The EU has achieved many goals in terms of fostering peace and relative prosperity which were long thought unattainable. Sixty years after its foundation, however, the EU is not only facing new European and global challenges, but also the possibility of its own downfall. In this volume, the authors address the tensions in Europe as well as their consequences for the global community and democracy. They also discuss possible ways in which Europe could escape its existential crisis. With contributions by Megha Amrith, Hatem Atallah, Benjamin R. Barber, Lajos Bokros, György Dalos, Jeroen Doomernik, Elisa Ferreira, Ulrike Guérot and Tim Kappelt, Pál Hatos, Ireneusz Paweł Karolewski and Roland Benedikter, Peter Murray, Werner J. Patzelt, Jordi Solé i Ferrando, Ece Temelkuran, and Loukas Tsoukalis.
Caroline Y. Robertson von Trotha Livres






Die Zwischengesellschaft
Aufbrüche zwischen Tradition und Moderne?
Das Zeitalter der Globalisierung lässt sich nicht mehr in Begriffen diametraler Gegensätze beschreiben. Ausgehend von der Realität unübersichtlicher, widersprüchlicher und oft überraschender globaler Vorgänge entwickelt dieser Band den Begriff einer Zwischengesellschaft. Hieran knüpfen sich zentrale Fragen nach dem westlichen Selbstverständnis, nach unseren Wertvorstellungen und nach den folglich wichtigsten Handlungsfeldern. Die Autorinnen und Autoren stellen sich diesen Themen mit soziologischen, kulturwissenschaftlichen, historischen, politikwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Analysen. Mit Beiträgen von Dawid Danilo Bartelt, Zygmunt Bauman, Léonce Bekemans, Manuela Boatca, Volker Demuth, Britt-Marie Drottz-Sjöberg, Olli Heinonen, Karen Horn, Jude Howell, Margrit Kennedy, Kenichi Mishima, Surendra Munshi, Marcia Pally, Roland Robertson, Caroline Y. Robertson-von Trotha, Natan Sznaider, Zoe Trodd, Dirk Wentzel und Yunxiang Yan.
Rechtsextremismus in Deutschland und Europa
Rechts außen - Rechts 'Mitte'?
- 188pages
- 7 heures de lecture
Rechtsextremismus – nach der allgemeinen Vorstellung bedeutet das militante Skinheads mit Bomberjacke und Springerstiefeln, also lediglich eine Randerscheinung der Gesellschaft. Rechtsextremistische Einstellungen finden sich aber nicht nur am Rand der Gesellschaft, sondern auch vermehrt in deren Mitte. Der „Extremismus der Mitte“ bildet den Resonanzboden einer radikalen Rechten, die sich zunehmend verändert hat: Ideologie, Pragmatik und Auftreten haben sich modernisiert und professionalisiert, Sub- und Jugendkulturen formiert. Diese Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern findet europaweit statt. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit Grundstrukturen, Trends, auslösenden Faktoren und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus auseinander. Dabei bietet er interdisziplinäre Perspektiven auf die aktuelle Situation in Deutschland und Europa. Mit Beiträgen von Reiner Becker, Renate Bitzan, Ronny Blaschke, Jean-Yves Camus, Wilhelm Heitmeyer, Rudolf van Hüllen, Michael Kohlstruck, Thomas Pfeiffer, Caroline Y. Robertson-von Trotha, Birgit Rommelspacher, Jens Rydgren, Britta Schellenberg, Cornelia Schmalz-Jacobsen und Volker Weiß.
In the course of globalisation, organised crime has developed into a transnational phenomenon that increasingly poses a challenge to national judicial systems and democracies. In the public’s perception, however, the relevance of the topic is often underestimated. Difficulties in capturing the extent and the multifaceted characteristics of corruption and organised crime result in vague definitions and impede the search for effective countermeasures. The present volume analyses the causes and the current dimensions of organised crime and compares the situations in different countries. How can organised crime be described? Are certain forms of government less prone to the spread of organised crime than others? How can the interconnectedness of organised crime and legal business as well as the gradual establishment of corruption best be countered? This volume addresses these questions from a sociological, economic, criminological, and judicial perspective, and offers approaches to possible solutions.
