Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Bracke

    Qualitätssicherungsstrategien für die Wiederverwendung von Baueinheiten aus komplexen technischen Investitionsgütern innerhalb eines Produktrecyclings
    Prozessfähigkeit bei der Herstellung komplexer technischer Produkte
    Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis
    Qualitätswissenschaft und Exzellenz
    Technische Zuverlässigkeit
    Reliability Engineering
    • Reliability Engineering

      Data analytics, modeling, risk prediction

      • 524pages
      • 19 heures de lecture

      Focusing on data analytics for technical reliability and risk assessment, this textbook covers probabilistic and statistical methods applicable throughout product development and field use. It includes foundational statistics, graphical visualization, and calculation techniques, along with numerous case studies relevant to engineers. Aimed at both students and practicing engineers, it emphasizes a "theory-guided - practice-oriented" approach, making it suitable as both a reference and a textbook for those involved in the reliability of complex technical products.

      Reliability Engineering
    • Technische Zuverlässigkeit

      Datenanalytik, Modellierung, Risikoprognose

      • 540pages
      • 19 heures de lecture

      Das Lehrbuch bietet umfassende Methoden der Datenanalytik zur Analyse technischer Zuverlässigkeit und Risikoprognose. Es integriert probabilistische und statistische Ansätze sowie Modellbildung und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Phasen des Produktentstehungsprozesses, einschließlich Konzept- und Serienentwicklung sowie Produktion. Zudem wird die Relevanz dieser Methoden im Feldeinsatz technischer Produkte hervorgehoben, was eine praxisnahe Perspektive auf die Thematik ermöglicht.

      Technische Zuverlässigkeit
    • Die vorliegende Festschrift erscheint anläßlich des 80. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Schnauber. Sie würdigt ihn als hervorragenden Wissenschaftler, Lehrer und Impulsgeber auf den Fachgebieten der Qualitätswissenschaft und Arbeitswissenschaft. Die Festschrift beinhaltet Beiträge der Doktoranden von Herbert Schnauber zu aktuellen Entwicklungen und Diskussionen in den Themenfeldern Produktzuverlässigkeit und Produktionsprozessfähigkeit, Qualitätsmethoden und Qualitätsmanagement, Kundenorientierte Qualitätsarbeit in der Automobiltechnik des Premiumsegments, Qualitätsmanagement im Kontext von Individualisierung versus Standardisierung, Qualität im Zeitalter der Digitalisierung, Qualität in der Betriebsführung komplexer Anlagen, Ganzheitliche Unternehmensbewertung sowie zum Themenkomplex der Gestaltung moderner - am Menschen orientierter -Arbeitssysteme. Die Beiträge zeigen sehr deutlich auf, wie sich das Wirken von Herbert Schnauber in den heutigen Aktivitäten und Tätigkeitsfeldern der Autoren spiegelt, multipliziert und er somit eine nachhaltige Weiterentwicklung von Qualitätswissenschaft sowie Arbeitswissenschaft aktiviert hat.

      Qualitätswissenschaft und Exzellenz
    • In Zeiten des angespannten Wettbewerbs, verteilter Wertschöpfungsnetzwerke und sich stetig verkürzenden Entwicklungszeiten stellen sich dem Qualitätsingenieur sowie Fach- und Führungskräften vielfach folgende Fragen: - Sind die bekannten und praxiserprobten Qualitätsmethoden noch die richtigen, um effektiv auf die heutigen Herausforderungen reagieren zu können? - Wie kann präventiv ausgerichtete Qualitätsarbeit bei komplexen Wertschöpfungsnetzwerken noch durch die bekannten Qualitätsmethoden unterstützt werden? - Wie müssen Qualitätsmethoden weiterentwickelt werden, um den zukünftigen Herausforderungen technischer Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen gerecht zu werden? - Wie können Qualitätsziele und Ergebnisse mit unterstützendem Einsatz von Qualitätsmethoden noch hinreichend genau erreicht werden? Vor diesem thematischen Hintergrund findet die Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW) e. V. in diesem Jahr in Verbindung mit dem 11. Bergischen Qualitätsforum bei der Firma Schaeffler in Wuppertal statt. Im Mittelpunkt stehen Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Der vorliegende Tagungsband liefert hierzu Diskussionsbeiträge und umfasst folgende Themenschwerpunkte: - Qualitätssystematiken im Produktentstehungsprozess und Produktlebenszyklus bei technisch komplexen Produkten, - Qualitätsparameter und -methoden in der Land- und Ernährungswirtschaft, - Vom „Mechanismus“ zur Inspiration im Dienstleistungs-Design, - Methoden im Warranty- und Zuverlässigkeitsmanagement sowie - Requirements Engineering und Qualitätsmethoden. Die Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW) setzt hiermit wichtige Impulse zur Diskussion um die Entwicklung von heutigen und zukünftigen Qualitätsmethoden und deren Einsatz im praktischen Umfeld.

      Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis
    • Prozessfähigkeit bei der Herstellung komplexer technischer Produkte

      Statistische Mess- und Prüfdatenanalyse

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Das vorliegende Fachbuch beinhaltet die Entwicklung von Ansätzen und Systematiken zur multivariaten Prozessanalyse und -validierung bei komplexen Hochpräzisionsfertigungen. Die Autoren liefern vier Ansätze zur mehrdimensionalen Fähigkeitsanalyse. Des weiteren wird der gesamte Kontext im Produktentstehungsprozeß dargelegt. Die Ansätze und Methoden werden an zahlreichen Beispielen aus der Dental-Medizintechnik erläutert. Für Ingenieure aus der Praxis, die sich für Fähigkeitsuntersuchung von Herstellungsprozessen technischer Produkte interessieren, ist dieses Werk von besonderer Bedeutung.

      Prozessfähigkeit bei der Herstellung komplexer technischer Produkte