Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hardy Kettlitz

    1 janvier 1966
    Die Hugo Awards 1985-2000
    Die Hugo Awards 2001 - 2017
    Michael Moorcock
    Isaac Asimov
    Edmond Hamilton
    Ray Bradbury - Poet des Raketenzeitalters
    • Ray Bradbury (1920–2012) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Aldous Huxley bezeichnete ihn als »einen der größten Visionäre unter den zeitgenössischen Autoren« und Brian W. Aldiss nannte ihn den »Hans Christian Andersen des Jet-Zeitalters«. Seine Werke »Fahrenheit 451«, »Die Mars-Chroniken« und »Der illustrierte Mann« sind in die Literaturgeschichte eingegangen. Bradbury schrieb nicht nur über 400 Erzählungen, sondern auch unzählige Drehbücher, Theaterstücke und Gedichte. Er war ein Moralist und Poet, der sein Publikum auf einzigartige Weise zu unterhalten wusste. Hardy Kettlitz liefert den bislang ausführlichsten Überblick in deutscher Sprache zu Leben und Werk dieses einflussreichen und mit vielen Literaturpreisen ausgezeichneten Schriftstellers. Gastbeiträge von Ekkehard Redlin, Jewgeni Lukin und Erik Simon, über 250 Abbildungen und eine deutsche Bibliografie von Joachim Körber runden den Band ab.

      Ray Bradbury - Poet des Raketenzeitalters
    • Aus dem Inhalt:- Alle wichtigen Werke Hamiltons im Überblick- 60 Seiten über Captain Future, einschließlich eines Werkstattberichtes von Edmond Hamiltion- Deutsche Erstveröffentlichung de ursprünglichen, vom Verlag gestrichenen Anfangskapitel der Serie Captain Future- Umfassende Bibliographie der deutschsprachigen Ausgaben in Heft- und Buchform

      Edmond Hamilton
    • Isaac Asimov

      • 381pages
      • 14 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Isaac Asimov (1920-1992) ist einer der einflussreichsten US-amerikanischen Science-Fiction-Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine weltberühmten Erzählungen über Roboter und die galaxisumspannende Saga über die Foundation werden seit Jahrzehnten immer wieder gedruckt und gelesen. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Sachbücher und gab über einhundert Anthologien heraus. Hardy Kettlitz liefert einen ausführlichen Überblick zu Leben und Werk dieses einflussreichen und mit vielen Literaturpreisen ausgezeichneten Schriftstellers. 250 Abbildungen und eine umfassende Bibliographie von Hans-Peter Neumann runden den Band ab.

      Isaac Asimov
    • Der Hugo Award ist weltweit der wichtigste und bekannteste Preis für Science- Fiction-Werke.Er wird seit 1953 von den Mitgliedern der World Science Fiction Convention während einer feierlichen Zeremonie in zahlreichen, Gelegentlich wechselnden Kategorien vergeben. In diesem dritten Band der Reihe werden die ausgezeichneten Werke und die Preisträger aus dem Zeitraum 2001 bis 2017 gewürdigt und einzeln vorgestellt, und zwar nicht nur die bedeutenden Romane oder Filme, sondern auch Illustratoren, Herausgeber, Podcasts und Fans. Ein großartiges Lesebuch wie auch ein äußerst nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich für die Science Fiction interessieren!

      Die Hugo Awards 2001 - 2017
    • Die Hugo Awards 1985-2000

      • 279pages
      • 10 heures de lecture
      3,7(6)Évaluer

      Der Hugo Award ist weltweit der wichtigste und bekannteste Preis für Science-Fiction-Werke. Er wird seit 1953 von den Mitgliedern der World Science Fiction Convention während einer feierlichen Zeremonie in zahlreichen, gelegentlich wechselnden Kategorien vergeben. In diesem Buch werden die ausgezeichneten Werke und die Preisträger aus dem Zeitraum 1985 bis 2000 gewürdigt und einzeln vorgestellt, und zwar nicht nur die bedeutenden Romane oder Filme, sondern auch Illustratoren, Herausgeber und Fans. Ein großartiges Lesebuch wie auch ein äußerst nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich für die Science Fiction interessieren!

      Die Hugo Awards 1985-2000
    • Harry Harrison (1925–2012) war Weltenbummler, Schriftsteller, Comiczeichner, Herausgeber, Esperantist und Witzbold. In den fünfzig Jahren seiner aktiven Karriere als Autor schuf er zahlreiche Klassiker der Science-Fiction-Literatur, darunter »Make Room! Make Room!« (verfilmt als »Soylent Green«) und die Serie von Romanen über Jim diGriz, die Edelstahlratte. Hardy Kettlitz und Christian Hoffmann untersuchen das Gesamtwerk Harrisons inklusive aller Erzählungen und geben eine ausführliche Übersicht über Leben und Werk dieses herausragenden Autors. Ergänzt wird das Buch durch ein Essay von John Clute, ein erstmals veröffentlichtes Interview mit Harry Harrison von Arno Behrend sowie eine aktuelle Bibliographie von Joachim Körber.

      Harry Harrison - Weltenbummler und Witzbold
    • Isaac Asimov (1920–1992) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Science-Fiction-Autoren und Wissenschaftspublizisten des 20. Jahrhunderts. Seine weltberühmten Erzählungen über Roboter und die galaxisumspannende Saga über die Foundation werden seit Jahrzehnten ­immer wieder gedruckt und gelesen. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Sachbücher und gab über einhundert ­Anthologien heraus. Hardy Kettlitz liefert einen ausführlichen Überblick zu Leben und Werk dieses ­einflussreichen und mit vielen Literaturpreisen ausgezeichneten Schriftstellers. Über 400 Abbildungen und eine Bibliografie von Joachim Körber runden den Band ab.

      Isaac Asimov - Schöpfer der Foundation
    • Der Hugo Award ist weltweit der wichtigste und bekannteste Preis für Science-Fiction-Werke. Er wird seit 1953 von den Mitgliedern der World Science Fiction Convention während einer feierlichen Zeremonie in zahlreichen, gelegentlich wechselnden Kategorien vergeben. In diesem Buch werden die ausgezeichneten Werke und die Preisträger aus dem Zeitraum 1953 bis 1984 gewürdigt und einzeln vorgestellt, und zwar nicht nur die bedeutenden Romane oder Filme, sondern auch Illustratoren, Herausgeber und Fans. Ein großartiges Lesebuch wie auch ein äußerst nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich für die Science Fiction interessieren! „Der konkurrierende Preis, der Nebula Award, wird von professionellen Schriftstellern ausgelobt, aber es lässt sich nicht belegen, dass diese durchgängig Werke von höherem literarischen Niveau ausgesucht hätten. Manche Kritiker würden sogar das Gegenteil behaupten - dass sich die Hugo-Wähler ganz knapp als die besseren Preisrichter erwiesen hätten.“ Peter Nicholls, Encyclopedia of Science Fiction

      Die Hugo Awards 1953 - 1984