1989 wird das universelle Symbol des Regenbogens für Thomas Bertschi zum Ausgangspunkt einer intensiven künstlerischen Auseinandersetzung. In Bali gestaltet er zwanzig Umbul-Umbul-Fahnen in Regenbogenfarben und bringt sie als 'Regenbogen-Fahnen' in die Schweiz zur visuellen Ankündigung des Kongresses Planetary Partnership in Interlaken. Damit beginnt die Reise der Fahnen in alle Himmelsrichtungen. Sie werden zu Elementen lokaler Ereignisse und finden ihren Platz in Landschaften, Performances, Festivals, Schulen und Ausstellungen, wo sie mit Menschen, deren Ideen und Projekten interagieren. Die von Kindern, Künstlern und Interessierten bemalten Fahnen setzen farbige Zeichen und helfen, Anlässe zu visualisieren, die Brücken zwischen Vertrautem und Fremdem, Jungem und Altem, Nahen und Fernen schlagen. Das Malen der Regenbogen-Fahnen in Familien, Projektgruppen und Schulen bietet eine einfache, spielerische Möglichkeit, sich im gemeinsamen Tun zu begegnen und sich für eine Idee auszutauschen. Die Inhaltsübersicht umfasst Themen wie die Bedeutung der Fahne, die Verbindung zur balinesischen Kultur, verschiedene Maltechniken, Schulprojekte und die Inspiration für kreatives Wirken. Bemalte Fahnen setzen farbige Zeichen und fördern die Einheit in der Vielfalt.
Thomas Bertschi Livres


Themen: Schöpfergeist der Gegenwart in seiner Vielfalt von Erfahrungen, Bildern, Ideen und Events: eine verdichtete Collage - Porträts von initiativen und innovativen Menschen mit ihren Sinnvollen, verschiedenArtigen lokalen Projekten: Momentaufnahme eines gewachsenen und wachsenden Netzwerkes - Der Regenbogen: Zeit-los verbindendes Symbol in Märchen, Mythen, Religionen und Visionen der Völker: In Wissenschaft, Kunst, Weltgeschehen, Traumzeit und Alltag der Menschen - Regenbogen Fahnen: der rote Faden, Sinnbild für die Einheit in der Vielfalt der Kulturen - Information, Anregung, Unterhaltung, Vernetzung. Ermunterung zum Austausch und vor allem: Inspiration zum kreativen Wirken (Quelle: Umschlag)