Von großer Tragweite sind der durch die Digitalisierung beschleunigte technologische Wandel sowie der demografische Wandel mit der Alterung der Gesellschaften in den Industrienationen. Diese Megatrends führen in der Arbeitswelt zu weitreichenden Veränderungsprozessen. Besonders die forcierte Digitalisierung und Vernetzung – Arbeiten 4.0, Industrie 4.0, Smart Manufacturing – werden Chancen und Risiken mit sich bringen, die bisher erst ansatzweise absehbar sind. In der Produktionsarbeit gelten für zunehmend älter werdende Belegschaften Arbeitsanforderungen, die aus hochtechnisierten, straff organisierten und miteinander vernetzten Wertschöpfungsprozessen resultieren. Die Bewältigung der Herausforderungen, anspruchsvolle betriebliche Leistungsziele mit alternden Belegschaften zu erreichen, setzt an drei Punkten an: #Erstens bedarf es genauer Analysen und Instrumente, um die Veränderungsrichtung und Dynamik der Arbeitsanforderungen und Belastungen zutreffend einzuschätzen und zu bewerten. #Zweitens müssen Bedingungen und Ausprägungen der Alterungsprozesse hinsichtlich tätigkeitsspezifischer Gestaltungsanforderungen differenziert betrachtet werden. #Drittens ergeben sich daraus Konzepte und Maßnahmen einer alterns- und altersgerechten Arbeitsgestaltung. Diesen drei Themenblöcken folgt die Struktur des vorliegenden Buches. Die Beiträge basieren – jeweils unterschiedlich akzentuiert – auf empirisch fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Altern bei der Arbeit sowie auf der Analyse von Arbeitsanforderungen und Belastungen in Arbeitssystemen.
Götz Richter Livres






Personalarbeit im demografischen Wandel
Beratungsinstrumente zur Verbesserung der Arbeitsqualität
Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen auf „alternde“ Belegschaften einstellen und ihre Arbeitsprozesse demografiegerecht gestalten? Der Band stellt Instrumente vor, mit denen Berater und Personalentwickler Arbeitsbedingungen und -abläufe in den Betrieben verbessern können. Die Themen des Sammelbandes reichen von gesundem Altern am Arbeitsplatz, Arbeitsbelastung und -bewältigung, Gestaltung der Arbeitszeit bis zur Unterstützung von Beschäftigten in kritischen Lebensphasen. Dazu stellen die Autoren Instrumente vor, die großteils im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) entwickelt und erprobt wurden.
Veränderungsprozesse können die Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen. Dies wird von den Verantwortlichen in den Unternehmen häufig unterschätzt. Die Beiträge in diesem Sammelband erörtern die Folgen für und die Handlungschancen von Beschäftigten in betrieblichen Restrukturierungsprozessen. Der Band informiert über die Risiken von Veränderungsprozessen für Beschäftigte und zeigt Regelungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene auf. Darüber hinaus liefert er Hinweise auf die gesunde Gestaltung von Restrukturierungen.
Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Ausschöpfen des Wissenspotenzials älterer Arbeitnehmer, die Integration jüngerer Arbeitnehmer - die Zusammenarbeit verschiedener Generationen in einem Betrieb erfordert flexible Lösungsmöglichkeiten für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und in unterschiedlichen Positionen im Berufsverlauf. Dieses Buch beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kooperation der Generationen und entwickelt Vorschläge für ein systematisches Agemanagement im Betrieb.
Clinton
- 219pages
- 8 heures de lecture
