Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

M. Phocas

    Hochhaustragwerke mit gezielter Dämpfung
    Tragwerke für den Hochhausbau
    Technology-driven design approaches to utopia
    • Together with colleagues and students at the University of Cyprus, Phocas challenges traditional definitions of utopia by presenting analytical research and distinct visions of architectural futures that defy easy categorization. While some may view the architectural diploma projects skeptically as fantastical or frightening, they represent a creative search for the meaning of "utopia" in our 21st-century world and the role of architectural technology in expressing it. This exploration moves beyond conventional notions of utopia, historically depicted through romanticized images and mechanistic architectural proposals. Many early 20th-century utopian visions, realized in diverse socio-economic and cultural contexts, proved less than ideal once inhabited. The student proposals reflect an evolution of human technology and an understanding of growth and adaptability in nature. Some projects introduce new "building blocks," reminiscent of ancient brick-making and masonry construction, while others draw parallels to the self-generating processes of plant life. The students’ work features structural systems that grow vertically, harmonizing with natural landscapes and harnessing forces like gravity, wind, and sun for human habitation. Others propose expandable, adaptable infrastructure systems, echoing natural growth. Marios C. Phocas is an associate professor at the University of Cyprus, where he has played a key role in developing

      Technology-driven design approaches to utopia
    • Tragwerke für den Hochhausbau

      • 289pages
      • 11 heures de lecture

      Bei der Planung von Hochhaustragwerken sind folgende Dinge entscheidend: die Auswahl der Baustoffe, die Ausbildung der Deckensysteme, die Entwicklung der vertikal- und horizontallastabtragenden Tragsysteme, die Gründung und die gesamte Tragkonstruktion. Die Optimierung der Tragsysteme erfolgt unter Berücksichtigung des dynamischen Tragverformungsverhaltens, das die lokale und globale Standsicherheit des gesamten Gebäudes gewährleisten muß. Die internationalen Entwicklungen zur Kontrolle des dynamischen Tragverformungsverhaltens von Hochhäusern werden im Buch dargestellt und beurteilt. Anhand von realisierten Hochhausprojekten wird der Stand der Technik auf diesem Gebiet dokumentiert. Ein Anliegen des Buches ist es, den architektonischen Hochhausentwurf in Einklang mit den Tragwerksanforderungen zu bringen. Voraussetzung hierfür ist, daß im frühen Stadium die baudynamischen Problemstellungen berücksichtigt werden. Das Buch wendet sich an Architekten und Bauingenieure, die sich mit dem Entwurf und der Ausführung von Hochhäusern befassen.

      Tragwerke für den Hochhausbau
    • Die vorliegende Arbeit behandelt die passive Verformungskontrolle von Hochhaustragwerken unter starker Erdbebeneinwirkung durch gezielte Anordnung von Dämpfungsanlagen. Zu Beginn wird der aktuelle Stand der Technik sowie die Grundprinzipien erläutert. Ein innovatives Tragwerkskonzept, das auf der dualen Wirkung seiner Tragglieder basiert, wird vorgestellt. Dieses System umfasst einen geschlossenen Zugdiagonalenverband mit angeschlossenem Hysteresedämpfer. Dadurch können Fachwerksysteme und ausgestellte Rahmensysteme entwickelt werden, die auf die Einwirkung starker Erdbeben abgestimmt sind. Es werden Vorschläge zur konstruktiven Gestaltung und Anordnung des Mechanismus in drei Grundsystemen (Fachwerk, 2-Gelenkrahmen mit biegesteifen Rahmenknoten, eingespannter Rahmen) gemacht. Die Kontrolle der Verformungen im dualen Tragsystem wird analysiert. Das dynamische Verhalten der Tragwerke wird unter realen Erdbebenzeitverläufen (El-Centro, Kalifornien; Ägion, Kalamata, Griechenland) untersucht. Die Systeme werden als Ein- und Zweimassenschwinger mit gleichmäßig und ungleichmäßig verteilter Dämpfung rechnerisch modelliert. Geeignete Steifigkeitsverhältnisse der Tragwerke, der Aussteifung und des Hysteresedämpfers werden ausgewählt, um das dynamische Verhalten der komplexen Systeme zu optimieren. Abschließend werden konstruktive Aspekte der Integration der Systeme hinsichtlich unerwünschter Interaktionseffekte mit nicht tragenden Baut

      Hochhaustragwerke mit gezielter Dämpfung