illuminating reflections on painting and drawing from one of the most revered artists of the twentieth century'Thank God for yellow ochre, cadmium red medium, and permanent green light'How does a painter see the world? Philip Guston, one of the most influential artists of the twentieth century, spoke about art with unparalleled candour and commitment. Touching on work from across his career as well as that of his fellow artists and Renaissance heroes, this selection of his writings, talks and interviews draws together some of his most incisive reflections on iconography and abstraction, metaphysics and mysticism, and, above all, the nature of painting and drawing.
Was ist Kunst? Was trennt Kunst von Nicht-Kunst? Wo verläuft die Grenze zwischen Inspiration und Langeweile? Diese Fragen, die der amerikanische Künstler Philip Guston (1913–1980) ein Leben lang verfolgte, sind von existenzieller Dringlichkeit. Guston stellte diese Fragen in seiner Malerei, in Texten, Vorlesungen und im Austausch mit Kollegen und Freunden, darunter Philip Roth und David Sylvester. In Deutschland ist Guston noch zu wenig bekannt, weshalb erstmals einige seiner dichten Schriften auf Deutsch veröffentlicht werden, ergänzt durch ein bedeutendes Gespräch mit Sylvester aus dem Jahr 1960. Selten wurde im Kunstbereich so intensiv nach der 'Wahrheit' und dem Sinn von Kunst gefragt. Ein erhellendes Nachwort von Dieter Schwarz, einem langjährigen Bewunderer Gustons, sowie zahlreiche Abbildungen seiner Werke runden den Band ab. Diese Texte bieten jenen, die in der zeitgenössischen Kunst oft eine gewisse Oberflächlichkeit empfinden, ein wertvolles Gegengewicht. Auch unmögliche Fragen sind bedeutend und können neue Perspektiven eröffnen.