Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine von Reibnitz

    Praxisheft Case Management
    Entlassungsmanagement/Überleitungsmanagement prozessorientiert gestalten
    Patientenorientierte Beratung in der Pflege
    Wundversorgung von A-Z
    Der mündige Patient
    Wundversorgung von A - Z
    • Wundversorgung von A - Z

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Schnelle Informationen aus der Kitteltasche! Dieses Buch richtet sich an Pflegefachpersonen, Ärzt*innen sowie andere beteiligte Berufsgruppen und bietet prägnante Antworten zu den gängigen Fragen und Begriffen der Wundversorgung. Chronische Wunden stellen für Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime und ambulante Pflegedienste erhebliche Versorgungsprobleme dar. Die erfahrenen Autorinnen liefern Ihnen Fachbegriffe, Präparate und Hintergrundwissen zu den wichtigsten Themen. Durch die alphabetische Struktur finden Sie schnell die gesuchten Inhalte. So werden Sie professionell unterstützt in der Beurteilung und Behandlung von Wunden. Inhaltsverzeichnis Grundlagen zur Wundversorgung.- Wundversorgung von A-Z.- Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Wundversorgung.

      Wundversorgung von A - Z
    • Dieses Buch richtet sich an Pflegepersonen, Ärzte und andere beteiligte Berufsgruppen und bietet prägnante Antworten zu allen gängigen Fragen und Begriffen der Wundversorgung. Chronische Wunden stellen für Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime und ambulante Pflegedienste erhebliche Versorgungsprobleme dar. Die erfahrenen Autorinnen liefern Ihnen Fachbegriffe, Präparate und Hintergrundwissen zu den wichtigsten Themen. Durch die alphabetische Struktur finden Sie schnell die gesuchten Inhalte. So werden Sie professionell in der Beurteilung und Behandlung von Wunden. (Quelle: www.buch.ch)

      Wundversorgung von A-Z
    • Patientenorientierte Beratung in der Pflege

      Leitfäden und Fallbeispiele

      • 170pages
      • 6 heures de lecture

      Gut beraten! Dieses Buch richtet sich an Pflegende in stationären und ambulanten Einrichtungen sowie Beratungsstellen, Praxisanleiter und weitere Gesundheitsfachberufe und bietet konkrete Anleitung für eine kompetente und gelungene Beratung. Patienten, die wichtige Behandlungsfragen „zwischen Tür und Angel“ stellen, der Zeitdruck bei der Arbeit oder eine angemessene Kommunikation bei Lebensveränderungen durch chronische Erkrankungen, sind besondere Herausforderungen im Pflegealltag. Hier bieten die erfahrenen Autoren konkrete Hilfestellung und gehen dabei auch auf einzelne Faktoren wie die Emotionen der Beteiligten, die äußeren Umstände oder die Haltung des Beraters ein. Lernen Sie zielführende Gesprächstechniken und Beratungsleitfäden und werden Sie souverän im Anleiten und Informieren Ihrer Patienten. So gelingt strukturierte Beratung und Ihr Patient ist gut aufgeklärt!

      Patientenorientierte Beratung in der Pflege
    • InhaltsverzeichnisÜberleitungsmanagement prozessorientiert gestalten Expertenstandart Entlassungsmanagement Risiko und Versorgungsbedarf einschätzen Individuellen poststationären Versorgungplan entwickeln Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgungssituation umsetzen Überleitungsmanagement evaluieren Exkurs Case Management

      Entlassungsmanagement/Überleitungsmanagement prozessorientiert gestalten
    • Case Management

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      Case Management vereinfacht Prozesse, führt verschiedene Teams zusammen und stellt Patienten bzw. Kunden in den Mittelpunkt. Dieser Leitfaden liefert eine praktikable Handlungsanleitung zur Einführung und Umsetzung des Case Managements in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Enthalten sind außerdem Übungen und Tipps als praktisches Handwerkszeug, Fallbeispiele und Methodenbeschreibungen sowie Hinweise zum Fehler- und Konfliktmanagement. Der Band richtet sich an Klinikdirektoren, Pflegedienstleitungen und Krankenhausmanager.

      Case Management
    • Homecare

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Reader zur häuslichen Versorgung. – Homecare begleitet, versorgt und unterstützt schwerpunktmäßig chronisch und mehrfach erkrankte, pflegebedürftige Menschen mit komplexem Therapiemanagement in häuslicher Umgebung. Dabei gilt der Grundsatz «ambulant vor stationär».

      Homecare
    • Ökologische Planung fördert die nachhaltige Entwicklung von humanen, natur- und umweltverträglichen Lebensräumen, gerade im Siedlungsraum. Die Voraussetzung dafür ist die Erfassung des "Ist-Zustandes" dieser Lebensräume, die als Biotopkartierung inzwischen Grundlage staatlicher oder kommunaler Planungsvorhaben ist. Die Arbeit Thomas Flors geht aber weit über dieses Stadium hinaus. So werden mit Hilfe der Bioindikation Möglichkeiten der Bewertung von Flächennutzungen und deren Pflanzenbeständen aufgezeigt. Ihre ökologische Bedeutung im Siedlungsraum wird eingehend erläutert. Ein ökologisches Verfahren wird konzipiert, welches dem Planer eine zuverlässige Einordnung der Biotope in ein Werteraster gestattet. Hinweise zum Biotopmanagement urbaner Flächennutzungen runden die Arbeit ab. Der Autor: Thomas Flor, Jahrgang 1957, studierte Geographie und Biologie an der Universität Heidelberg mit den Schwerpunkten Stadtökologie und Vegetationsgeographie. Die vielfältigen Verknüpfungen beider Themenbereiche sind Thema der Dissertation, in der die Ergebnisse eines sechsjährigen Forschungsprojektes ausführlich erörtert werden.

      Strategische Planung im Krankenhaus