Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Metzger

    Anwendung von Pb-Isotopensignaturen als Indikatoren für die Herkunft und Mobilität von Schwermetallen im ehemaligen Pb-Zn-Bergbaugebiet Stolberg, Rheinland
    "Das Leben kann nicht warten"
    Srebrenica. Und was kommt morgen?
    • Die Menschen in Srebrenica leben mit der Erinnerung an das Gestern, an die getöteten Ehemänner, Söhne, Väter, Brüder. Viele haben sich bewusst dafür entschieden, nach Srebrenica zurückzukehren – der schlechten ökonomischen Situation zum Trotz: Acht Porträts über Menschen aus Srebrenica schildern den Kampf um Gerechtigkeit und ums tägliche Überleben. Drei Kapitel beschreiben das Leben mit den Toten rund um Gedenktag und Gedenkstätte und zeigen auf, dass das Leben weitergeht. Im Vorwort erinnert sich Iren Meier noch einmal an den Bosnienkrieg und stellt so den historischen Bezug her. Mit einem sicheren Blick für Details und Stimmungen zeichnet die Fotografin und Filmemacherin Conny Kipfer das Bild einer Stadt, deren Menschen (über)leben wollen und müssen. Eine Stadt, in der bunte Häuser gegen Traurigkeit ankämpfen, gegen die Erinnerung an das Massaker.

      Srebrenica. Und was kommt morgen?
    • "Das Leben kann nicht warten"

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      Srebrenica steht für Kriegsverbrechen: Fast 10'000 bosniakische Männer wurden ermordet, ihre Frauen und Kinder verschleppt. Neun Porträts zeigen uns, wie Frauen dem Leben wieder Tritt zu geben versuchen.

      "Das Leben kann nicht warten"