Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter J. E. Malborn

    Sherlock Holmes: Historizität von Exotik und Alltäglichkeit
    Die volkswirtschaftliche Realität und ihre Wahrnehmung durch Daniel Defoe
    • Daniel Defoe erlangte Weltruhm durch Romane wie Robinson Crusoe oder Moll Flanders. Aber nur wenige wissen, dass er ein umfangreiches wirtschaftstheoretisches Werk hinterlassen hat. Trotz diverser Ansätze hat es bisher noch keinen ernsthaften Versuch gegeben, sowohl die wirtschaftliche als auch die literarische Seite Defoes zu behandeln. Die vorliegende Arbeit soll diese Lücke schließen. Defoe vertritt in seinen Romanen generell eine sehr materialistische Weltsicht, die wenig mit der Ökonomie als wissenschaftlichem Untersuchungsgegenstand gemeinsam hat. Aber er beherrscht die Kunst, sich mit der Aura eines Kenners der Materie zu umgeben, und sein überzeugender Schreibstil macht eine objektive Betrachtung sehr schwierig. Defoe versteht es wie kein Zweiter, den Leser für sich und seine Position zu vereinnahmen. Diese Arbeit möchte deshalb Orientierungshilfe für den volkswirtschaftlich interessierten Leser sein, der sonst sehr leicht Gefahr läuft, sich im Dschungel von Defoes Gedankengängen zu verlieren.

      Die volkswirtschaftliche Realität und ihre Wahrnehmung durch Daniel Defoe
    • Sherlock Holmes - der Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit, der mitten im Zentrum des britischen Weltreiches zur Zeit von Königin Victoria die unmöglichsten Fälle löst; so kennen und lieben ihn Millionen Fans in aller Welt. Für die Menschen des beginnenden 21. Jahrhunderts jedoch liegt die viktorianische Epoche mehr als hundert Jahre zurück und vieles hat sich seitdem verändert. Was für den großen Detektiv und seinen treuen Freund Dr. Watson alltäglich war, erscheint mittlerweile exotisch. Dagegen gehören viele ungewöhnliche Dinge von damals heute zum Alltag. Diese Arbeit soll daher sowohl dem Exotischen, als auch dem Alltäglichen in den Geschichten Arthur Conan Doyles die gebührende Beachtung zukommen lassen und den Leser mit den Empfindungen des Seltenen und Ungewöhnlichen der Menschen von 1895 vertraut machen.

      Sherlock Holmes: Historizität von Exotik und Alltäglichkeit