Europe: insights from the outside
- 189pages
- 7 heures de lecture
Aus außereuropäischer Perspektive richtet der Sammelband seinen Fokus auf das Verständnis und Selbstverständnis Europas. Die Biographien der ausgewählten Autoren verweisen dabei auf einen spezifischen Erfahrungshorizont – von selbstgewählter Migration bis hin zu Vertreibung –, der in den Argumentationsstil der Texte hineinreicht. Entsprechend greifbar und zeitnah entwickeln die jeweiligen Autoren ihre konkrete Problemstellung. Der Beschreibung und Problematisierung soziokultureller Eigenheiten und Differenzen wird ebenso nachgegangen wie der Frage nach einer übergreifenden Wertegrundlage. Kritisch analysiert werden Erfordernisse, aber auch Versäumnisse einer europäischen Integrationspolitik sowie der Stellenwert kultureller Vielfalt. Mit Beiträgen von Susan Neiman, Badr Mohammed, Ralph Ghadban, Anil Bhatti, Hans Lenk, J. Peter Burgess, Nasr H. Abu Zaid, Tahir Abbas, Necla Kelek, Serap Çileli, Bashy Quraishy, Shigeko Kubota, Sheela Patel, Minxin Pei, Mario Gomez, Mona Abousenna, Mourad Wahba und Michael March.
Europa in der Welt - die Welt in Europa
- 211pages
- 8 heures de lecture
Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Globalisierungsprozesses und der aktuellen Weltlage wird die Frage nach der Identität und der Rolle des modernen Europa in der Welt neu gestellt. Wo fängt Europa an und wo hört es auf? Wie sieht es sich selbst und wie sehen es die anderen? Hat es gemeinsame Werte oder lebt es aus der Vielfalt nationaler und regionaler Wertvorstellungen? Wie lässt es sich auf die von außen kommenden Herausforderungen ein? Wie sieht es seine Verantwortung im Prozess der weltweiten Globalisierung? Welche neuen Konstellationen ergeben sich in den durch Migration immer interkultureller werdenden Gesellschaften? Diese und andere Fragen werden von Wissenschaftlern und Praktikern interdisziplinär erörtert.
60 Jahre Studium Generale und 20 Jahre Angewandte Kulturwissenschaft
- 316pages
- 12 heures de lecture
Zum Jahr des Doppeljubiläums - 60 Jahre Studium Generale, 20 Jahre Angewandte Kulturwissenschaft an der Universität Karlsruhe - dokumentiert der Band die Geschichte und Inhalte der beiden Institutionen. Versammelt sind neben Dokumenten und Quellen zur Gründung und Weiterentwicklung von Studium Generale und Angewandter Kulturwissenschaft auch programmatische historische und aktuelle Texte zur überfachlichen Lehre und den Aufgaben kulturwissenschaftlicher Ansätze an einer Technischen Universität.
Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft
- 584pages
- 21 heures de lecture
Die Beschäftigung mit SQ-Konzepten hat durch die aktuellen bildungspolitischen Debatten und Vorgaben neue Impulse erfahren. Der Band stellt neben Grundsatzüberlegungen zum Bildungsbegriff Beispiele einzelner Hochschulen und die Arbeit der Forschung vor. Vertreter der Wirtschaft erläutern ihre Personalauswahl, die Bereiche Interkulturelle, Gender- und Medienkompetenz sowie Interdisziplinarität werden diskutiert. Dies besonders in Hinblick auf technische Hochschulen und deren besondere Anforderungen.
Wie geht es in der Gentechnik weiter? Können wir in absehbarer Zeit den perfekteren Menschen erwarten? Lassen sich wissenschaftlich-technische Entwicklung und ethische Grundsätze in Einklang bringen? Wie groß ist die Kluft zwischen Expertenwissen und Öffentlichkeit? Der 8. Band der Schriften des Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) diskutiert multidisziplinär und international theoretische und praktische Aspekte der Genforschungsdebatte. Dazu gehören historische und sozialwissenschaftliche Darstellungen genauso wie eine Erörterung der ethischen, theologischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Stammzellforschung und Präimplantationsdiagnostik. Schließlich wird auf die international unterschiedlichen Positionen in der Genpolitik eingegangen. Mit Beiträgen von Elisabeth Beck-Gernsheim, Wolfgang Benz, Heidi Fritzsche, Reinhard Damm, Ole Döring, Bernward Gesang, Jürgen Hampel, Sabine Kock, Uwe Pfennig, Annemarie Pieper, Jens Reich, Manfred Reitz, Caroline Y. Robertson, Eberhard Schockenhoff, Ludger Weß.