The zebrafish has become one of the most important model organisms to study biological processes within a living body. As a vertebrate that has many of the strengths of invertebrate model systems, it offers numerous advantages to researchers interested in many aspects of embryonic development, physiology and disease. This book not only provides a complete set of instructions that will allow researchers to establish the zebrafish in their laboratory. It also gives a broad overview of commonly used methods and a comprehensive collection of protocols describing the most powerful techniques.
Christiane Nusslein-Volhard, winner of The Nobel Prize in Medicine, gives a concise and illustrative overview of genetics, evolution, and cellular processes as well as a discussing of current ethical issues in human biology. Coming to Life is a remarkable journey through developmental biology that reveals miraculous processes in the microscopic world of cells. Through an accounting of groundbreaking discoveries, Christiane Nusslein-Volhard tells us many answers to historical and contemporary questions in science. For example, she brings us the newest knowledge about embryonic forms, explains the genetic mechanisms that influence adult development of all animals, and shares insights into the ethical standards society moist uphold in the face of new scientific discoveries. As the author leads us from laboratory research to its applications in human beings, we also come to understand why children look like their parents, how an embryonic cell knows to become an eye rather than an eyelash, and other incredible influences hat result in variety in life. Complete with her own hand-drawn illustrations, Coming to Life gives a rare opportunity to understand a Nobel Prize-winner's passion for science in concise, understandable language. 55 b/w illustrations.
Are animals able to appreciate what humans refer to as "beauty"? The term scarcely appears nowadays in a scientific description of living things, but we humans may nonetheless find the colors, patterns, and songs of animals to be beautiful in apparently the same way that we see beauty in works of art. In this book, the author describes how the colors and patterns displayed by animals arise, what they communicate, and how they function in the social life of animals. Watercolor drawings illustrate these amazing instances of animal beauty
The complete genome sequence of the multicellular organism Caenorhabditis elegans has recently been determined, paving the way for upcoming sequences of Drosophila melanogaster and humans. This marks a significant phase in "large-scale" biology, focusing on gene functions and protein interactions. The Ernst Schering Research Foundation Workshop 29 aimed to discuss the role of model organisms in genetic and biological research, enhancing our understanding of fundamental biological principles and the foundations of human diseases. Research in this field has revealed essential molecular mechanisms underlying the development of higher organisms and has significantly advanced our knowledge of complex signal transduction pathways critical for both ontogeny and human diseases. While establishing the complete molecular anatomy of an organism is a defined task, the challenges of large-scale sequencing and bioinformatics analysis make assigning functions to genes in multicellular organisms appear more uncertain. One promising approach involves large-scale technologies, such as microarrays for analyzing multiple gene expressions, which provide vital insights into the cell- or tissue-specific activation of genes over time.
Embryonale Stammzellen, Klonen, künstliche Befruchtung - all das sind Schlag- und Reizworte für die gegenwärtige Gesellschaft. Die Tübinger Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard erklärt in klarer, knapper Form die Entwicklung der Biologie seit Darwin, erleichtert somit das Verständnis der biologischen Fakten, bevor sie Stellung bezieht zu den brisanten Fragen aus biologischer bzw. biomedizinischer Sicht.
Das Naturschöne und das Kunstschöne berühren sich vielfach. Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein-Volhard zeigt, welche Funktionen visuelle Attraktion bei Tieren besitzt. Natürliche ›standards of beauty‹ sind, im Anschluss an Darwin, Resultat und Motor zweigeschlechtlicher Fortpflanzung, wobei die relativ schmucklose Oberfläche des Menschen enorme Gestaltungsspielräume ermöglicht. Körperliche Signale – Farben, Töne, Gerüche – besitzen zugleich eine umfassendere kommunikative Funktion im interspezifischen Zusammenleben von Tier- und Pflanzenarten. Wie kommt es aber zur Ausbildung von Farben und Mustern an der Körperoberfläche ? Erst in jüngster Zeit ist es gelungen, die molekulargenetischen Mechanismen zu entschlüsseln, die zur Farbproduktion und -verteilung führen. Im zweiten Teil ihres Essays zeichnet Nüsslein-Volhard die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte nach und fasst ihre bahnbrechenden Studien zum Zebrafisch – ihrem Modellorganismus – zusammen. Zuletzt plädiert sie für Staunen und Bescheidenheit angesichts der ungeheueren Komplexität selbstregulierender Prozesse in der lebendigen Natur.
„Alle essen, viele kochen, manche besonders gut. Zu denen gehöre ich nicht. Aber ich koche leidenschaftlich gern und mag auch Gäste und Feste. Meistens habe ich schrecklich wenig Zeit. Deshalb koche ich in der Regel relativ einfache Gerichte und oft dasselbe.“ Bei Einladungen gilt für Christiane Nüsslein-Volhard vor allem eines: Die Gäste und nicht die Speisenfolge stehen im Mittelpunkt. Ein gutes Essen soll Spaß machen. Und ein guter Gastgeber zeichnet sich auch dadurch aus, daß er sich ausgeruht seinen Gästen widmet und nicht panisch in der Küche letzte Vorbereitungen trifft. Mit pragmatischen Ratschlägen und anschaulichen Anleitungen erleichtert Christiane Nüsslein-Volhard das Kochen von über 200 köstlichen Gerichten, viele davon aus der Küche ihrer traditionsreichen Familie, aber auch bewährte Rezepte von Freunden und einfallsreiche Abwandlungen: von Käsewindbeuteln und Tomatensuppe über Spinatauflauf, Tafelspitz und Rösti bis zu Zimtsternenund Karamelläpfeln. Tips zum Zeitmanagement in der Küche, zur Vorbereitung und Zusammenstellung des Menüs sowie viele persönliche Beobachtungen aus langjähriger Kocherfahrung vermitteln auch weniger Geübten, daß Kochen keine Zauberei ist. Die Kochphilosophie von Christiane Nüsslein-Volhard ist einfach: Mit wenigen, aber guten Zutaten und vernünftiger Zeiteinteilung kann jeder köstliche Gerichte zubereiten und als Gastgeber den Überblick behalten.