Ablage und Zugriff auf Informationen, Wertschöpfungsprozesse, interne und externe Kommunikation - kein Unternehmensbereich kommt heute mehr ohne die Unterstützung von Software aus. Aber welche Software ist die richtige für welchen Anwendungsbereich? Und wie finde ich bei der Vielzahl der angebotenen Lösungen den richtigen Toolmix für die speziellen Bedürfnisse meines Unternehmens? Dieses Werk gibt Antworten für wichtige Bereiche wie Informations- und Dokumentenmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Geschäftsprozessmanagement oder kollaboratives Arbeiten. Dazu werden existierende Lösungen von realen Unternehmen vorgestellt, die ihre Erfahrung in der Auswahl und im Einsatz dokumentiert haben. Die Vorstellung umfasst nicht nur klassische Business Software, sondern es werden auch Lösungen zur Unterstützung von Kommunikation und Kooperation in einem Enterprise 2.0 betrachtet. Highlights - Reale Praxisbeispiele mit Hintergründen zu Investitionsentscheidung, Projektmanagement und Betrieb der Lösungen - Lessons Learned aus den Projekten helfen, eigene Fehler zu vermeiden - Alle Lösungen werden aus Geschäfts-, Prozess- und Anwendungssicht betrachtet
Petra Schubert Livres






Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme
Enterprise Resource Planning
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
E-Business heisst Geschäftsprozesse integrieren - und dabei spielt betriebswirtschaftliche Standardsoftware (ERP-Systeme) eine zentrale Rolle. Doch wie wird dies gemacht? Wie werden dabei die Lieferanten optimal angebunden? Wie erfolgt eine optimale Unterstützung des Vertriebs? Wie kann man Rechnungen elektronisch austauschen und aussagekräftige Informationen für das Controlling ermitteln? Und nicht zuletzt: Wo liegen die Chancen und Risiken? Fragen, die Ihnen die Autoren in gewohnter Weise durch die zusammenhängende Betrachtung der Geschäfts-, der Prozess- und der Anwendungssicht beantworten: Aus der Praxis und wissenschaftlich fundiert! - Business -Software erfolgreich einsetzen - Konkrete Tipps zur Umsetzung - Praxisbeispiele erfolgreicher Unternehmen
Die Verbindung von Informationssystemen und Geschäftsprozessen ist die nächste große Herausforderung des E-Business-Management: Wer heute auf E-Business-Integration setzt, gehört morgen zu den Gewinnern! Möchten Sie tragfähige Projekte für Ihr Unternehmen entwerfen? Dann lernen Sie von den Erfahrungen anderer. Die Fallstudien in diesem Buch präsentieren erfolgreich durchgeführte E-Business-Integrationsprojekte, und zwar aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln: der Geschäfts-, der Prozess- und der technischen Sicht. Highlights - Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse - Konkrete Tipps zur Umsetzung - Praxisfälle zum E-Business aus erster Hand
E-Procurement - die Unterstützung von Beschaffungsprozessen durch elektronische Medien - ist heute aus den Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch beleuchtet die Prozesse, Systeme und Standards des E-Procurement aus den zwei Blickwinkeln der Verkäufer und Einkäufer. Die aufgezeigten Varianten helfen Entscheidungsträgern in Unternehmen, konzeptionell tragfähige Projekte zu entwerfen. Fallbeispiele erfolgreicher europäischer Unternehmen zeigen, wo die Chancen der Integration von E-Procurement-Systemen liegen - aber auch, welche Risiken sie bergen. Die in den Case Studies dokumentierten Erfahrungen helfen E-Business-Verantwortlichen, teure Fehler bei der Realisierung zu vermeiden. Highlights · Optimieren Sie Prozesse mit Ihren Lieferanten · Bewerten Sie E-Procurement-Ansätze · Lernen Sie aus den Erfahrungen anderer Die Herausgeber Prof. Dr. Petra Schubert ist Forschungsleiterin für E-Business der Fachhochschule beider Basel. Ralf Wölfle ist Leiter des Bereichs E-Business-Dienstleistungen für Unternehmen. Prof. Dr. Walter Dettling ist Leiter des Instituts für angewandte Betriebsökonomie und Präsident der Ecademy.
E-Business verbindet Unternehmen. Wie kann mein Unternehmen die Leistungen mit den Partnern optimieren? Die Probleme stecken häufig in der tatsächlichen Erfüllung der Vereinbarung (Fulfillment) - also in der Bezahlung und Lieferung der Waren und Dienstleistungen. Dieses Buch zeigt, wie erfolgreiche E-Business-Betreiber ihr Fulfillment organisieren. Beschrieben werden Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland und den USA. Highlights · Bewerten Sie Lösungsszenarien im Fulfillment · Lernen Sie aus den Erfahrungen anderer · Praxisfälle zum E-Business aus erster Hand Die Herausgeber Die drei Herausgeber führen ein Kompetenzzentrum für E-Business an der Fachhochschule beider Basel (FHBB). Prof. Dr. Petra Schubert ist Dozentin und Forschungsleiterin für E-Business. Ralf Wölfle ist Leiter des Bereichs E-Business Dienstleistungen für Unternehmen. Prof. Dr. Walter Dettling ist Institutsleiter und Präsident der Ecademy.
Das Buch diskutiert den Brückenschlag zwischen „alter“ und „neuer“ Wirtschaftswelt. Die Ausführungen zu modernen Konzepten der Strategiefindung, neuen Formen der digitalen Wertschöpfung sowie dem Aufbau Virtueller Gemeinschaften werden an Hand von erfolgreichen E-Business-Projekten illustriert. Der Leser zieht einen direkten Nutzen aus acht Fallstudien über Firmen wie Sulzer, Compaq, Pierrot-Lusso (Unilever), car4you, beerculture. com und Otto Fischer. Diese gewinnbringenden Ansätze helfen bei der Ideenfindung und beim Design der eigenen digitalen Strategien und Geschäftsmodelle. Die drei Autoren arbeiten in führenden E-Business-Agenturen und Forschungsinstitutionen, die innovative Konzepte mit ihren Kunden entwickeln und umsetzen. Sie verfügen über einen breiten Erfahrungsschatz im Aufbau von Internet-Applikationen und der Vermittlung von E-Business-Know-how.
E-Business ist die Zukunft – das ist heute allen klar. Aber was bedeutet das konkret für das eigene Unternehmen? Fest steht: Die Strategie und die betriebswirtschaftliche Konzeption sind entscheidend, nicht nur die technischen Details. Dieses Buch zeigt, wie Sie ein schlüssiges Anwendungskonzept für Ihre E-Business-Aktivitäten erstellen – und wie Sie von Unternehmen lernen können, die bereits erfolgreich in der New Economy agieren. Highlights · Erstellen Sie Ihr eigenes E-Business-Anwendungskonzept · Lernen Sie aus den Erfahrungen anderer · Praxisfälle zum E-Business aus erster Hand Die Herausgeber Dr. Petra Schubert ist Dozentin und Forschungsleiterin für E-Business der FHBB. Ralf Wölfle ist Leiter des Bereichs E-Business Dienstleistungen für Unternehmen. Beide sind Mitarbeiter des Instituts für angewandte Betriebsökonomie und Mitbegründer der Ecademy, des Kompetenznetzwerks E-Business der Schweizer Fachhochschulen.