Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelt sich der entstehende bürgerliche Stand anhand eines Der ideale Bürger verdient sich durch Tüchtigkeit seinen beruflichen Erfolg, hat ein inniges Verhältnis zu seiner Familie und legt Wert auf eine umfassende, tiefgehende Bildung. Damit stellt der Bürger der Oberflächlichkeit des Adels den Kult der "inneren Werte" entgegen. Doch im Zuge der Industrialisierung und des wirtschaftlichen Aufstiegs verändern sich die Prioritäten des Bürgers - auf Kosten seiner Ideale. Bildung und Besitz ergeben nun eine seltsame Synthese; geistiger "Reichtum" und materieller Reichtum gehen Hand in Hand. Herzensbildung als die natürliche menschliche Bildung ist stattdessen immer weniger Bestandteil des neuen Bildungsverständnisses. Speziell Theodor Fontane hat in vielen seiner Romane Kritik an der fehlenden Herzensbildung seiner bürgerlichen Zeitge-nossen geübt. Diese Arbeit befasst sich im Kern mit dem Wandel des Bildungsbegriffs in dieser Zeit und Fontanes Einstellung dazu, die sich in den Romanen "Frau Jenny Treibel" und "Mathilde Möhring" widerspiegelt. Das Buch richtet sich an Literaturwissenschaftler und interessierte Laien.
Simone Richter Livres




Joseph Goebbels - der Journalist
Darstellung seines publizistischen Werdegangs 1923 bis 1933
- 518pages
- 19 heures de lecture
Wir kennen Joseph Goebbels als berühmt berüchtigten Propagandaminister des „Dritten Reiches“ – nicht aber seine journalistische Entwicklung, die parallel zu seiner politischen Karriere verlief. Dabei erschließen Goebbels' Arbeiten als politischer Journalist neue Dimensionen seines sonst üblichen Auftretens als Staatsmann, Politiker, Redner und Propagandist. Er kannte sich aus in Sachen Journalismus: War es doch die Tagesschriftstellerei, die den stellenlosen Akademiker zur völkischen Idee, zur NSDAP und über Gregor Strasser schließlich zu Adolf Hitler führte. Der Entwicklungsgang vom sozialradikalen Revolutionär zum treuen Anhänger des „Führers“ und zum fanatischen Judenhasser schlägt sich in seinen journalistischen Textzeugnissen nieder – bei der „Völkischen Freiheit“, den „Nationalsozialistischen Briefen“, im „Angriff“ und „Völkischen Beobachter“. Simone Richter rekonstruiert Goebbels Etappen als Alleinredakteur, verantwortlicher Schriftleiter und Herausgeber und zeichnet den publizistischen Werdegang perspektivenreich im historischen Kontext nach.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelt sich der entstehende bürgerliche Stand anhand eines Idealbildes: Der ideale Bürger verdient sich durch Tüchtigkeit seinen beruflichen Erfolg, hat ein inniges Verhältnis zu seiner Familie und legt Wert auf eine umfassende, tiefgehende Bildung. Damit stellt der Bürger der Oberflächlichkeit des Adels den Kult der „inneren Werte“ entgegen. Doch im Zuge der Industrialisierung und des wirtschaftlichen Aufstiegs verändern sich die Prioritäten des Bürgers - auf Kosten seiner Ideale. Bildung und Besitz ergeben nun eine seltsame Synthese; geistiger „Reichtum“ und materieller Reichtum gehen Hand in Hand. Herzensbildung als die natürliche menschliche Bildung ist stattdessen immer weniger Bestandteil des neuen Bildungsverständnisses. Speziell Theodor Fontane hat in vielen seiner Romane Kritik an der fehlenden Herzensbildung seiner bürgerlichen Zeitgenossen geübt. Diese Arbeit befasst sich im Kern mit dem Wandel des Bildungsbegriffs in dieser Zeit und Fontanes Einstellung dazu, die sich in den Romanen „Frau Jenny Treibel“ und „Mathilde Möhring“ widerspiegelt. Das Buch richtet sich an Literaturwissenschaftler und interessierte Laien.
Journalisten zwischen den Fronten
Kriegsberichterstattung am Beispiel Jugoslawien
Brennpunkt Balkan: Der Krieg ist nach Europa zu-rückgekehrt. Für die Medien ist Informieren das Gebot der Stunde. Es gibt keinen eleganten Krieg, das erfahren Journalisten, die vor Ort vom Krisenherd berichten, täglich. Vor allem Pressereporter müssen versuchen, hinter die schmutzigen Kulissen zu blicken und vom Konflikt aus erster Hand zu berichten. Dabei wird der romantische Mythos des publizierenden Kriegshelden entzaubert: Realjournalismus findet unter härtesten Arbeitsbedingungen und in einer absoluten Ausnahmesituation statt.