Thomas Gsellas Gedichtsammlung „Generation Reim“ vereint persönliche, humorvolle und sprachlich brillante Texte. Die Gedichte behandeln zeitlose sowie zeitgenössische Themen und bieten eine erfrischende Sicht auf das Leben. Der Band endet mit der Moritat „Der arme Mann“, die den exemplarischen Lebenslauf eines neuen Gesellschaftstyps darstellt.
Achim Greser hat den Führer einer Kritik unterzogen, die nach Hunderten von schwergewichtigen historischen Wälzern noch wirksam ist. In der Diskussion wurde immer eins vernachlässigt: Daß Hitler eine vollkommen lächerliche und alberne Figur war. Diese tiefe Weisheit hat Achim Greser in 44 sensationell lustigen Bildern festgehalten.
Thomas Gsellas "Berufsberater" bietet meisterhafte Porträts verschiedener Berufe, vom Bauern bis zum Zugchef. Ein humorvoller Blick auf das Leben eines Lehrers zeigt dessen entspannte Freizeitgestaltung und den Kontrast zwischen Berufsalltag und persönlichem Vergnügen. Illustriert von Greser Lenz.
Seit Jahren veröffentlichen Greser und Lenz regelmäßig in 'Titanic', dem endgültigen Satiremagazin, und haben dort nicht nur die populäre Comic-Figur 'Genschman' in die Welt gesetzt, sondern sehr viele, sehr komische Situationen zeichnend zu Papier gebracht, die alles - frech, witzig, abgehoben, verwegen, dreist, abwegig, verblüffend - nur nicht didaktisch oder moralisierend sind. Anlässe und Themen dienen da nur einem hehren Zweck: der Komik.Und so mag die Verabredung, diesmal das Spiel mit dem witzigen Topos 'Sensenmann' aufzunehmen und dem großen Finalisten die komische Ehre zu erweisen, dem klugen Kalkül entsprungen sein, daß ein so enorm ernsthafter Gevatter wahrscheinlich immer noch mehr zu lachen hergibt, als die sowieso nicht recht ernst zu nehmenden Trauergestalten des öffentlichen Lebens. (Aus dem Vorwort von Peter Knorr)
"Die Chronik des Jahres 2024" bietet eine humorvolle und kritische Rückschau auf das vergangene Jahr mit gezeichneten Witzen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie enthält ein Best-of der Karikaturen der letzten zwei Jahrzehnte und ein Vorwort von Berthold Kohler. Ein unterhaltsamer Rückblick auf 2023!